• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenschalthebel Shimano SL-7700 - Wie zusammenstecken?

Pierrotlefou

Aktives Mitglied
Registriert
16 März 2013
Beiträge
253
Reaktionspunkte
192
Hi!
Ich kriege den rechten Hebel nicht so zusammengesteckt, dass er fest sitzt.
Problem sind wahrscheinlich die dünnen Scheiben 4+5 (s. Explosionszeichnung).
Bei Nr. 4 zeigt die beiden Nut zum Sockel hin, die Nr. 5 hat auch eine, die Richtung ist nicht erkennbar. Frage wäre auch, ob die Friktion ein oder aus sein muss.
Wäre schön, wenn mir jd. helfen könnte.

Grüße
Peter
 

Anzeige

Re: Rahmenschalthebel Shimano SL-7700 - Wie zusammenstecken?
Hi!
Ich kriege den rechten Hebel nicht so zusammengesteckt, dass er fest sitzt.
Problem sind wahrscheinlich die dünnen Scheiben 4+5 (s. Explosionszeichnung).
Bei Nr. 4 zeigt die beiden Nut zum Sockel hin, die Nr. 5 hat auch eine, die Richtung ist nicht erkennbar. Frage wäre auch, ob die Friktion ein oder aus sein muss. ...
Was genau heißt "der Hebel sitzt nicht fest" ?
Es ist durchaus normal, daß der Hebel im montierten Zustand erhebliches seitliches Spiel aufweist.
Das verschwindet, wenn der Seilzug montiert ist.
Was ist gemeint mit "Frage wäre auch, ob die Friktion ein oder aus muß" ?
Das ist am Hebel umschaltbar, d.h. Friktion oder indexiertes Schalten ist wahlweise möglich.
 
Läßt sich der Hebel denn schalten ? Ich habe einen SL-7700 neu aus der Verpackung genommen und an den Sockel des
Rahmens geschaubt. Das Spiel ist dort - ohne montieren Seilzug - ebenfalls 1-2 mm und vollkommen unbedenklich.
 
Hier die Explosionszeichnung von Shimano, vielleicht hilft die weiter.
Auf den Bilder bei Velo Orange ist kein Sockel zur Befestigung zu erkennen, wie kommt der Schalthebel drauf?
Schon einmal über Microshift Daumenscahlthebel nachgedacht?
Gefällt mir persönlich an Flatbars besser als die Kombi Adapter und SL-7700.
Gibt es noch in 9-fach etwas teurer bei der Radspannerei.
10-fach und günstiger bei bike-components
microshift_schalter_daumen_paar.jpg
 
Auf den Bilder bei Velo Orange ist kein Sockel zur Befestigung zu erkennen, wie kommt der Schalthebel drauf?
Schon einmal über Microshift Daumenscahlthebel nachgedacht?
Gefällt mir persönlich an Flatbars besser als die Kombi Adapter und SL-7700.
Gibt es noch in 9-fach etwas teurer bei der Radspannerei.
10-fach und günstiger bei bike-components

Durch die hintere Öffnung wird ein 'Stift' gesteckt, von unten. In diesen wird die Schraube des Rahmenschalthebels gedreht.
Über die Microshift Hebel habe ich nicht nur nachgedacht, sondern auch diesen gekauft. Leider habe ich vor lauter Schnäppchen-Freude nicht so richtig registriert, dass dieser auch grau ist. Das ist optisch jetzt nicht so toll bei meinem Kuwahara Hi-Pacer, an dem ich möglichst viel Silber mag. Die roten Microshift sind natürlich schöner.

Grundsätzlich mag ich aufgeräumte Cockpits. Deswegen habe ich Lance Armstrong (im Training) kopiert (habe ich mal irgendwo gelesen) und den Rahmenschalthebel für den Umwerfer am UR belassen. Vorne fahre ich die Sugino Mighty Tour Kurbel mit einem 103er Tretlager. Dadurch kann ich auch mit dem großen KB viele Gänge fahren, benutze das kleine KB seltener.

Jetzt muss ich mich nur noch zwischen den beiden Möglichkeiten entscheiden. Ein Microshift Hebel ist v.a. ergonomisch angenehmer und optisch tendenziell auch, da gebe ich Dir recht.

Grüße
Peter



Grüße
Peter
 
Durch die hintere Öffnung wird ein 'Stift' gesteckt, von unten. In diesen wird die Schraube des Rahmenschalthebels gedreht.
Über die Microshift Hebel habe ich nicht nur nachgedacht, sondern auch diesen gekauft. Leider habe ich vor lauter Schnäppchen-Freude nicht so richtig registriert, dass dieser auch grau ist. Das ist optisch jetzt nicht so toll bei meinem Kuwahara Hi-Pacer, an dem ich möglichst viel Silber mag. Die roten Microshift sind natürlich schöner.

Grundsätzlich mag ich aufgeräumte Cockpits. Deswegen habe ich Lance Armstrong (im Training) kopiert (habe ich mal irgendwo gelesen) und den Rahmenschalthebel für den Umwerfer am UR belassen. Vorne fahre ich die Sugino Mighty Tour Kurbel mit einem 103er Tretlager. Dadurch kann ich auch mit dem großen KB viele Gänge fahren, benutze das kleine KB seltener.

Jetzt muss ich mich nur noch zwischen den beiden Möglichkeiten entscheiden. Ein Microshift Hebel ist v.a. ergonomisch angenehmer und optisch tendenziell auch, da gebe ich Dir recht.

Grüße
Peter



Grüße
Peter
Hast du die Velo Orange Adapter bereits gekauft hast und kannst sie nicht mehr zurück geben?
Kannst du bei CNC den Hebel auch nicht mehr zurückschicken? Der Shifter SL-M10 wird meines Erachtens "nur" mit einem MTB Schaltwerk (ab 10-fach) funktionieren.
Die Shifter SL-T09 (Link für 95€) und Shifter SL-T10 (nicht Shifter SL-T10B) sind mit den "alten" Rennrad Schaltwerken bis 10-fach kompatibel, d.h. du könntest mit deiner DA 7700 Schaltung und irgendeiner 11-27 (11-28 müsste auch gehen, vielleicht sogar 11-30) einer 10-fach Kassette und Kette problemlos 10-fach schalten.
Ich persönlich finde, wenn Daumenschalthebel, die Symmetrie am Lenker mit beiden besser.

Es gibt als billig Alternative noch einen Sunrace 9-fach Schalthebel in silber/schwarz. Ist aber nicht annähernd mit Microshift vergleichbar und schaltet zu schwer.

Am Kuwahara Hi-Pacer muss natürlich Silber, ist doch klar und die Sugino Mighty Tour Kurbel finde ich sehr schön.

Mein 88er Kuwahara Pacer fahre ich als Reiserad und Crosser. Es ist das einzige klassische Stahlrahmen-Rad, dass ich mit schwarzen Komponenten fahre. Habe TIAGRA 4700 STI mit passenden Microshift Centos Schaltwerk, Sugino Alpina Ocatlink Kurbel (2-fach) und Tektro Mini V-Brakes.
 
Mein 88er Kuwahara Pacer fahre ich als Reiserad und Crosser. Es ist das einzige klassische Stahlrahmen-Rad, dass ich mit schwarzen Komponenten fahre. Habe TIAGRA 4700 STI mit passenden Microshift Centos Schaltwerk, Sugino Alpina Ocatlink Kurbel (2-fach) und Tektro Mini V-Brakes.

Hört sich gut an. Mit was für Taschen fährst Du denn das Pacer als Reiserad?
Ich bin gestern nur kurz gefahren, habe den Microshift Hebel mit einem 739er Xt Schaltwerk propiert. Das schien eigentlich zu funktionieren, aber das muss ich noch mal ausführlicher testen.
Mein Reiserad ist seit ein paar Jahren ein Kuwahara Cougar (91er). Doch ich will das Hi-Pacer als Randonneur testen, weil es sich noch einmal ganz anders fährt, wie eine geschmeidige Katze.

Grüße
Peter
 
Hört sich gut an. Mit was für Taschen fährst Du denn das Pacer als Reiserad?
Ich bin gestern nur kurz gefahren, habe den Microshift Hebel mit einem 739er Xt Schaltwerk propiert. Das schien eigentlich zu funktionieren, aber das muss ich noch mal ausführlicher testen.
Mein Reiserad ist seit ein paar Jahren ein Kuwahara Cougar (91er). Doch ich will das Hi-Pacer als Randonneur testen, weil es sich noch einmal ganz anders fährt, wie eine geschmeidige Katze.

Grüße
Peter
Bin zuerst meine VAUDE Aqua Back gefahren, sind jedoch schwer und die Größe brauche ich auch nicht.
Wollte dann lieber leichter und schneller unterwegs sein. Habe mir dann vor paar Jahren die Altura Ultralite gekauft, zusammen 32L aber 500 g und wasserdicht. Danach noch einmal den Nachfolger Altura Ultralite Vortex 30L, 500g, meine Frau wollte auch welche. Beide gibt es nur noch in englischen Restbeständen.
Ich bin mit den Taschen zufrieden, der Nachfolger ist etwas besser. Sie sind nicht komfortabel in der Befestigung, jedoch wasserdicht, auch bei längeren und matschigen Regenfahrten.
Wenn ich mehr Platz brauche nehme ich noch eine Rolle oben auf den Gepäckträger hinzu. Wenn man ohne Zusatzbremshebel fährt könnte man auch am Lenker eine Rolle anbringen. Eine Rahmentasche würde mich eher stören, selbst meine Dreieckstasche reibt mir zu sehr an den Beinen.
Ach ja, habe einen Atran Velo Gepäckträger von meinem Stadtrad gefahren, für den Preis wirklich gut und relativ leicht. Kommt aber wieder ans Stadtrad und ein Tubus Fly ans Pacer.

Mein Kuwahara, läuft und läuft und läuft :D ! Ich bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Danach noch einmal den Nachfolger Altura Ultralite Vortex 30L

Interessanter Tipp. Prima Preis. Hätte ich mir jetzt glatt bestellt, aber die versenden anscheinend nur innerhalb des UK, das 'country' lässt sich nicht verändern. Ich habe am Hi-Pacer auch den Tubus Fly, Edelstahl-Version natürlich. Vorne soll ein kleines Front rack, Nitto M12 dran, für das Zelt.

Grüße
Peter
 
Zurück