• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Campa nach Ketten / kassettenwechsel

T.Roubaix

Aktives Mitglied
Registriert
5 März 2013
Beiträge
1.204
Reaktionspunkte
645
Ort
dickes B
Hallo Gemeinde,

Ich habe folgendes Problem : habe bei einem Campa 11fach Antrieb Kettenblätter, Kette und Kassette erneuert. Kette und Kassette sind Campagnolo Chorus, Kettenblätter Stronglight CT2.

Jetzt tritt folgendes Problem auf : wenn die Kette auf dem großen Blatt läuft(53 Z) macht sie extrem laute Abrollgeräusche auf dem 26er und 29er Ritzel. Verbaut ist eine 11/29 Kassette. Vorher war eine 11/25 drauf.

"B-Srew" ist eingestellt das die obere Schaltrolle genug Abstand zum Ritzel hat. Ist seitdem auch etwas besser geworden. Hat vorher schon im drittletzten Ritzel gerattert.
Kettenlänge ist auch ok, man kann groß/groß schalten ohne das das Schaltwerk abreißt, aber es steht schon deutlich mehr unter Spannung als bei der kleineren Kassette. Wenn ich ein Glied länger gehe schleift die Kette bei klein/klein da das Schaltwerk keine Spannung mehr hat.
Bei einer 10fach Kassette mit 29er Ritzel hatte ich nie diese Problematik.

Ist aber zugegebenermaßen das erste mal das ich ein 29er Ritzel bei der Chorus verbaue. Meines Wissens ist das Schaltwerk doch für 29 Zähne freigegeben ?
Alle Gänge Schalten sauber. Aus dem kleinen Blatt(39 Z) ist das Geräusch nicht vorhanden. Da lassen sich alle Gänge ohne Rattern fahren.
Es scheint an der Kombination extremer Kettenschräglauf mit größerem Ritzel und etwas mehr gespanntem Schaltwerk zu liegen.

Frage: ist das normal ? Was übersehe ich ? Was kann ich anders machen ?

Vielen dank vorab.....

Grüße
 
Die Kette ist noch "Seitensteif", das legt sich. aber Groß Groß ist wirklich keine Lösung, sondern eine zumutung für das Material
 
Es scheint an der Kombination extremer Kettenschräglauf mit größerem Ritzel und etwas mehr gespanntem Schaltwerk zu liegen.
Ja.
Auch ja.

Die aktuellen Kettengetriebe "können" zwar jeden Gang schalten, Einschränkungen im Schaltverhalten und Besonderheiten der Geräuschkulisse müssen bei Extremgängen allerdings in Kauf genommen werden. Ich fahre seit 2010 eine 11-fach Chorus 50-34 / 12-27. Bei perfekter Einstellung läuft die Kette in jedem Gang schleiffrei durch den Umwerfer, die Kombinationen 50/25 und 50/27 machen aber nach wie vor Laufgeräusche, die in anderen Gängen nicht auszumachen sind.
Nutze diese Gänge einfach nicht oder nur in Ausnahmesituationen.
 
Cool. Danke für eure Antworten. Das beruhigt mich. Auf allen 10-Fach Antrieben die ich fahre habe ich halt keine so deutlichen Laufgeräusche.
Jetzt bei der 29er Kassette fängt das halt ein Ritzel früher an mit dem Krach. Habe noch einmal die alte montiert , da war es wirklich nur im letzen Ritzel.
Mir ist schon klar das das keine gute schaltposition ist mit groß/groß. Aber ich bemühe mich immer alles so einzustellen(bzw Kettenlänge) das auch nichts passiert wenn man das mal ausversehen schaltet.
In der Praxis kommt das ja ein Glück auch nicht oft vor.

Also danke noch einmal fürs beruhigen.

Grüße
 
Cool. Danke für eure Antworten. Das beruhigt mich. Auf allen 10-Fach Antrieben die ich fahre habe ich halt keine so deutlichen Laufgeräusche.
Jetzt bei der 29er Kassette fängt das halt ein Ritzel früher an mit dem Krach. Habe noch einmal die alte montiert , da war es wirklich nur im letzen Ritzel.
Mir ist schon klar das das keine gute schaltposition ist mit groß/groß. Aber ich bemühe mich immer alles so einzustellen(bzw Kettenlänge) das auch nichts passiert wenn man das mal ausversehen schaltet.
In der Praxis kommt das ja ein Glück auch nicht oft vor.

Also danke noch einmal fürs beruhigen.

Grüße
Bist nicht alleine. Chippo hat seine Mechaniker auch mit solchen Schrägläufen genervt. Der wollte nicht vom großen Blatt runter.
 
Das Geräusch kann einem eine schöne Warnung sein, dass du gerade eine "böse" Schaltkombi fährst. Wenn du damit leben kannst - O.K.
Aber als ich (an einem MTB allerdings) eine Kassette mit 30er-Ritzel gegen eine mit 34er getauscht habe, hat es sich geräuschmäßig gelohnt, den Umwerfer anders einzustellen, denn von dotr kam das Geräusch. Und war danach dann weg.
 
Zurück