• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radsport AHRENS, Hamburg?

durace

A wie Anfänger
Registriert
19 Mai 2010
Beiträge
111
Reaktionspunkte
1
Ort
Köln
Hallo zusammen,

habe bei einem Bekannten was aus dem Keller gezogen und frage mich nun, ob es sich dabei um eine kleine Rarität handelt. Das Rad ist definitiv im Urzustand.

- laut Besitzer Mitte-Ende 70er Jahre
- Radsport AHRENS steht auf dem Rahmen
- die Plakette am Steuerrohr nennt einen Hamburger Laden im edlen Viertel Winterhude an der Außenalster, Google StreetView verrät, dass dort heute nichts mehr ist.
- Bremsen: Mafac (Canti?)
- Bremshebel: Weinmann
- Schaltung (Hebel am Vorbauschaft, Umwerfer, Schaltwerk): Shimano 600 1. Generation, RD-6100
- Steuersatz: Shimano 600 Arabesque, HP-6200
- Kurbel: "CORONADO"
- Vorbau & Lenker: 3t
- Naben: Campa Record
- Felgen: MAVIC "Module E-2"
- Schutzbleche: Bluemels mini
- original Lichtanlage

Die angehängten Bilder sind alle "mal eben" mit dem Telefon geschossen.
Das Rad ist von mir noch nicht angefasst, der 10-Jahre-Keller-Zustand gut erkennbar. Weitere Bilder hier.

Weiß jemand etwas über Radsport AHRENS?
Woher kommt der Rahmen, haben die damals tatsächlich selber gebaut (das behauptet jedenfalls mein Bekannter)?
Was ist später mit dem Hamburger Laden/"Hersteller" passiert?
Hat vielleicht jemand so ein AHRENS schon mal gesehen?
Handelt es sich tatsächlich um etwas Seltenes, etwas Hochwertiges?

Ich würde gern etwas mehr von der Geschichte dieses Fahrrads erfahren und bitte euch mit Mithilfe :)
 

Anhänge

  • IMG_0339.jpg
    IMG_0339.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 401
  • IMG_0340.jpg
    IMG_0340.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 419
  • IMG_0342.jpg
    IMG_0342.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 377
  • IMG_0343.jpg
    IMG_0343.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 449
  • IMG_0345.jpg
    IMG_0345.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 370

Anzeige

Re: Radsport AHRENS, Hamburg?
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Anhand der Fotos kann man nicht so gut den Gesamtzustand erkennen. Die Pletscher Platte deutet darauf hin, dass hier ein Gepäckträger verbaut wurde. Die Thun Coronado Kurbel passt da so gar nicht ins Bild. Die ist sicher nachgerüstet worden. Campa Rekord und Shimano 600 wurden zusammen auch nicht so oft verbaut. Auf den ersten Blick sehr interessant. Vor allem die Mafacs und die Blümels Shortys. Vermutlich ein hübscher Randonneur im mittleren Preissegment.
Aber mir kommen die Teile etwas zusammengewürfelt vor.

Mach mal eine Komplettansicht!
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Ich habe vor kurzem selbst nach Informationen zu Ahrens gesucht und bin dabei auf ein Forumsmitglied (den Nick-Namen habe ich vergessen) gestoßen, der sich selbst Anfang der 1970er bei Ahrens einen Rahmen hat bauen lassen. Damals soll Ahrens bereits um die 50 Jahre alt gewesen sein. Von ihm und von Hagen Wechsel habe ich folgende Informationen zu Ahrens erhalten:
Willi Ahrens hat in der Dorotheenstraße einen radsportorientierten Laden gemeinsam mit seiner Frau betrieben. Er hat dort tatsächlich selbst Rahmen gebaut und zu Kompletträdern aufgebaut. Die Cantilever-Bremsen hat er gerne verbaut, eines meiner beiden Ahrens-Räder ist auch damit ausgestattet. Er war wohl dafür bekannt, dass er den Kunden gerne die Komponenen schmackhaft zu machen versuchte, die er gerade da hatte. Das könnte den wilden Mix an deinem Rad erklären. Der Laden wurde wohl Anfang bis Mitte der 80er Jahre geschlossen, zumindest ist mir nicht bekannt, dass er weitergeführt wurde.
Heinz Paupitz kannte Ahrens als Kunden von Hübner & Koch. Er hat wohl bereits in den '50er Jahren dort Teile und auch Rahmenrohre gekauft. (Das erklärt mir auch halbwegs, warum mein anderes Ahrens-Rennrad ein Torino-Steuerkopfschild hat, das ist nämlich von Hübner&Koch.)
So richtig viel und Genaues lässt sich bisher nicht zu Ahrens sagen. Aber ganz selten sind Ahrens-Räder nicht.

An deinem Rad finde ich den Gabelkopf auffällig. Was sind denn da für Gravierungen zu sehen?
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Hach! Ich liebe dieses Forum! Was für eine Kompetenz hier versammelt ist, einfach großartig :)!
Aber Christoph68, Dein Ahrens-Rad ist natürlich ein absoluter Hammer, echt schick! So wird "meins" wohl auch nicht aussehen, wenn's komplett restauriert wurde.

Aber auch auf die Gefahr hin, dass ich mich als total unwissend oute: Wer sind Hagen Wechsel, Heinz Paupitz und Hübner & Koch?

Also, ich habe wie gewünscht nochmal weitere Bilder gemacht, von den anderen Anbauteilen aber auch Gesamtbilder.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schalthebel nicht 600er, sondern Shimano "Altus" (SL-AT22) sind (siehe Foto).

Beim Rohrsatz handelt es sich offenbar um einen Reynolds 531, sowohl Gabel als auch Sattelrohr weisen entsprechende Aufkleber auf (allerdings ist beim Sattelrohr so gut wie nichts mehr davon zu erkennen). Beim raustragen in den Garten ist mir aufgefallen, wie super leicht das ganze Rad ist!

Auch die Gravur am Gabelkopf habe ich nochmal fotografiert.
Kann die jemand deuten?
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Die Gravur am Gabelkopf heißt dass da eine spanischer Zeus-Gabelkopf verbaut wurde. Wenn die 531er Sticker stimmen ist da sogar die leichteste Variante des 531er Geröhrs verbaut, das erkennt man an den roten Zahlen.
Hübner&Koch war ein Rad-Grißhandel bei dem viele Rahmenbauer und Radläden eingekauft haben, Hagen Wechselö ist ein berühmter und immer noch tätiger Rahmenbauer in Hamburg oder Bremes, so genau weiß ich dasss nimmer. Und beim Herrn Paupitz handelt es sich auch um eine Legende des Rahmenbaus.
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Die Gravur am Gabelkopf heißt dass da eine spanischer Zeus-Gabelkopf verbaut wurde. Wenn die 531er Sticker stimmen ist da sogar die leichteste Variante des 531er Geröhrs verbaut, das erkennt man an den roten Zahlen.

Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum die Sticker nicht stimmen sollten.
Wie gesagt ist das Rad auch im subjektiven Eindruck sehr leicht, wirkt fast leichter als mein Eddy Merckx in SLX-Rohr mit kompletter DA74xx (Pedale sind inzwischen auch PD-7401) - allerdings wiegt der Wolber-LRS auch nicht gerade wenig.

Super Sache: Wenn das Ding so leicht ist, sollte ich daraus einen ultraleichten Singlespeed-Stadtflitzer draus machen :D :eek:
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum die Sticker nicht stimmen sollten.
Wie gesagt ist das Rad auch im subjektiven Eindruck sehr leicht, wirkt fast leichter als mein Eddy Merckx in SLX-Rohr mit kompletter DA74xx (Pedale sind inzwischen auch PD-7401) - allerdings wiegt der Wolber-LRS auch nicht gerade wenig.

Super Sache: Wenn das Ding so leicht ist, sollte ich daraus einen ultraleichten Singlespeed-Stadtflitzer draus machen :D :eek:

Ne, Fixi, alles abflexen und so!
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Wenn das Teil echt so leicht ist passen die Sticker schon. Ungewöhnlich ist halt dass da eine Pletscherplatte verbaut wurde, sieht man eigentlich nie an so leichtem Geröhr. Wahrscheinlich war da ein superleichtes Touren- oder Reiserad gewünscht. Jedenfalls echt schick, viel Spaß beim Herrichten.
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Wenn das Teil echt so leicht ist passen die Sticker schon. Ungewöhnlich ist halt dass da eine Pletscherplatte verbaut wurde

Äh, entschuldige meine Unwissenheit aber was ist eine "Pletscherplatte" und wo wurde die verbaut :o ?

Ob ich's letztendlich herrichte hängt davon ab, ob ich's dann auch behalten darf :D - immerhin hat der Herr sich das in seiner Jugend als Student in Hamburg gekauft und gibt's bestimmt nicht "für immer" her. Naja, mal sehen, jetzt müssen Mo/Di erstmal noch die letzten zwei Prüfungen geschrieben werden bevor an irgendeinem Rad irgendwas geschraubt wird :wut:

//EDIT: Pletscherplatte
 
AW: Radsport AHRENS, Hamburg?

Hallo durace,
aufgrund deiner neuen Bilder und einem Blick in den Keller konnte ich feststellen, dass "dein" Rad eine hohe Ähnlichkeit mit meinem anderen Ahrens-Rad hat. Offensichtliche Unterschiede gibt es bei der Gabel und vermutlich beim Rohrsatz - an meinem fehlen die Sticker, ich weiß nicht was Ahrens da für ein Rohrsatz verwendet hat. Auch die Ausstattung ist ähnlich bunt. Leider kann ich noch nicht mit Bildern dieses Rades dienen.
Drexl hat deine Fragen ja bereits beantwortet, die meine Erwähnungen von Namen betreffen, deren Kenntnis ich im nächtlichen Umtrieb einfach vorausgesetzt hatte. Noch soviel dazu: Hagen Wechsel -baut derzeit vor allem Rahmen für den Hamburger Laden Suicycle- hat mit einem Laden Anfang der 1980er Jahre in Lübeck begonnen und hat mir erzählt, dass er zu Beginn seiner Rahmenbauaktivitäten einen Reynolds-Rohrsatz bei Ahrens kaufen wollte, ohne Erfolg. Heinz Paupitz war von 1953 bis 1992 als Rahmenbauer in Berlin aktiv und hat bis Ende der 1950er für Hübner & Koch (Berlin) FBL-Rahmen hergestellt. Aus dieser Zeit kannte er Ahrens, allerdings nur flüchtig. Ich habe das erwähnt, weil es jeweils der früheste und späteste Hinweis auf Ahrens' aktive Zeit ist.

Und viel Erfolg bei deinen Prüfungen
 
Hallo,
mein erstes Posting hier... viel findet man ja nicht über die Ahrens Bikes. Ich kenne Herrn und Frau Ahrens noch persönlich, war als kleiner Knirps in den 70ern oft in dem Soutterainshop in der Dorotheenstrasse.
Mein erstes 24" Rennrad war ein blaues Ahrens, später bin ich dann mit dem Rad meines Vaters gefahren; fast vergessen hängt es da im Keller, ca. 60cm Rahmenhöhe und ich frage mich, warum ich es nicht längst wieder auf Vordermann gebracht habe. :( Genau das werde ich nun tun; Austattung muss ich mir mal genauer anschauen, bin da kein Profi, Umwerfer ist n Shimano 600; Bilder folgen in den nächsten Wochen. Lieben Gruß aus Hamburg
 

Anhänge

  • ahrens.jpg
    ahrens.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 357
3500 GTIS oder Auspuff? ;)

schön. Das Herrenrad macht einen durchaus eleganten Eindruck! Große Wartung etwas putzen. Vielmehr scheint da auf dem ersten Blick nich tzu tun zu sein.... oder? Mehr Fotos sind immer hilfreich.
 
maserati wär schon ;) aber es ist der auspuff (und zwar eine seltene version für eine alte vespa).

was das rad angeht: ja, denke schon eine grosse wartung reicht und gut ists. ein paar anbauteile werde ich abnehmen...
bilder folgen.
 
Ungewöhnlich ist halt dass da eine Pletscherplatte verbaut wurde, sieht man eigentlich nie an so leichtem Geröhr. Wahrscheinlich war da ein superleichtes Touren- oder Reiserad gewünscht.
Denke ich auch, ja, und vor dem Auftreten der MTBs in Deutschland war so eine Pletscherplatte ja eine der wenigen "seriösen" Optionen zur dauerhaften Befestigung von Gepäckträgern, zumal, da die seinerzeit bekannten und auch von ernsthaften Reiseradlern geschätzten ESGE-Safari-Gepäckträger immer nur für die Befestigung an Pletscherplatten ausgelegt waren (es gab Adapter für eine Befestigung am Bremssteg bzw. mit auf dem Bremsbolzen, aber das war dann wieder eine eher wackelige Angelegenheit). Von stabilen "integrierten" Gepäckträgern wie bei den Franzosen konnte man hier Ende der 1970er Jahre nur träumen, und erst mit der MTB-Welle 1985 kamen auch die guten kalifornischen Blackburn-Träger nebst den dafür erforderlichen Gewinde-Anlötteilen nach Deutschland. Deutschland war in dieser Hinsicht um 1980 wirklich ein "Entwicklungsland" - der vormalige Besitzer eines hiesigen (Münchner) Fahrradladens erzählte mir, dass er 1985 mit zwei Freunden seinen Laden gegründet habe, weil es in ganz München (im Umland sowieso nicht ...) keine Dreifach-Kurbeln für Reiseräder zu kaufen gab ...

Kurzum: An einem hochwertigen, wohl tatsächlich einzeln gefertigten, deutschen Rad aus dieser Zeit muss man die Pletscher-Platte tatsächlich ausnahmsweise mal als echtes Qualitätsmerkmal, und sogar als Beweis für eine wohl überlegte Konstruktion begreifen (so garstig ich die Teile ansonsten auch finden mag ... :cool:).
 
Hey, wie schön, dass dieser thread plötzlich wieder lebt!

Danke für all die Antworten, mir das Thema dann irgendwie entfallen...
Wie spannend, dass jemand hier Herrn und Frau Ahrens noch kannte! Wie waren die beiden so? Stimmt es, dass der alte Ahrens seinen Kunden gern die Anbauteile verkaufte, die er gerade da hatte (und sie ihnen im Verkaufsgespräch dann entsprechend attraktiv erscheinen ließ)? Das würde den jetzt schon mehrfach bei Ahrens-Rädern gesehen Teile-Mix erklären.
 
Hallo und guten Tag!
Walter und Ella waren lange Zeit meine Nachbarn. Walter hatte noch Radrennen gefahren, als es in und um Hamburg noch viele Kopfsteinpflaster-Strassen gab. Walter betrieb sein kleines Geschäft zu einer Zeit als die wenigen nach gebliebenen Rennfahrer
nicht sehr zahlungsfreudig waren. Was Walter zusammenbaute musste halten, und einen großen Bestand an Teilen konnte er sich nicht
leisten. Ende der fünfziger Jahre habe ich mir einen Rahmen bauen lassen, um damit nach Rom ( Olympiade ) zu fahren.
Wenn Walter einen Rennrahmen aus Reynolds Rohren und Nervex Muffen zusammen gelötet hat, bestand Walter auf Campa,
Huret oder andere hochwertige Teile.

Mein Vorhaben musste ich vortragen und bekam dann einen 58 cm, 531 Rohr, Nervex Muffen, Pletscherplatte und Campa Ausfallenden
Oesen waren obligatorisch, weinroten AHRENS.

Ein vorhandenes Stahllager mit Kurbelkeile und Laufräder mit Flügelmuttern konnten aus meinem Bestand übernommen werden.

Mit freundlichen grüßen Bauer 1940
 
Hallo zusammen,

habe bei einem Bekannten was aus dem Keller gezogen und frage mich nun, ob es sich dabei um eine kleine Rarität handelt. Das Rad ist definitiv im Urzustand.

- laut Besitzer Mitte-Ende 70er Jahre
- Radsport AHRENS steht auf dem Rahmen
- die Plakette am Steuerrohr nennt einen Hamburger Laden im edlen Viertel Winterhude an der Außenalster, Google StreetView verrät, dass dort heute nichts mehr ist.
- Bremsen: Mafac (Canti?)
- Bremshebel: Weinmann
- Schaltung (Hebel am Vorbauschaft, Umwerfer, Schaltwerk): Shimano 600 1. Generation, RD-6100
- Steuersatz: Shimano 600 Arabesque, HP-6200
- Kurbel: "CORONADO"
- Vorbau & Lenker: 3t
- Naben: Campa Record
- Felgen: MAVIC "Module E-2"
- Schutzbleche: Bluemels mini
- original Lichtanlage

Die angehängten Bilder sind alle "mal eben" mit dem Telefon geschossen.
Das Rad ist von mir noch nicht angefasst, der 10-Jahre-Keller-Zustand gut erkennbar. Weitere Bilder hier.

Weiß jemand etwas über Radsport AHRENS?
Woher kommt der Rahmen, haben die damals tatsächlich selber gebaut (das behauptet jedenfalls mein Bekannter)?
Was ist später mit dem Hamburger Laden/"Hersteller" passiert?
Hat vielleicht jemand so ein AHRENS schon mal gesehen?
Handelt es sich tatsächlich um etwas Seltenes, etwas Hochwertiges?

Ich würde gern etwas mehr von der Geschichte dieses Fahrrads erfahren und bitte euch mit Mithilfe :)
 
Putzen, Polieren und so lassen! Ggf dann perfekt aufbereitet verkaufen. Da sollten einige Hundert drinsein.
 
Hallo allen Ahrens Fans,
auch ich bin im Besitz eines von Willi Ahrens gebauten Rades. Es war als Rennrad gebaut mit den entsprechenden Reifen.
Letztere habe ich aber wegen ländlicher Wegstrecken in minimal dickere in Schleswig beim Radhändler in der Friedrichstr. austauschen lassen.
Ich habe das Rad Anfang der 80er für meine Größe bauen lassen, 165 cm, Herrenrad, mit normalem Lenker und Gepäckträger. Ich wollte keine Rennen fahren, nur mit meinem Mann mithalten auf kleinen Touren. Er kriegte für seine Größe, 193 cm, natürlich ein größeres Rad von Ahrens verpaßt.
Zusammen sahen wir aus wie Pat und Paterchon. Auch der Schauspielerin Christine Kaufmann und anderen Hamburger Größen
begegneten wir im Souterrain von Willi Ahrens in der Dorotheenstraße. Besonders freute ich mich Anfang 2003 in Uhlenhorst ein
Ahrens-Herrenrad zu sehen. Ich hätte mich am liebsten dazu gestellt und auf den Besitzer gewartet.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich muß mich aus Altersgründen von diesem geliebten Radl trennen. Ich würde mich sicherer auf einem Damenrad fühlen.
Andrerseits habe ich keine Lust, dieses grafische Schmuckstück zu verschenken.
Vielleicht können Sie mir behilflich sein, einen Kunden zu finden, der diese Rarität zu schätzen weiß.
montségur
 
Zurück