• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Carbon, Alu oder beides??


  • Umfrageteilnehmer
    39

Beginner

Radel Raudi
Registriert
13 August 2006
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Ort
Schmitten
Aloha
Ich bin auf der Suche nach einem Rennradrahmen, da ich mir ein Rennrad aufbauen möchte. Ich bin sehr überzeugter MTBer und möchte nun in das Rennrad fahren einsteigen.
Doch ich kann mich nicht entscheiden ob nun ein Carbon oder Alu Rahmen.
Was spricht für bzw. gegen Carbon Rahmen?? Lohnt die höhere Investierung in einen Carbon Rahmen?? reicht auch einer für 200-300€?
ich würde wenn es dann so weit ist wahrscheinlich ein Ultegra Komplettgruppe montieren:
http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rtby=&marken=&vonSuche=&suchOption=&suchWert=

Ein Rahmen mit Carbon Hinterbau wäre auch noch eine Altanative wobei ich nicht verstehe was daran so toll ist, denn die Gewichtsersparnis ist
eher gering, doch der Preis durch die aufwendigere Fertigung viel höher. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das solch ein Rahmen von der Steifigkeit her mit normalen carbon rahmen mithalten kann.

Gibt es einen speziellen Rahmen, von dem ihr überzeugt seid??
Preisklasse ist erstma net so wichtig sollte jedoch die 1000€ Grenze nicht überschreiten.
Ich bin 1,73 groß und habe eine Schrittlänge von 81 cm also brauche ich eine RH zwischen 54 und 57 cm (kannman ja mit der sattelstütze evtl. ausgleichen).

Abstimmungen bitte begründen!!

BEGS
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Aloha
Ich bin auf der Suche nach einem Rennradrahmen, da ich mir ein Rennrad aufbauen möchte. Ich bin sehr überzeugter MTBer und möchte nun in das Rennrad fahren einsteigen.
Doch ich kann mich nicht entscheiden ob nun ein Carbon oder Alu Rahmen.
Was spricht für bzw. gegen Carbon Rahmen?? Lohnt die höhere Investierung in einen Carbon Rahmen?? reicht auch einer für 200-300€?
ich würde wenn es dann so weit ist wahrscheinlich ein Ultegra Komplettgruppe montieren:
http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rtby=&marken=&vonSuche=&suchOption=&suchWert=

Ein Rahmen mit Carbon Hinterbau wäre auch noch eine Altanative wobei ich nicht verstehe was daran so toll ist, denn die Gewichtsersparnis ist
eher gering, doch der Preis durch die aufwendigere Fertigung viel höher. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das solch ein Rahmen von der Steifigkeit her mit normalen carbon rahmen mithalten kann.

Gibt es einen speziellen Rahmen, von dem ihr überzeugt seid??
Preisklasse ist erstma net so wichtig sollte jedoch die 1000€ Grenze nicht überschreiten.
Ich bin 1,37 groß und habe eine Schrittlänge von 81 cm also brauche ich eine RH zwischen 54 und 57 cm (kannman ja mit der sattelstütze evtl. ausgleichen).

Abstimmungen bitte begründen!!

BEGS


1,37 ist das sicher:eek: :eek: :eek:
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

ja solche Leute gibt es auch aber nicht mit dieser Schrittlänge lol:D
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

sooo für die ganz pingelcihen leute unter uns habe ich diesen den text jetzt angepasst;)
jetzt abba auf zum thema:D
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Wenn du ambitioniert bist ("überzeugter MTBer") und Geld nicht gar so die gro0e Rolle spielt, würde ich mir heutezutage schon einen Carbonrahmen kaufen.
Die Rahmen sind eben sowohl leicht als auch steif während Alu -von wenigen Ausnahmen abgesehen- entweder leicht oder steif ist. Alu mit Carbonhinterbau ist m.E. mehr ein optischer Gimmick.
Natürlich "reicht" auch ein Taiwan Rahmen für 200 Euro, wenn du mit dem Rad nur ein bisschen trainieren willst und sonst keine Ambitionen hast. Damit lässt sich auch ein 8-8,5 kg Rad aufbauen. WEnn du aber auch mal ein Jedermannrennen mitfahren willst oder sonst langfristige Ziele hast, würde ich ein bisschen mehr investieren. Solange du keinen Unfall baust bekommst du einen Carbon-Rahmen so schnell nicht kaputt; den kannst du schon viele Jahre fahren.

Welchen der knapp 1000 Carbonrahmen auf dem Markt soll man empfehlen ?
Das ist schon fast eine unlösbare Aufgabe ;)
Meine Favoriten wären Pinarello 4:13, Look 565 oder Trek Madone, aber die liegen preislich über dem gesetzten Limit. Ansonsten ? der Canyon und der Carbon-SL vom Roseversand sind nach den Testberichten wohl die besten günstigen Carbonrahmen. Letzteren hatte ich schon mal in der Hand. Der war sehr schön. Aber das ist jetzt völlig subjektiv und unvollständig. Da gibt es x andere.

Gruss
Tvaellen
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

ridley aedon weil der saumäßig geil aussieht und noch preiswer ist, gibt es für 750 euro mit wunschlackierung und der gabel die die profis von lotto fahren!
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Alurahmen (aber kein Scandium):

einfach weil stabiler und unempfindlicher und montagefreundlicher als Carbon

warum kein Scandium? weil das die Dauerhaltbarkeit des Rahmens wieder herab setzt


Meine Empfehlung an dich ein Quantec Race SL in RH 55.
Dieser Rahmen ist zudem für teilintegrierte Steuersätze, was neben klassischen und threadless Ahead sehr empfehlenswert ist, weil der Rahmen nicht Bestandteil der Aufnahme der Kugellagercartridgeeinheit ist, sondern Schalen in den Rahmen eingepresst werden, die man ggf. tauschen kann. Das kann man bei vollintegrierten Steuerstätzen nicht. Ist hier nicht vernünftig gearbeitet worden bzw. ist im Betrieb die Aufnahme beschädigt worden, kannst den Rahmen entsorgen bzw. dich mit Steuesatzproblemen rum ärgern.

Grüße
Nordisch

PS

Zudem denkt man mit Alurahmen an die Umwelt.
Carbonrahmen gelten als nicht verwertbarer Sondermüll.
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Hi, kleine Anmerkung: Alu ist kaum umweltfreundlicher. Gibt kaum ein Verfahren das mehr Energie verbraucht als die Aluminiumgwinnung.
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Hi, kleine Anmerkung: Alu ist kaum umweltfreundlicher. Gibt kaum ein Verfahren das mehr Energie verbraucht als die Aluminiumgwinnung.

Die Energie kann man aber auch aus umweltfreundlichen Quellen gewinnen. Zudem ist Aluminium ein schier unendlicher Rohstoff im Gegensatz zu Öl.

Müll hingegen scheint ein sehr großes Problem zu sein:

hier die aktuelle Schlagzeile dazu

So schwimmt auf dem Pazifik ein Müllteppich der größe
Mitteleuropas. Tiere die diesen Müll für Nahrung halten verhungern jämmerlich.

Egal, ich möchte das nicht weiter vertiefen. Beide Rahmen nehmen sich wahrscheinlich derzeit nichts bezüglich der Umweltbeeinträchtigung.

Grüße
Nordisch :)
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Die Energie kann man aber auch aus umweltfreundlichen Quellen gewinnen.

Die Betonung liegt auf "kann".
Wüßte nicht, wo das gemacht wird.

Da ist Stahl viel umweltfreundlicher.
3-mal weniger Energieaufwand bei der Herstellung, bei 3-mal so hoher Festigkeit, allerdings 3-mal so hohes Gewicht.

Sollte allerdings trotzdem möglich sein bei gleicher Rahmen-Steifigkeit einen gleich schweren Rahmen herzustellen (Alu -Stahl).

Carbon ist umweltverträglich gesehen ein großer Frevel.

Gruß
Bodo
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Die Betonung liegt auf "kann".
Wüßte nicht, wo das gemacht wird.

Da ist Stahl viel umweltfreundlicher.
3-mal weniger Energieaufwand bei der Herstellung, bei 3-mal so hoher Festigkeit, allerdings 3-mal so hohes Gewicht.

Sollte allerdings trotzdem möglich sein bei gleicher Rahmen-Steifigkeit einen gleich schweren Rahmen herzustellen (Alu -Stahl).

Carbon ist umweltverträglich gesehen ein großer Frevel.

Gruß
Bodo

Stahl wäre auch meine Wahl, wenn nicht so verdammt teuer.
Mal gucken, vll bekomme ich bald einen guten Gebrauchten.

Stahl ist aber nicht 3 mal so schwer (ich weiß du wolltest nur veranschaulichen) ;)
2 kg (für eine schweren Stahlrahmen ) ist gerade 500 gramm schwerer als eine Mittelklasse Alurahmen.

Das einzige, was gegen Stahl sprechen kann, ist die Flatterneigung bei schnellen Abfahrten.
Ich mit meinen gut 80 kg trete ja bei 70 kmh noch ordentlich in die Pedale um auf 90 kmh zu kommen.
Ich weiß viele hier halten das für irrelevant weil vernunftswidrig sich als Hobbysportler sich mit über 60 Sachen einen Berg hinunter zu stürzen und dabei mit zutreten. Mir macht es aber noch Spaß zumin. so lange wie nichts passiert.
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

kannman ja mit der sattelstütze evtl. ausgleichen.

Das kann man NICHT!
Allerhöchstens mit der Vorbaulänge!
Viel wichtiger ist allerdings die Oberrohrlänge, ich weiß ja nicht ob du noch wächst, ich bin genauso groß wie du mit 84cm Schrittlänge und mir ist ein Rahmen mit 570mm Oberrohr zu groß!

Hab auch gerade erst angefangen, aber direkt mit nem Look-Carbonrahmen.
War ein Schnäppchen ;) :)
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Stahl wäre auch meine Wahl, wenn nicht so verdammt teuer.
Mal gucken, vll bekomme ich bald einen guten Gebrauchten.

Ein Freund fährt einen "aktuellen" Fausto Coppi. Der hat schon etwas
dickere Rohre (+Steifigkeit) mit allerdings folienähnlicher Wandstärke.
der Rahmen wiegt so um die 13-1400gramm und die passende Gabel aus Stahl bei 350-400 gramm.
Den gibt es auch neu für um die 800,-.

Stahl ist aber nicht 3 mal so schwer (ich weiß du wolltest nur veranschaulichen) ;)

Wieso veranschaulichen?
Das spezifische Gewicht von Stahl (Eisen) ist
7874 kg/m3.
Das von Alu ist 2700 kg/m3.

Zur Veranschaulichung bzgl. Steifigkeit:
Der Elastizitäts-Modul von Stahl liegt bei 210 000 N/mm2
von Alu bei 70 000 N/mm2.

Dadurch kam man übrigens auch nur auf die Oversized-Rohre, um bei dünner Wandstärke, gleich stabile Rohre, wie mit Stahl herzustellen.

Gruß
Bodo
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Das kann man NICHT!
Allerhöchstens mit der Vorbaulänge!
Viel wichtiger ist allerdings die Oberrohrlänge, ich weiß ja nicht ob du noch wächst, ich bin genauso groß wie du mit 84cm Schrittlänge und mir ist ein Rahmen mit 570mm Oberrohr zu groß!

Hab auch gerade erst angefangen, aber direkt mit nem Look-Carbonrahmen.
War ein Schnäppchen ;) :)

Für ihn wäre ein 535-545 (virtuellen bzw. effektiven (bei Compact)) Oberrohr optimal und selbst dann misst der Vorbau unter 100 mm.

Bin 1,75 83 cm Schrittlänge und fühle mich nach einer 570 mm Oberrohrexkursion (damals vom Händler mir als passend verkauft) auf einem Rahmen mit 545 Oberrohr mit einem 105 mm Vorbau sehr wohl. Ich fahre allerdings eine gerade Stütze (weil ich nur damit schmerzfrei fahre (Knie)). Dadurch sitze ich eh 10-20 mm dichter am Lenker als bei nach hinten gekröpfter Stütze. Ich fahre eine Überhöhung von 6-7 cm.
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Ein Freund fährt einen "aktuellen" Fausto Coppi. Der hat schon etwas
dickere Rohre (+Steifigkeit) mit allerdings folienähnlicher Wandstärke.
der Rahmen wiegt so um die 13-1400gramm und die passende Gabel aus Stahl bei 350-400 gramm.
Den gibt es auch neu für um die 800,-.



Wieso veranschaulichen?
Das spezifische Gewicht von Stahl (Eisen) ist
7874 kg/m3.
Das von Alu ist 2700 kg/m3.

Zur Veranschaulichung bzgl. Steifigkeit:
Der Elastizitäts-Modul von Stahl liegt bei 210 000 N/mm2
von Alu bei 70 000 N/mm2.

Dadurch kam man übrigens auch nur auf die Oversized-Rohre, um bei dünner Wandstärke, gleich stabile Rohre, wie mit Stahl herzustellen.

Gruß
Bodo

ok stahlrahmen sind nicht 3 mal so schwer wie Alurahmen :D
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Ich würde zunächst ein gutes Trainingsrad aufbauen und das möglichst günstig: Alu. 105er reicht. Packt Dich das Virus, folgt ein zweites Rad, in das die Erfahrungen mit dem ersten einfließen und Du bist froh für Traning und Winter ein zweites Rad zu haben. Packt es Dich nicht, hast Du Geld gespart.

Viele Grüße

Stefan
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

ja klar, den stahlrahmen will ich sehen.
1300-1400 gr für den rahmen, gängig sind halt so 1600gramm.
und dann die gabel aus stahl 350 gramm, das wiegt eine gute carbongabel;)

endorfin hat was leichtes aus stahl gemacht, aber deine angaben solltest du nochmal überdenken;)
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

ja klar, den stahlrahmen will ich sehen.
1300-1400 gr für den rahmen, gängig sind halt so 1600gramm.
und dann die gabel aus stahl 350 gramm, das wiegt eine gute carbongabel;)

endorfin hat was leichtes aus stahl gemacht, aber deine angaben solltest du nochmal überdenken;)

vll. nen 48 er Rahmen ?

Für die Gabel hätte ich keine Erklärung.


Aber vll. bekommen wir die noch :)
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Rahmen ist glaub ich ein 52 oder 54er.

Die Rahmenrohre sind im Durchmesser etwas größer, wie bei St-rahmen sonst üblich und klingen, wenn man mit dem Fingernagel o.ä. dran klopft,
wie eine Colabüchse. Sind auch empfindlich gegen beulen, z.B. umfallen.
Mein Kater hat das radl neulich umgeworfen und da ist es mit dem Oberrohr an den Türrahmen geknallt und eine leichte Delle war drin.

Die Gabel ist etwas "merkwürdig" geformt. Im Schnitt könnte man sagen, mit einem dreieckigen profil und auch sehr leicht.

Cicli-Berlinetta vertreibt die in Berlin und hergestellt werden die in It.
von Masghiari.

Beim Fahren ist es mindestens so steif, wie mein Aluhobel.

Bodo
 
AW: rahmen für Selbstaufbau gesucht carbon/alu

Rahmen ist glaub ich ein 52 oder 54er.

Die Rahmenrohre sind im Durchmesser etwas größer, wie bei St-rahmen sonst üblich und klingen, wenn man mit dem Fingernagel o.ä. dran klopft,
wie eine Colabüchse. Sind auch empfindlich gegen beulen, z.B. umfallen.
Mein Kater hat das radl neulich umgeworfen und da ist es mit dem Oberrohr an den Türrahmen geknallt und eine leichte Delle war drin.

Die Gabel ist etwas "merkwürdig" geformt. Im Schnitt könnte man sagen, mit einem dreieckigen profil und auch sehr leicht.

Cicli-Berlinetta vertreibt die in Berlin und hergestellt werden die in It.
von Masghiari.

Beim Fahren ist es mindestens so steif, wie mein Aluhobel.

Bodo

deutet so nach goggeln auf Fausto Coppi Räder hin

Edit

Die Firma produziert u.a. unter Coppi Label Räder

Coppi hat nur seinen Namen gegeben.

http://www.masciaghi.it/
 
Zurück