• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Qualität und Zustand von Stahlrahmen bewerten

Gatsby

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2021
Beiträge
782
Reaktionspunkte
1.194
Hallo zusammen,

mich interessiert nach welchen Kriterien ihr vorgeht um den Zustand und die Qualität von Stahlrahmen zu bewerten. Was ist quasi eure Checkliste wenn ihr vor einem Rad bzw. Rahmen steht?

  • Anhand welcher Merkmale prüft ihr die Qualität der Verarbeitung?
  • Was macht einen guten Rahmen aus?
  • Wie bewertet ihr Rost?
  • Wie könnt ihr feststellen ob ein Rahmen 5.000 km oder 20.000 km Betrieb gesehen hat?
  • etc.

Ich freue mich über eure Tipps und Erfahrungen. Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich rede auch nicht von Pflege sondern ob und wie Materialermüdungen erkannt werden können.
 
...Dauerfestigkeit ist das Thema und nicht Materialermüdung

und da ist Stahl, der weit entfernt seiner Streckgrenze beansprucht wird, kein gefährdeter Kandidat.

Anders sieht sie bei den Aluminiumlegierungen aus...

Fast hätte ich überlesen, wie es deiner Meinung nach korrekt heißt. Dauerfestigkeit also, richtig?

Da wir die Begriffsbestimmung nun überwunden haben, wisst ihr sicherlich auch etwas zu meiner initialen Frage zu sagen. Oder?
 
  • Anhand welcher Merkmale prüft ihr die Qualität der Verarbeitung?
nach Augenschein
  • Was macht einen guten Rahmen aus?
ein gutes Rohr, sorgfältig bearbeitet Muffen und technisch saubere Lötverbindungen
  • Wie bewertet ihr Rost?
ich unterscheide zwischen strukturell (meist Korrosion von Innen)
und
oberflächig (meist äußerlich)

Dann kommt es noch darauf an, ob die Korrosion an dem dünnwandigen Oberrohr oder z.B. an der fleischigen Tretlagermuffe auftritt
  • Wie könnt ihr feststellen ob ein Rahmen 5.000 km oder 20.000 km Betrieb gesehen hat?
gar nicht und das ist bei einem Stahlrahmen auch nicht relavant.
Ist der Rahmen schlecht gefertigt versagt er oft recht schnell.
Ein gutes Exemplar macht mehr als ein menschenlebenlang Freude
  • etc.
ich beurteile die Qualität gerne an Details und schließe von einer liebevollen Ver- und Ausarbeitung eben dieser auf das große Ganze.

Guter Punkt:
Unfallfreiheit, orig. Gabel und Lack
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ne Zeitlang die Campa Glocken zum Messen der Ausfallenden mitgeschleppt wenn ich Rahmen vor Ort gekauft habe.
Ein weiteres Ausschlusskriterium sind natürlich stauchungen und Streckungen an Ober und Unterrohr kurz hinter dem Steuerrohr, lässt sich oft schon am welligen Lack erkennen.
Gequetschte oder geweitete Sattelrohrmuffen sind mittlerweile auch ein Ausschlag die Rahmen liegen zu lassen.
Fadenmessmethode fällt mir noch ein. Bindfaden im hinteren Ausfallende anknoten, den Faden um das Steuerrohr führen und im anderen Ausfallende wieder anknoten. Abstand zum Sattelrohr li/re vergleichen.
LG
Reisberg
 
  • Anhand welcher Merkmale prüft ihr die Qualität der Verarbeitung?

Auch wenn es manche nich für relevant halten möchte ich ganz gerne das meine Rahmenrohre einen "guten" Namen haben.
Also so was wie Reynolds 531, 653 oder 753, Super Vitus 980 für viele Andre auch die (in meinen Augen) unübersichtliche Menge an Columbus Rohrsätzen.

Dazu kommen befeilte Muffen, schöne und sinnvolle Anlötteile und sehr saubere Lötverbindungen.

  • Was macht einen guten Rahmen aus?

Gute Lötverbindungen und sinnvolle Geometrie.

  • Wie bewertet ihr Rost?

Von Fall zu Fall, oft ist es nicht so dramatisch wie es wirkt, stellt aber einen erheblichen Kostenfaktor da wenn das (hochwertige) Rad in originaler Qualität neu lackiert werden muss.
Kleine Roststellen können meisten mit minimaler Reparatur ausgeglichen werden wenn das überhaupt nötig ist. Einem 40 Jahre alten Stahlrahmen darf man auch ansehen das er gelebt hat.
Bei verchromten Teilen muss man sehr viel kritischer sein, da bei ungenügender Verarbeitung Chemieresten den Rahmen von innen so angreifen können das der Rost die Struktur beschädigen kann.

  • Wie könnt ihr feststellen ob ein Rahmen 5.000 km oder 20.000 km Betrieb gesehen hat?

Gar nicht.
Ein Rahmen der ein halbes Jahr hart eingesetzt wurde und keine Pflege abbekommen hat kann deutlich schlimmer aussehen als ein Rahmen der 10 Jahre nur bei bestem Wetter rausgeholt wird und auch sonst immer trocken gelagert ist.
Spielt aber auch keine Rolle.
Selbst nach 100.000 km ist kein Problem zu erwarten.


Unfallschäden.
Hat die Gabel eine sinnvolle Form oder wirkt sie nach hinten verbogen?
Kann von einem Unfall sein.
Gibt es Wellen an Ober- oder Unterrohr im Bereich der vorderen Muffen, oft begleitet von Rissen im Lack oder sogar Abplatzern.
Auch Unfallfolgen.
Ist das Schaltungsauge gerade?
Lassen sich Vorbau und Sattelstütze (nach dem Lösen) frei bewegen oder sind sie festgerostet?
Die schon angesprochene zugewürgte Sattelklemmung ist auch ein Thema.
Entweder wurde dann eine zu kleine Sattelstütze verwendet oder jemand hat das Teil viel zu fest angezogen. Ist z.B. oft passiert wenn Schnellspanner für die Sattelklemmung verwendet wurden.
Egal warum, wenn die Klemmung nicht mehr rund ist hat man sehr viel Arbeit das wieder so hinzubekommen das die richtige Sattelstütze wieder saugend hinein passt und so gleichmäßig klemmt.

Und, auch wenn es nix mit dem Rahmen zu tun hat, nach dem Verkäufer.
Wenn ich den so gar nicht leiden mag oder für unglaubwürdig halte kaufe ich eben nicht.

Mille - Greetings
@L€X
..... der bestimmt ein paar Sachen vergessen hat, aber da einfach mal auf unseren Schwarm setzt das noch anzumerken.
 
Man darf aber nicht vergessen das das es sich um ALTES ( 20 + ) Material handelt,das auch ohne Vorschaden sein dasein ohne Vorwarnung aufgeben kann
Die letzte Frage fand ich recht belustigend
 
Dazu kommen befeilte Muffen, schöne und sinnvolle Anlötteile und sehr saubere Lötverbindungen.

Darüber bin ich schon mehrmals gestolpert, und ich muss zu meiner Schande zugeben, dass ich mir darunter nichts vorstellen kann: Was heisst "befeilte Muffen"? Respektive: was soll bei den Muffen befeilt sein und woran erkennt man das?

Das selbe mit den Lötverbindungen...
 
Die Muffenränder werden befeilt, damit nicht so ein "harter" Übergang von Muffe zu Hauptrohr stattfindet. So können Kraftflüsse / Spannungspitzen ( z.B. Rüttelfahrt auf Kopfsteinpflaster etc. ) besser abgeleitet werden.
 
Darüber bin ich schon mehrmals gestolpert, und ich muss zu meiner Schande zugeben, dass ich mir darunter nichts vorstellen kann: Was heisst "befeilte Muffen"? Respektive: was soll bei den Muffen befeilt sein und woran erkennt man das?

Das selbe mit den Lötverbindungen...
Befeilte Muffen sind tatsächlich nicht so leicht zu erkennen.
Am besten sieht man es an den Muffenspitzen.
Diese ragen bei einfachen Rahmen erheblich über das Rohr hinaus, bei schön befeilten Muffen neigen sie sich zum Rohr.
Bei Lötverbindungen ist es einfacher.
Wenn man sie gar nicht sieht aber auch zwischen Rohr und Muffe nix fehlt sind sie ok.
Also der Schlitz zwischen Rohr und Muffe einfach gleichmäßig gefüllt ist.
Blöde ist es natürlich wenn die Rahmen so zugejaucht sind das man eh nichts erkennen kann.
Bei einer schlechten (Nach)Bearbeitung sieht man auch unter dem Lack noch stellen mit zuviel Lötzinn oder gar einzelne Bratzen die mit lackiert wurden.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich.

Mille - Greetings
@L€X
 
................ So können Kraftflüsse / Spannungspitzen ( z.B. Rüttelfahrt auf Kopfsteinpflaster etc. ) besser abgeleitet werden.

So wurde mir das damals auch erklärt.
Wenn ich mir aber überlege was gerade die einfachen Rahmen so aushalten müssen kann ich mir jetzt (als alter Sack) vorstellen da da viel Esoterik dabei ist.

Mille - Greetings
@L€X
 
nee das hat schon was.....ist werkstofftechnisch korrekt..lässt sich sogar über FEM nachweisen.
 
So wurde mir das damals auch erklärt.
Wenn ich mir aber überlege was gerade die einfachen Rahmen so aushalten müssen kann ich mir jetzt (als alter Sack) vorstellen da da viel Esoterik dabei ist.

Mille - Greetings
@L€X
Esoterik spielt ne grosse Rolle beim Thema alte RR
50% Begeisterung
30 % Esoterik
20 % techn. 0 Ahnung
 
Ein Fahrradrahmen ist maximal betriebsfest, sonst könnte man ihn nicht tragen.
Ich würde mich zuerst fragen: Wer hat das Ding gebaut ? Bei Italien sage ich-no grazie, wenn man weiß wie der Krempel verarbeitet wird...
Wichtig ist für mich daß es eine Website ohne Hipstersprech,Vollbart und Tätowierungen gibt. Rahmenbauer müssen keine Kaffeeröstereien und Craftbierzusammenmatschereien betreiben. Ansonsten gibt`s zuviele Kriterien zur Beurteilung,ein Blick kann schon viel sagen. Ich hatte mal ein Wunderwerk von Pinarello in der Mache, da war der hintere Bremssteg ca. 5mm aus der Mitte, das Gabelgewinde ging fast über die gesamte Schaftlänge.
Mein 300 € Rahmen von Fact Bikeparts ist schön leicht und hält schon ein paar Jahre, Herstellungsort China
 
Zurück