• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Platte Reifen in Wandhalter

Crossx

Aktives Mitglied
Registriert
23 März 2009
Beiträge
107
Reaktionspunkte
55
Ich habe ein ziemlich skurriles Problem.
Ich lagere meine beiden Rennräder in der Garage an der Wand hochkant in Wandhalterungen für das Vorderrad.
Sobald die Bikes da mehr als eine Woche drin hängen sind die Reifen platt.
Stelle ich die Räder einfach so in die Garage hält die Luft normal.
Kann es wirklich sein, dass die Räder diese Art von Lagerung nicht mögen?
Ich kann im Winter ja schlecht alle paar Tage vier Reifen aufpumpen.
 
Ein paar mehr Details?
Tubular, Tubeless, Faltreifen? Latexschlauch oder Butyl, wie dick?
Schläuche inspiziert? Mäntel inspiziert? Ventile mal nachgezogen?
Welcher Reifendruck?
 
Mögliche Ursachen:

1. Da die Reifen aufgehängt höher gelagert werden, ist dort der Luftdruck geringer. Der Druckverlust pro Zeit ist von der Druckdifferenz abhängig. Also sollten höher gelagerte Reifen schneller Druck verlieren - wie hoch ist denn Deine Garage?

2. Wenn Deine Räder auf den Rädern stehen, sollte die Drücke in den Schläuchen, durch das Gewicht der Räder, etwas höher sein. Vielleicht dichten Deine Ventile ja nicht sauber ab und brauchen diesen erhöhten Druck um 100%tig dicht zu sein. Wie schwer sind denn Deine Räder?

3. Deine Ränder kennen die Velominati Rules, insbesondere #49 (keep the rubber side down) und protestieren mit Druckverlust gegen ihre Fehlbehandlung.

4. Jemand der auch Zugang zur Garage hat, spielt Dir (evl. weil sie den Platz viel besser für was anderes nutzen möchte) einen Streich. Dann würde ich die Reifen mit Wasser betanken und kucken wer nass aus der Garage kommt. Und willst Du die Schläuche wieder trocken kriegen, musst Du die natürlich erstmal, durch die Ventilöffnung, auf links ziehen. Da gibt's bestimmt ein passendes Werkzeug von Conti/Schwalbe/Vittoria/etc.


LG und allen ein unfallfreies 2017!
 
Mögliche Ursachen:

1. Da die Reifen aufgehängt höher gelagert werden, ist dort der Luftdruck geringer. Der Druckverlust pro Zeit ist von der Druckdifferenz abhängig. Also sollten höher gelagerte Reifen schneller Druck verlieren - wie hoch ist denn Deine Garage?

2. Wenn Deine Räder auf den Rädern stehen, sollte die Drücke in den Schläuchen, durch das Gewicht der Räder, etwas höher sein. Vielleicht dichten Deine Ventile ja nicht sauber ab und brauchen diesen erhöhten Druck um 100%tig dicht zu sein. Wie schwer sind denn Deine Räder?

3. Deine Ränder kennen die Velominati Rules, insbesondere #49 (keep the rubber side down) und protestieren mit Druckverlust gegen ihre Fehlbehandlung.

4. Jemand der auch Zugang zur Garage hat, spielt Dir (evl. weil sie den Platz viel besser für was anderes nutzen möchte) einen Streich. Dann würde ich die Reifen mit Wasser betanken und kucken wer nass aus der Garage kommt. Und willst Du die Schläuche wieder trocken kriegen, musst Du die natürlich erstmal, durch die Ventilöffnung, auf links ziehen. Da gibt's bestimmt ein passendes Werkzeug von Conti/Schwalbe/Vittoria/etc.


LG und allen ein unfallfreies 2017!

Am Anfang dachte ich noch du meinst das ernst :D

Ich habe meine Räder im Keller auch hochkant an der Wand und habe noch nie einen Druckunterschied bemerkt.
 
Wie gehts deinem PKW im Winter? Sind die Reifen da auch alle 2 Wochen platt weils kalt ist?^^ Geht der Mantel auch kaputt?

Du sprichst jetzt von "Wochenlang". Für mich klingt das nach Überwintern und wenn danach der Reifen "Platt" ist, was auch immer das für dich bedeuten mag, dann ist das ok. Ich pumpe meine Reife alle 2-3 Wochen auf. Dann sind sie von 8.5 auf 6-7 Bar runter, egal ob sommer oder winter.
 
Wie gehts deinem PKW im Winter? Sind die Reifen da auch alle 2 Wochen platt weils kalt ist?^^ Geht der Mantel auch kaputt?

Du sprichst jetzt von "Wochenlang". Für mich klingt das nach Überwintern und wenn danach der Reifen "Platt" ist, was auch immer das für dich bedeuten mag, dann ist das ok. Ich pumpe meine Reife alle 2-3 Wochen auf. Dann sind sie von 8.5 auf 6-7 Bar runter, egal ob sommer oder winter.

Wenn ein Autoreifen mit 0 Bar drei Wochen irgendwo rum steht ist definitiv durch das Fahrzeuggewicht die Karkasse platt.
Wie du schon geschrieben hast, geht es ums überwintern. Das eine Rad kommt vor Juni definitiv nicht mehr zum Einsatz.
Die Reifen haben voll aufgepumpt (7 bar) nach 2 Wochen <0,5 bar.
Ich werde jetzt noch mal die Ventile kontrollieren und wenn es das nicht ist, lasse ich es halt drauf ankommen.
Sollten die Mäntel Schaden nehmen, gibt's im Sommer halt neue.
 
Nein du solltest dir neue laufen oder einen anderen Schlauch testen. Zudem solltest du die Schläuche die jetzt verbaut sind im Wasserbad mal auf Microlöcher prüfen, zB. durch feine Drähte oder so hervorgerufen.
 
Wenn ein Autoreifen mit 0 Bar drei Wochen irgendwo rum steht ist definitiv durch das Fahrzeuggewicht die Karkasse platt.

Ja aber das Auto wiegt 1,5 Tonnen oder so (oder bei den 'guten' Kfz-Besitzern auch 2 Tonnen) und das Rad 10 Kg. Das Fahrrad kann lang genug auf einem platten Reifen stehen dass der auch mit ausreichendem Druck total spröde werden würde weil die Weichmacher raus sind...
 
Stelle ich die Räder einfach so in die Garage hält die Luft normal.

Hast du hier eigentlich mal den tatsächlichen Restluftdruck verglichen oder steht einfach nur die Beobachtung im Raum, dass die Reifen normal stehend noch etwas Luft unterm Felgenhorn lassen?

Wenn die Wandhaken so funktionieren wie ich mir das vorstelle kann das Rad auch bei genau gleichem Druckabfall an der Wand platt aussehen, auf dem Boden aber noch nicht: auf dem Boden trägt das Vorderrad in etwa das halbe Fahrzeuggewicht, da braucht es nur sehr wenig Druck um “voll“ auszusehen. An der Wand hängt das volle Gewicht am Haken und drückt über das Hebelverhältnis Laufradradius zu vertikalem Abstand zwischen Hakenfixpunkt und Reifenauflagepunkt verstärkt den Reifen gegen die Wand. Bei gleichem Druckabfall würde der Reifen an der Wand also deutlich früher sichtbar plattgedrückt als auf dem Boden parkend. Besonders ausgeprägt wäre dieser Effekt dann, wenn die Felgen so hoch sind dass der Haken nahezu horizontal gespannt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Reifen sind wirklich platt. Aufgehangen mit 6 bar, zum Schluss waren noch 0,5 bar drin. Bei einem Reifen habe ich jetzt einen Snakebite festgestellt. Was erstaunlich ist, weil ich das Rad ja bei der letzten Tour ohne Probleme nach hause gefahren habe.
Dann rum spielen kann da auch niemand, ist ein Einfamilienhaus.
Vielleicht war es auch einfach nur Zufall, dass eine Rad hätte halt einen Platten, dass andere hängt schon etwas länger. Vielleicht sind auch einfach die Schläuche etwas überaltert.
 
Zurück