N
Nordisch
Hallo
Ich habe vor einer ganzen Weile von sich lösenden Flaschenhalterösen (Nietmuttern)
am Unterrohr meines Quantec Race SL im Tourforum berichtet.
Und zwar bekamen eine Flaschenhalteröse nach 6000 km hörbares Spiel.
Ich schickte daraufhin den Rahmen zu Quantec ein.
Die Reklamation wurde nicht anerkannt und es wurde mir auch kein Angebot
gemacht den Rahmen für einen gewissen Betrag zu reparieren. Die Begründung
für die Ablehnung der Reklamation war, dass ich Loctite verwendet habe.
Ob Loctite nun ein zu festes Kleber ist, der beim Lösen der Flaschenhalterschrauben
zu einem Verdrehen der Ösen führen kann, wurde versucht im Tourforum zu ergründen.
Mit den Ergebnis bei einer M5 Schraube dürften um die 5 NM nötig sein, was nicht
zu einem Lösen der Öse führen sollte.
Als Reparatur wurde mir vorgeschlagen die Öse etwas fester zu ziehen, was ich dann
auch mit Gefühl tat. Leider löste sich die Öse bald wieder.
Ich habe deswegen mir nun neue Ösen (Nietmuttern) der Firma Novus(5x11,5mm) bei Conrad
geholt. Auf der Packung steht drauf, dass für das Montieren der Ösen ein 7,1 mm Bohrer/Loch notwendig ist
(die Ösen selbst haben einen Durchmesser von 7 mm).
Ich habe drauf hin erst mit einem 6 mm, dann mit einem 6,5 mm und zum Schluss mit einem 7 mm Bohrer, die
alten Ösen ausgebohrt. Mit dem 7 mm Bohrer habe ich gerade so den Kragen der Öse abbekommen.
Der Rahmen wurde also nicht vom Bohrer berührt.
Ich steckte dann die neue Nietmutter in den Rahmen und stellte fest, dass diese ziemlich großes Spiel hatte,
in den original von Quantec gebohrten Löchern. Der Messschieber zeigte dann 7,5 mm an, mit anderen Worten ein
zumindest für die neue Novus Nietmutter viel zu großes Loch, um nachhaltig fest zu bleiben (7,1 mm).
Dann dachte ich mir, nun gut vielleicht haben die von Quantec verwendeten Nietmuttern ja einen größeren
Außendurchmesser, aber Fehlanzeige, sie hatten auch 7 mm!
Soviel zu Ösengeschichte, ich werde wohl nun M 6 Nietmutter verbauen müssen. Allerdings werde ich dafür zum benötigten
9,1 mm Bohrer und nicht wie Quantec (oder deren Zulieferer der Rohrahmen) zu 0,4 mm zu großen Bohrern.
Soviel zu Ösengeschichte und Quantec.
Nun noch eine andere Sache, ich habe mit einer kompletten Ultegra 10 X, dass Problem, dass ich schon ab Hälfte
der Kassette anfangen zu trimmen muss (auf dem kleinen Kettenblatt) und die unteren 3 Ritzel nicht ohne schleifen am
großen Kettenblatt fahren kann.
Gibt es irgendeine Möglichkeit behelfsweise den Hinterbau des Rahmens auszumessen? Ich vermute das dort irgendein Problem vorliegt.
(Troubleshooting Umwerfer ist nämlich mehrmals durchgegangen worden, an dem und seiner Einstellung liegt es also nicht. )
Beste Grüße
Nordisch
Ich habe vor einer ganzen Weile von sich lösenden Flaschenhalterösen (Nietmuttern)
am Unterrohr meines Quantec Race SL im Tourforum berichtet.
Und zwar bekamen eine Flaschenhalteröse nach 6000 km hörbares Spiel.
Ich schickte daraufhin den Rahmen zu Quantec ein.
Die Reklamation wurde nicht anerkannt und es wurde mir auch kein Angebot
gemacht den Rahmen für einen gewissen Betrag zu reparieren. Die Begründung
für die Ablehnung der Reklamation war, dass ich Loctite verwendet habe.
Ob Loctite nun ein zu festes Kleber ist, der beim Lösen der Flaschenhalterschrauben
zu einem Verdrehen der Ösen führen kann, wurde versucht im Tourforum zu ergründen.
Mit den Ergebnis bei einer M5 Schraube dürften um die 5 NM nötig sein, was nicht
zu einem Lösen der Öse führen sollte.
Als Reparatur wurde mir vorgeschlagen die Öse etwas fester zu ziehen, was ich dann
auch mit Gefühl tat. Leider löste sich die Öse bald wieder.
Ich habe deswegen mir nun neue Ösen (Nietmuttern) der Firma Novus(5x11,5mm) bei Conrad
geholt. Auf der Packung steht drauf, dass für das Montieren der Ösen ein 7,1 mm Bohrer/Loch notwendig ist
(die Ösen selbst haben einen Durchmesser von 7 mm).
Ich habe drauf hin erst mit einem 6 mm, dann mit einem 6,5 mm und zum Schluss mit einem 7 mm Bohrer, die
alten Ösen ausgebohrt. Mit dem 7 mm Bohrer habe ich gerade so den Kragen der Öse abbekommen.
Der Rahmen wurde also nicht vom Bohrer berührt.
Ich steckte dann die neue Nietmutter in den Rahmen und stellte fest, dass diese ziemlich großes Spiel hatte,
in den original von Quantec gebohrten Löchern. Der Messschieber zeigte dann 7,5 mm an, mit anderen Worten ein
zumindest für die neue Novus Nietmutter viel zu großes Loch, um nachhaltig fest zu bleiben (7,1 mm).
Dann dachte ich mir, nun gut vielleicht haben die von Quantec verwendeten Nietmuttern ja einen größeren
Außendurchmesser, aber Fehlanzeige, sie hatten auch 7 mm!
Soviel zu Ösengeschichte, ich werde wohl nun M 6 Nietmutter verbauen müssen. Allerdings werde ich dafür zum benötigten
9,1 mm Bohrer und nicht wie Quantec (oder deren Zulieferer der Rohrahmen) zu 0,4 mm zu großen Bohrern.
Soviel zu Ösengeschichte und Quantec.
Nun noch eine andere Sache, ich habe mit einer kompletten Ultegra 10 X, dass Problem, dass ich schon ab Hälfte
der Kassette anfangen zu trimmen muss (auf dem kleinen Kettenblatt) und die unteren 3 Ritzel nicht ohne schleifen am
großen Kettenblatt fahren kann.
Gibt es irgendeine Möglichkeit behelfsweise den Hinterbau des Rahmens auszumessen? Ich vermute das dort irgendein Problem vorliegt.
(Troubleshooting Umwerfer ist nämlich mehrmals durchgegangen worden, an dem und seiner Einstellung liegt es also nicht. )
Beste Grüße
Nordisch