• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pressfit Lagersitz

Ich würde es machen weil es Kontaktkorrosion hemmt. Und das Alulagerschale und CFK-Tretlager zusammen gammeln können, zeigen die viele festgegammelten Carbonstützen in Alurahmen.
+1. Fett oder Montagepaste (sog. Anti-Seize, keine Carbon-Paste!) sollte man da verwenden. Da das Lager verschraubt wird, gibt es aus meiner Sicht absolut keinen Grund, das trocken einzupressen bzw. eben einzuschrauben.
 
auf jeden fall leicht einfetten. und bitte die lagerschalen einpressen, nicht verschrauben ;-)
Nein, ist ein Lager mit Hülse zum Verschrauben. Antriebsseite habe ich „eingepresst“; ging mit Handkraft recht leicht. Die linke Seite wurd über die Hülse mit der rechten Seite verschraubt.

Habe es leicht eingefettet; ist wohl besser.
 
ok👍

welches konkret?
…ZITTO:

600573-rk6vy8tmqvos-img_4753-large.jpg
 
Meine Reparatur wurde nicht gefettet sondern eingeklebt.
Hält bis heute.
Wer sich mit der Thematik von eingepressten Lagern auskennt, versteht warum man zum Einpressen kein Fett verwendet.
 
Meine Reparatur wurde nicht gefettet sondern eingeklebt.
Hält bis heute.
Wer sich mit der Thematik von eingepressten Lagern auskennt, versteht warum man zum Einpressen kein Fett verwendet.
Wir sprechen hier aber von einem Lager, das zwar in einer Pressfit-Aufnahme sitzt, aber mittig verschraubt wird.

Einkleben ist selten eine gute Idee. Wenn das Lager irgendwann durch ist, muss es wieder raus. Und dann erhöht Kleber einfach das Risiko, den Rahmen zu beschädigen. Scheint mir eigentlich auch ohne Vorkenntnisse recht verständlich.
 
Wir sprechen hier aber von einem Lager, das zwar in einer Pressfit-Aufnahme sitzt, aber mittig verschraubt wird.

Einkleben ist selten eine gute Idee. Wenn das Lager irgendwann durch ist, muss es wieder raus. Und dann erhöht Kleber einfach das Risiko, den Rahmen zu beschädigen. Scheint mir eigentlich auch ohne Vorkenntnisse recht verständlich.
Ja, es ist zwar geschraubt (und nicht gesteckt wie die übliche PF-Lager), was aber technisch keinen Unterschied für den Lagersitz macht. Es bleibt ein Pressfit-Sitz und diesen fettet man vor dem üblichen technischen Hintergrund nicht.

Bei meiner Lösung wurde kein Lager eingeklebt. Bei mir wurde der PF-Lagersitz überarbeitet und eine passende Lagerschale / Hülse eingepresst und verklebt. Diese Lagerschale bleibt bis zum Ende der Nutzungsdauer in diesem Carbonrahmen. Die eigentlichen Lager sind in diese Lagerschale / Hülse eingepresst und können unabhängig von der Lagerschale / Hülse gewechselt werden.

Aber: Seit zwei Saisons ist Ruhe... Ich gehe nicht davon aus, dass da jemals noch etwas gemacht werden muss. Die vorsorglich bestellten Ersatzlager werden wohl nicht mehr zum Einsatz kommen.
Falls Du mehr Info's betreffend der Lösung brauchst:
https://www.hambini.com/product/bb86-to-shimano-classic-bottom-bracket/
 
Ja, es ist zwar geschraubt (und nicht gesteckt wie die übliche PF-Lager), was aber technisch keinen Unterschied für den Lagersitz macht. Es bleibt ein Pressfit-Sitz und diesen fettet man vor dem üblichen technischen Hintergrund nicht.
Man kann das so oder so machen. Bei einem verschraubten Lager hilft Fett halt oft zumindest eine gewisse Zeit gegen Knackgeräusche; ich persönlich nehme da die Montagepaste von Shimano (wie auch bei BSA-Lagern), die scheint mir dem Problem am besten entgegen zu wirken.
Bei meiner Lösung wurde kein Lager eingeklebt. Bei mir wurde der PF-Lagersitz überarbeitet und eine passende Lagerschale / Hülse eingepresst und verklebt. Diese Lagerschale bleibt bis zum Ende der Nutzungsdauer in diesem Carbonrahmen. Die eigentlichen Lager sind in diese Lagerschale / Hülse eingepresst und können unabhängig von der Lagerschale / Hülse gewechselt werden.
Ok, das ist natürlich eine andere Sache. Im Prinzip musste da der Lagersitz repariert werden und da ist es natürlich sinnvoll, den dauerhaft mit dem Rahmen zu verbinden. Es kommt aber eben auch immer wieder die Idee auf, die Lager selbst einzukleben (so klang das für mich). Davon kann ich nur abraten.
Aber: Seit zwei Saisons ist Ruhe... Ich gehe nicht davon aus, dass da jemals noch etwas gemacht werden muss. Die vorsorglich bestellten Ersatzlager werden wohl nicht mehr zum Einsatz kommen.
Falls Du mehr Info's betreffend der Lösung brauchst:
https://www.hambini.com/product/bb86-to-shimano-classic-bottom-bracket/
Danke, ich brauche keine Lösung, bei meinen Innenlagern passt aktuell alles. Bei Lagern geht es aber oft sehr schnell. Jahrelang ist alles gut, dann hört man ein erstes Knacken oder dreht mit der Hand quasi im "Leerlauf" dran und merkt, dass da etwas rauh läuft. Ab dem Punkt geht es dann immer schneller bergab. Ich wechsle dann so schnell wie möglich, weil es mich sowieso aufregt.
 
Zurück