• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

maigo

Mitglied
Registriert
15 Oktober 2005
Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Hallo Campa-Freaks, eine Frage:

habe Campa QS Escape Ergopower mit dennen man den Umwerfer über eine zusätzlichen Rast (also trotz 2-fach Kurbel 3 Rasten) so einstellen kann, dass man auch grosses Kettenblatt/grosses Ritzel und kleines Kettenblatt/kleines Ritzel fahren kann ohne das die Leitbleche schleifen.

Campa-Profis wissen was ich meine :D :D :D für alle anderen http://www.campagnolo.com/pdf/7225316_Ergopower_QS_ESCAPE_05_06.pdf Seite 48.

So weit zur Theorie :D
In der Praxis allerdings habe ich Probleme die richtige Mischung der Einstellungen aus Anschlägen Umwerfer und Spannung Zug einzustellen.

Zur Info: ich habe den Zug nicht komplett gelöst, sondern nur an der Einstellschraube am Unterrohr die Spannung geändert und mit den Anschlägen (innen/aussen) experimentiert.

Leider mit dem Ergebnis, dass jetzt zwar irgendwie alle Einstellungen (incl. der "Zwischenrast") halbwegs funktionieren, aber nicht tadellos :confused: :eek: :confused:, sprich es schleift noch immer...

Ich befürchte ich "fein-justiere" mich zu Tode - hat jemand einen Tipp für mich?
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

Bei meiner 9-fach habe ich es so eingestellt, dass ich auf dem 39er Blatt die Ritzel 1-6, also maximal 39-14 fahre. Drüber macht keinen Sinn, dann kommt eh 53-19. Beim grossen schiebe ich den Umwerfer bei 53-13 nochmal ein stück weiter, damit er auf 53-11 nicht schleift.

Ich will gar nicht 2x9 Gänge fahren, weil wenn ich solche Kettenlinien (39-11 oder 53-23) sehe, bekomme ich Ausschlag :dope:
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

Vielleicht klemmt der Zug minimal in der Hülle? Mal mit ausgehängtem Zug testen...
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

Bei mir schleift nie was. Selbst extreme Kettenschrägungen „könnte“ ich fahren ohne das es am Leitblech schleift. Es schleift dann eher am großen Kettenblatt.

In der Praxis fahre ich auch 18 der 20 Gänge (alles außer 39/12 und 53/28) ohne Schleifgeräusche. Vielleicht gibst Du das mal nem Fachmann.
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

@all
Natürlich kann man auf Gänge verzichten, aber das habe ich eigentlich nicht gefragt, sondern ob es eine Art Anleitung für Campa-Ergos/Umwerfer ausser den PDFs auf der Campa-Homepage gibt (die ja eigentlich nur zur Montage taugen), wo ich so eine Art Schritt-für-Schritt-Anleitung bekomme wie man Alles perfekt einstellt.

Natürlich würde ich auch einem campa-erfahrener Schrauber hier aus dem Forum vertrauen... :dope:
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

Servus,

ich würde als erstes mal den Zug am Umwerfer lösen,hinten aufs größte Ritzel und den Ergo mit dem Daumen ganz runter drücken.
Dann stell den unteren Bereich am Umwerfer ein(Anschlagschraube),dann den Zug richtig lecker spannen,und festklemmen.
Theoretisch wars das ja schon fast,fehlt nur noch der obere Anschlag am Umwerfer.Dann sollte das ganze funktionieren!


Gruß Bernd
 
AW: Probleme beim Einstellen der zusätzlichen Rast von Campa Ergopower

Sowas kann man übers Forum einfach schlecht vermitteln, ich habe auch etwas gebraucht bis der Campa Umwerfer in allen Gängen schleiffrei war.
 
Zurück