• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pressfit Lagersitz

Phipu

Aktives Mitglied
Registriert
25 Juli 2017
Beiträge
1.316
Reaktionspunkte
816
Ort
Münsingen
Hallo Schwarmexperten - und bitte auch wirklich nur die Experten...

An Frauchens RR knarzt das Tretlager...
Heute mal den Dreck und Schmodder der letzten 1.5 Jahre weggeputz und nach und nach demontiert, dann das:


Tretlagerwechsel war zuletzt in der Fachwerkstatt aber sicher zwei Jahre her...

Interessant: es kam noch eine Art altes, hartes Isolierband mit raus...

Hat jemand so etwas schonmal irgendwie wieder instand gestellt?
 
Mit dem Klebeband wurde wohl der Preßsitz wieder hergestellt...Im Nachbarthread geht`s gerade um dieses Problem.
 
Locker ?
Das Ding kannst von der Ferne rein werfen :eek:
Was ist das für ein Rahmen ?
Messe mal den Durchmesser von der Lagerbuchse
 
bei Hambini sieht man immer mal sehr gut was fuer ne sch... die hersteller einem teils verkaufen

ich vermute hier fast, dass einerseits die aufnahme vom Rahmen sowie die Masse (sry englische tastatur) vom Lager selber nicht ganz passen (ich mag die Kunststoff Lagerhuelsen sowieso nicht)
nachdem ich mit meinem alten SRAM Lager nur Probleme hatte, wechselte ich zu einem welches ineineinander verschraubt wird (in meinem Fall Moquai) seitdem bin ich sehr zufrieden mit der Loesung ... kein knarzen oder dergleichen
 
Mir ist klar, dass da neu eine masshaltige, durchgängige Lagerschale rein sollte.
Hambini sagt mir was, aber den Rahmen nach England schicken ist teuer und bedeutet nen langen Ausfall...Falls er es überhaupt machen würde.
Was mich noch interessiert ist, wie man die genaue Position des Lagersitzes bestimmt. Das sollte ja am Ende zumindest theoretisch wieder rechtwinklig zur Fahrtrichtung und ebenso zur Rahnenhöhe bzw den Laufrädern stehen...
 
ok was sagt das Lager?
41 sollte es halt im idealfall sein
Leider nicht gemessen gestern Nacht.
Ich werd's heute nachholen.

Ich mag mich erinnern, dass meine Frau schon vom Mechaniker damals drauf hingewiesen wurde, dass da was nicht gut ist. Aber warum hat der nicht gleich interveniert? Ggf. Hätte es damals noch nicht so viel Spiel gehabt. Egal - hilft nichts mehr.
 
4,5 zehntel ist halt schon viel ... wenn da das lager noch leicht untermass hat, ist halt kacke
 
Ineinander verschraubbare Schalen mit wechselbaren Lagern gibt es gut und bezahlbar auch von Elvedes.
Gute Lösungengen sind auch mit "Reset-Racing" machbar, zu wartende(!) und tauschbare Lager, maßgefertigte Einpreßhülsen möglich-das macht sonst keiner!
 
Habe jetzt drei Möglichkeiten:

1. Variante: Radhändler und Carbonspezialist:
  • Neues Innenlager (Kunststoff)
  • Einkleben mit "sehr hochwertigem Kleber" in den Rahmen.
  • Rahmen muss aufwändig vorbereitet werden, kosten ca. 200,- ohne Lager
  • Es gibt keine Garantie auf Funktion und Haltbarkeit (auf Grund Erfahrungswerten aber scheinbar gut)
  • Die Position der Lager ist nicht korrekt definiert, weshalb ich die Sorge habe, dass die Lager allenfalls schief zueinander stehen, dadurch erhöhter Verschleiss entsteht und ich mittelfristig wieder so eine teure Lösung brauche

2. Variante: Reparaturlager von Reset-Racing:
  • Da ich deutlich ausserhalb der Toleranz bin muss ich bei Resetracing eine Sonderlösung anfragen.
  • Kostenpunkt gegenüber Variante 1 deutlich günstiger und wie es scheint auch besser reversibel
  • Alle Einzelteile sind bei Bedarf (Revision) einzeln erhältlich
  • Es bleibt das Problem, dass die Lage der Lager zueinander nicht 100% sicher stimmt, ich vermute, dass es auch nicht sonderlich lange hält

3. Variante: Hambini
  • Anfrage läuft, aber keine Ahnung wie schnell er reagieren, produzieren und liefern (brexit 🤮 ) kann
  • Kosten liegen bei ca. 185,- weiss nicht ob noch Versand dazu kommt, sicher noch MWST
  • Die Lager liegen sicherlich perfekt zueinander ausgerichtet
  • Bei Bedarf sind die Lager separat erhältlich

Ich persönlich tendiere zur Variante 3, weil ich denke, dass es qualitativ das hochwertigste und das langfristigste ist.
Nun muss man aber auch sagen, dass das Rad schon 8 Jahre alt ist, und nicht zwingend vergoldet werden muss.
Allerdings muss ich auch anmerken, dass ein neues RR gerade nicht eingeplant ist, weil wir uns erst kürzlich zwei neue Titanräder zugelegt haben und nicht zur Personengruppe gehören, die im 1- oder 2-Jahresrythmus die Velos erneuern...

Was käme für Euch in Frage?
 
Ja, ich stimme zu.
Das neue Titanrad ist da deutlich unproblematischer...
Trotz allem möchte ich das "alte" Carbonrad nicht auf den Müll hauen. Es kann zwar maximal nur 23/25 mm Reifen, hat eine Felgenbremse und nur 11-fach Schaltung, wenn man das neue Zeugs jedoch nicht unbedingt braucht ist das noch immer auf Augenhöhe mit heutigen, neuen Rädern.
 
Verstehe ich richtig, dass das Rad seit 2014/15 so funktioniert hat? Habt ihr euch vorher gefragt, ob die Lager rechtwinklig und parallel stehen oder erst seitdem ihr davon wisst 😉
 
Das Rad ist im Besitz meiner Frau seit (ich vermute) Herbst 2015. Es ist das Team Issue-Modell von 2014.
Es wurde eine Saison von einem Rennfahrer&Velohändler gefahren und wurde vor dem Verkauf umgerüstet.
Bekam neue Ultegra Pedale, neues Lenkerband und Züge, Sattel Rotorkurbel gegen DuraAce gewechselt usw.
Das ganze lief dann relativ unproblematisch.
Ich meine dass das Lager im Herbst 2019 wegen Knarzen ersetzt wurde - aber vielleicht war es auch 2020 oder 2021, keine Ahnung. Auf jeden Fall hat der Mech schon damals meine Frau darauf hingewiesen, dass da etwas nicht gut ist. Ich hab dem aber keine grosse Aufmerksamkeit geschenkt - meine Frau hat das mit Ihm abgemacht.

Meine Frau hat in letzter Zeit schon diverse male gesagt, dass etwas knackst, aber erst bei der letzten gemeinsamen Ausfahrt habe ich es selbst gehört und zwar extrem - drum habe ich nachgeschaut. Natürlich sage ich mir auch ich hätte früher schauen sollen, aber scheinbar war das Kind ja schon beim ersten Tretlagerwechsel in den Brunnen gefallen - womöglich wäre damals eine Reparatur einfacher möglich gewesen.

Verstehe ich richtig, dass das Rad seit 2014/15 so funktioniert hat? Habt ihr euch vorher gefragt, ob die Lager rechtwinklig und parallel stehen oder erst seitdem ihr davon wisst 😉

Ob die Lagerschalen schon ab Werk flächen- und achsenparallel stehen? Keine Ahnung - ich vermute nicht.
Allerdings habe ich das Selbe Rennvelo, ein Team-Issue von 2012 und da ist meines Wissens nach noch das erste Radlager drin und läuft ohne Probleme - also vielleicht doch parallel? Vielleicht ein Einzelfallproblem?
Es ist mir aber egal ob das schon ab Werk so war oder nicht. Ich möchte da maximal ein mal dran (scheint ja auch teurer zu werden) und dann dafür nie wieder (Idealfall). Aber vielleicht ist meine Angst auch übertriebe?
Ich bin ehrlich: Ich könnte mir die Hambini-Lösung schon bei einem Neurad vorstellen!

Darum ja die Frage welche der drei Lösungen hier favorisiert werden?
 
Ich mag mich erinnern, dass meine Frau schon vom Mechaniker damals drauf hingewiesen wurde, dass da was nicht gut ist. Aber warum hat der nicht gleich interveniert?
Was erwartest Du von einem Mechaniker in einem Laden ?? Die stehen vor dem Problem auch hilflos da.
 
Ich hänge mich mal hier ran:

Mein CANYON Crosser (Inflite CF SL 6) soll ein neues Innenlager und eine neue Kurbel (EASTON EC90sl) bekommen. Sollte ich bei der Montage des zu verschraubenden Pressfit-Lagers etwas Fett an die Flächen zwischen Lager-Gehäuse und Rahmen auftragen… oder lieber nicht? Ich hätte da so ein wenig Titan-Fett (Hansaline) dünn raufgeschmiert…

Es handelt sich nicht dieses, aber um ein solches Innenlager:

1710254457067-jpeg.1407558
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es machen weil es Kontaktkorrosion hemmt. Und das Alulagerschale und CFK-Tretlager zusammen gammeln können, zeigen die viele festgegammelten Carbonstützen in Alurahmen.
 
Zurück