• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rad

againstallodds

Neuer Benutzer
Registriert
6 November 2010
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mich heute mal ans Aufräumen in unserer Garage gemacht und habe dort ein vermutlich recht antikes Stück gefunden.
Ich selbst mache sehr gern Sport und wäre daran interessiert auch dieses Rad dazu zu nutzen, allerdings hatte ich bis jetzt nie ein Rennrad und daher keinerlei Erfahrung damit.
Was mir aufgefallen ist, ist dass sich die Schaltung am Rahmen befindet...
Naja ihr werdet es wohl besser wissen, die angehängten Bilder sollten euch dabei helfen, falls ich noch etwas bestimmtes fotografieren soll, sagt mir Bescheid.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;)
vg Against :P





 
AW: Peugeot Rad

Hallo Gegen,
willkommen im Forum

Ja, richtig, die Schaltungshebel sitzen am Rahmen.

Was willst du denn wissen?
Wierum man sich draufsetzt?

Oder wie man Bilder in der richtigen Größe einstellt?
;)
 
AW: Peugeot Rad

Erstmal danke für die schnelle Antwort :D

Ja bitte, sags mir :P
Habe bereits gemerkt, dass die Bilder etwas zu groß geraten sind :D
Naja, dann erkennt mans auch wenigstens :D
Mich würde interessieren, wieviel ich da dranhängen müsste, damit ichs fahren kann, weil an den Reifen sind glaub ich noch alte Ventile dran, die Schaltung würde mich so vermutlich stören, usw.

Also zusammengefasst, lohnt es sich, das restaurieren zu lassen oder soll ichs dem Schrotthändler mitgeben und mich was nach neuem gebrauchtem umsehn?^^
 
AW: Peugeot Rad

Wenn du schrauben kannst bzw- lernfähig bist braucht du zum fahren erstmal nur neue Mäntel, evtl. Bremsklötze und Fett für die Lager.

Ansonsten such mal hier im Unterforum nach Themen, die mit "altes" anfangen:
http://www.rennrad-news.de/forum/search.php?searchid=6079998

Da steht alles mehrfach drin.

EDIT:
Vor allem auch die Antworten auf die Fragen nach Schaltung umbauen.
Nein, lohnt sich gar nicht.
Verkauf den Hobel für ein paar Euro an einen Pöschoh-Fan und investier das ins neue Rad.
 
AW: Peugeot Rad

Hallo,

absolutes Lowbudget Pöscho aus den 90er , große Restauration an dem Rad lohnt auf keinen Fall:eek:. Nötigste machen, siehe marcfw, und als Alltagsrad gebrauchen.

Grüße
Chris
 
AW: Peugeot Rad

Servus,

was heißt denn alte Ventile? ... das sind doch ganz normale Sclaverand ...

sclaverand.jpg


... da paßt jede normale Handpumpe drauf und für rennräder gibt´s auch heute noch keine Anderen. Sind halt keine Autoventile wie bei diesen zu klein geratenen Stollenreifen ... *duckundweg*

Ja, das ist ein ganz einfaches Peugeot aus Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger ... viel Aufwand lohnt da nicht. Es sei denn, Dein Herz hängt dran.

Spendiere dem guten Stück doch einfach mal etwas Luft auf den Reifen ... und solange die Mäntel dann nicht gleich deutliche Risse an der Seite und auf der Lauffläche aufweisen, kannst Du damit sogar auch die ersten Meter zurücklegen.

Vorher bitte unbedingt Bremsen kontrollieren und ggf. nachstellen und die Schaltung justieren ...
 
AW: Peugeot Rad

Falls du mehr über dein Rad erfahren willst (zeitliche Einordnung, Modell etc.) schau dir mal den Link an: http://cyclespeugeot.com/index.html

Zu einer ordentlichen Restauration würd ich Dir auch nicht raten, lohnt sich nicht. Wenn du aber damit etwas herumfahren möchtest, würd ich dir auch noch -neben den Tipps aus den vorigen Einträgen- nahelegen, die laufräder zu prüfen. Für regelmässiges Training ist das Rad wohl nimmer zu gebrauchen. Aber wenn du hin und wieder paar km damit durch die Gegend cruisen willst, brauchst du auch nicht sonderlich viel hinein stecken. Und das kann ich definitiv empfehlen (hab so ein ähnliches Peugeot, BJ 1986) - macht echt spass damit zu fahren (wenns grad ned bergauf geht:D) und hat definitiv ein besonderes Flaire!
 
AW: Peugeot Rad

"....Ja, das ist ein ganz einfaches Peugeot aus Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger ... viel Aufwand lohnt da nicht."

Hallo be.audiophil und Co, in aller Freundschaft,

das verstehe ich nun nicht ganz, will es auch nicht verstehen.

Ab welcher Güte "rentiert" es sich denn, bei alten Rädern Aufwand zu betreiben?
Ab 50 oder mehr % Gewinn beim Wiederverkauf etwa???

Dann rentiert sich in unserer Sparte vermutlich überhaupt nichts. Denn teuere Stücke erwirbt man normalerweise nicht billig und andere kann man nicht teuer verkaufen.

Ich habe solche und andere Räder, aber der / mein Fahrspaß hängt weder an der Marke noch am Ein- oder Ver-kaufswert, sondern u.a. daran, ob die Komponenten ordentlich tun, was sie tun sollen, funktionieren.

Und die Freude am Basteln an den Zweirädern hängt - jedenfalls bei mir - auch nicht am materiellen Wert der Stücke. Freude macht wenigstens mir der saubere und schöne Aufbau und wenn das Radl läuft.

" ... Es sei denn, Dein Herz hängt dran..."

Mein Herz hängt am einen so sehr wie am andern schön gemachten Rad. Und das kommt wohl daher, dass ich "Liebe" investiert habe und nicht daran, was andere davonhalten oder evtl. dafür bezahlen würden.

Also ich will nicht die "Wasserrohrsdebatte" wiederholen, sondern eine Lanze für die Einfachräder brechen, obwohl ich auch seltenere Stück besitze.

Soviel Polemik muss sein dürfen! - oder?
 
AW: Peugeot Rad

Ich finde, das ist keine Frage von einfach, selten, besonders, ....

Die Wasserrohrdebatte greift auch hier nicht, da der Rahmen vielleicht noch das beste ist und in der Regel auch haltbar.

Aber offensichtlich ist der TE nicht besonders versiert im Rad schrauben.

Und zusätzlich sind ja die Anbauteile an diesen Kaufhausbombern einfach nicht so verschleißresistent wie höherwertige.
Meine Erfahrung ist, daß man in der Regel ständig gezwungen ist, Ersatzteile zu kaufen, wenn man anfängt, diese Kategorie von Rad zu reparieren.

D.h., wenn man sich darauf einläßt, kommt man meist rel. schnell an den Punkt, wo man rel. unverhältnismäßig viel Geld in die Reparatur eines Rades steckt, dessen Gebrauchswert i.d.R. sehr gering ist.

Daher finde ich die Vorschläge: Saubermachen, Schmieren, Fahren sehr berechtigt. Dann kann er ja sehen, ob ihm das Teil Spaß macht.

Wenn man sich an die Radbastelei herantasten möchte, kann sowas natürlich auch ein schönes Objekt sein, wenn man ambitionierter fahren will und Geld schon eine Rolle spielt, würe dich auch das Geld für ein besseres Rad sparen.

Das heißt nicht, daß ich nicht in der Regel zuviel Geld in Räder investiere, aber ich betrachte nur einzelne davon als Sportgeräte, der Rest ist so wie andere an ihrer Modelleisenbahn bauen, es kostet halt vor allem.


Gruß, P.
 
AW: Peugeot Rad

Ab welcher Güte "rentiert" es sich denn, bei alten Rädern Aufwand zu betreiben?


... ich versuch´s mal anders ...

Wenn man an diesem Radl und ohne zuvor an einem Rennrad geschraubt und Erfahrung gesammelt zu haben nicht viel selbst machen kann, dann schlägt eine auch nur kleine Überholung mit neuen Reifen, Zügen, Schmierservice und CO. schon mal mit gut EUR 200 und mehr zu Buche ... und da wären die Stahlfelgen noch nicht gewechselt.

... vergleicht man das Ergebnis dann mit z.B. dem erst kürzlich angebotenen Nishiki zu EUR 110 oder diversen hier in der Vergangenheit schon angebotenen Koga Miyata, dann würde ich eher zum Nishiki oder einem dieser Koga raten. Da hätte man nämlich deutlich mehr Rad oder besser Gebrauchswert als hier.

Ginge es um Gewinnmaximierung ... ist wohl in letzter Zeit ein beliebtes angebliches Totschlagargument ... dann wären die Tipps wohl anders ausgefallen.
 
AW: Peugeot Rad

Wenn man an diesem Radl und ohne zuvor an einem Rennrad geschraubt und Erfahrung gesammelt zu haben nicht viel selbst machen kann, dann schlägt eine auch nur kleine Überholung mit neuen Reifen, Zügen, Schmierservice und CO. schon mal mit gut EUR 200 und mehr zu Buche ... und da wären die Stahlfelgen noch nicht gewechselt.

nichts für ungut, aber wie du auf die 200€ kommst, ist mir nicht ganz klar. mit ein bisschen eigeninitiative (und evt. einem wohlgesonnen mechaniker) komme ich auf nicht mal die hälfte. ich hatte als erstes rennrad auch ein billiges einsteigerrad in fragwürdigem zustand erhalten und hatte 2 jahre viel spaß dran, mich wenig drum gekümmert, fast täglich bei jedem wetter und jahreszeit gefahren. natürlich hab ich auch ein paar scheine hin und wieder in neues lenkerband, reifen etc. investiert - aber bei welchem rad muss man das nicht ab und an. und ich dachte mir nie "hätte ich jetzt ein anderes altes RR, wäre ich ein paar zehner günstiger weggekommen."

nicht jeder einsteiger macht sich die mühe, vorher in foren etc. zu schauen, wo es gute angebote gibt. der erste kauf ist halt nicht immer ein volltreffer, aber nur weil das preis-leistungs-verhältnis nicht ganz stimmen mag gleich was anderes kaufen ist doch wohl übers ziel hinausgeschossen. schließlich geht es hier um alte rennräder und nicht um carbonrenner, laptops oder bratpfannen.

lasst dem mann doch die freude mit seinem peugeot, ob er spaß an alten rennrädern hat, kann er damit doch bestens herausfinden ...
 
AW: Peugeot Rad

... ca. EUR 50 für den großen Schmier- und Wartungsservice, plus EUR 30 fürs Speichennachspannen ... sind 80 EUR

... dann noch Material für den Wartungsservice ... Bremszug á EUR 3,70, Schaltzug á EUR 2,50, der Meter Außenhülle für EUR 5, davon brachen wir gute 2 m ... macht zusammen EUR 22,40

... dazu noch neue Schläuche und Mäntel im Radlladen vor Ort ... das macht je Laufrad ungefähr EUR 30 ... sind nochmals EUR 60

Und wenn DU dann ganz viel Glück hast, dann babbt Dir der Radldandler das in seinem Laden für ca. EUR 25 gekaufte Kork-Lenkerband kostenfrei drauf ...

... und schon sind wir bei mind. EUR 185 ... und das wären in München die Normalpreise für solche Arbeiten ... und das wäre gerade mal das Notwendigste ...

P.S:

Und bei ungefähr 2/3tel der Münchner Radlläden wird das vorhandene Konuslager garantiert nicht neu gefettet und eingestellt sondern gegen ein patronenlager gewechselt ... kämen also nochmal gute EUR 30 dazu ... und schwupps sind wir über der magischen Grenze von EUR 200 ...

... willst Du damit auch bei regen sicher unterwegs sein, dann müßtest Du noch die Stahlfelgen gegen Alufelgen tauschen ... dann kannst DU allerdings gleich nochmals mindestens EUR 50 bis 100 dazuaddieren ...

Wenn man das also nicht selbst machen kann, dann lohnt das einfach nicht, da man für den betrag bereits was vernünftiges und evtl. bereits Gewartetes bekommt.
 
Zurück