G
Gelöschtes Mitglied 93420
Hallo, da ich und meine Frau mit Peugeot Rädern angefangen haben, habe ich mir vor kurzem gedacht, das es aus nostalgischen Gründen ganz schön wäre mal wieder Peugeot zu fahren.
Damals waren es ein 86 Sondermodell Forban und ein Versailles. Also die typischen 80er Jahre Peugeots!
Diesmal sollten es PX10 sein, da ich dieses schon immer mal selber fahren wollte...ist ja ein echter Klassiker.
Es ging recht schnell, ich hatte Glück und habe direkt 2 Stück gefunden.
1 mal in RH56 und 1 mal in RH58
Hier die beiden Fotos der Räder im Kaufzustand:


Der Zustand dieser beiden Räder war eigentlich ganz gut, wobei mir der Lack nicht wirklich gefallen hat.
Für mich ist es wichtiger das der Lack sehr gut aussieht statt Macken und versiegelter Rost. Originallack ist natürlich schön aber ich persönlich fahre das Rad lieber in optischen Neuzustand. Man bekommt ja heute wirklich fast alle Decals bestellt! Bei vielen Rädern lohnt sich da neu lackieren aus finanzieller Sicht nicht, aber ich möchte diese Räder wirklich sehr sehr schön aufbauen. Mit Neulack! Den Anfang wird das RH 58 PX10 machen.
Nochmal zu den Modellen:
Das 58 er wird wohl ein PX10 sein...ich schätze mal 1976/77
Das 56 er wird ein PY 10 sein. Nicht das PY10 P ( Prestige) sondern das PY10 Course Professionnel Grand Luxe von 1976
Ob es ein PY10 oder ein PX10 ist, ist meiner Meinung nach an der Stelle von der Qualität sowieso unerheblich, da beide Serienmäßig gefertigt wurden und aus dem gleichen Material sind. Ich glaube es handelt sich dabei nur um Ausstattungsmerkmale.
Woran erkenne ich ein PY 10 Course Professionnel Grand Luxe?
Ich habe lange nach Identifizierungsmerkmalen gesucht..auch hier im Forum und ich hatte auch mal unter Peugeot Fan nachgefragt, aber keine passende Antwort bekommen.
Ich habe aber ein Posting von Bonfra gefunden:
Dieses stimmt nur teilweise auch wenn es in grün als besonders hilfreich gekennzeichnet ist.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe gab es schon 1976 und es hatte da noch keine Anlötteile, keine Hochflanschnaben und nur 5 Gänge. Es hatte 1977 übrigens auch nur 10 Gänge! Die 6 Gänge hatte nur das PY10 P (Prestige Peugeot). Jedenfalls habe ich es so nachlesen können.
Auf den gängigen Peugeot Seiten ist das folgende Blatt leider nur halb eingescannt. Es hat ein wenig gedauert, aber hier die ganze Spezifikation eines 1976 Peugeot Course Professionnel Grand Luxe von 1976. Auf dem Bild ist aber das Prestige Modell zu sehen!

Anhand der Spezifikation kann ich fast mein Rad identifizieren. Peugeot Throphy Naben und Stronglight99 Kurbel ect.
Ich habe von einem ehemaligen französischen Radhändler die Information gefunden, warum eine Stronglight 99 Kurbel verbaut wurde statt der üblichen 105. Peugeot hatte zu der Zeit Probleme mit der Umstellung von hochglanzpolierten Kurbeln zu der bekannten eloxierten 105er. Das vorher verwendete Aluminium war zwar als hochglanzpolierte Version sehr schön aber wurde beim eloxieren oft fleckig!
Deswegen wurde in der Übergangsphase bis die Probleme gelöst waren, die 99 serienmäßig verbaut
Nun aber erstmal zurück zum 58er Rahmen mit Anlötteilen für Zugführung und Flaschenhalter.
Desöfteren habe ich hier gelesen das die Rahmen ein paar unschöne Lötstellen ect. haben.
Haben sie! Das sehe ich nicht zum ersten mal bei hochwertigen Peugeots.
Mein 58er hat zB an der Unterseite der Muffe am Steuerrohr/Unterrohr eine schlecht gefeilte Kante gehabt! Also Nachfeilen!
Wird eh neu lackiert!
Ich habe mir vorgenommen, das Rad so zusammenzubauen, wie es dieser Klassiker eigentlich verdient hat!
Alle Muffen wurden/ werden nachgefeilt. Natürlich nur so wie es sein sollte!
Anhand der folgenden Bilder sieht man mal wie der leichte Rost schon den Lack unterwandert hat. Auch wenn man oft sagt... "Das ist Patina, das wird konserviert und versiegelt". Hauptsache Originallack!
Das muss jeder selber für sich entscheiden finde ich.
Aber...der leichte Flugrost bestand mit Lackierung nur aus 2 kleinen Abdrücken von der Pumpe und einem Kratzer im Lack auf dem Sitzrohr!
Entlackt war der leichte Rost aber schon viel großflächiger verteilt.
Nichts schlimmes, aber nur versiegeln hätte alles schlimmer gemacht mit den Jahren!
Man kann halt nicht unter den Lack schauen!
Neulack sieht auch gut aus und das Rad ist sicher konserviert!
Man darf ja nicht vergessen...das Rad ist über 40 Jahre alt und geht bald auf die 50 zu!


Die Rohre wurden mit Kamera von innen begutachtet und dann nach dem entlacken wurden alle Rohre von Innen mit einer Versiegelung versehen, damit da auch in Zukunft nichts passieren kann! Obwohl das Rad bestimmt immer gut gepflegt werden wird!
Sicher ist sicher!
Die Räder habe ich ja schon bestimmt 2 Wochen, und ich habe mir sehr viele Gedanken über den Aufbau gemacht.
Dieses 58er PX10 bekommt eine neue Ausstattung:
Kurbel, Innenlager und Steuersatz bleiben.
Neu kommt die komplette Brems und Schaltanlage.
Ich habe mir alles in Gold besorgt, damit das Rad richtig schön wird!
Die silberne Ausstattung ist in einem sehr schönen Zustand, diese wird an das 56 verbaut!
Zufällig habe ich dieses Set noch bekommen:


Ich habe es aber schon geahnt gehabt, bevor die NOS Mafac Box überhaupt angekommen ist, das ich es nicht übers Herz bringen werde diese Box aufzubrauchen.
Der Zustand ist wirklich Top und die Hoods sind auch noch schön geschmeidig! Darunter sind noch die original goldenen Zugdreiecke und Züge von Mafac.
Ich habe die Sachen nochmal in gutem Zustand in nicht NOS gekauft! Die NOS Box wird einzeln verkauft oder bleibt erstmal liegen.
Hier die 58er Teile-Box mit Gold Teile und 56er Teile-Box mit silberner Ausstattung:



So das war der Start...nächstes Posting weil nur 10 Bilder gehen!
Damals waren es ein 86 Sondermodell Forban und ein Versailles. Also die typischen 80er Jahre Peugeots!

Diesmal sollten es PX10 sein, da ich dieses schon immer mal selber fahren wollte...ist ja ein echter Klassiker.
Es ging recht schnell, ich hatte Glück und habe direkt 2 Stück gefunden.
1 mal in RH56 und 1 mal in RH58
Hier die beiden Fotos der Räder im Kaufzustand:


Der Zustand dieser beiden Räder war eigentlich ganz gut, wobei mir der Lack nicht wirklich gefallen hat.
Für mich ist es wichtiger das der Lack sehr gut aussieht statt Macken und versiegelter Rost. Originallack ist natürlich schön aber ich persönlich fahre das Rad lieber in optischen Neuzustand. Man bekommt ja heute wirklich fast alle Decals bestellt! Bei vielen Rädern lohnt sich da neu lackieren aus finanzieller Sicht nicht, aber ich möchte diese Räder wirklich sehr sehr schön aufbauen. Mit Neulack! Den Anfang wird das RH 58 PX10 machen.
Nochmal zu den Modellen:
Das 58 er wird wohl ein PX10 sein...ich schätze mal 1976/77
Das 56 er wird ein PY 10 sein. Nicht das PY10 P ( Prestige) sondern das PY10 Course Professionnel Grand Luxe von 1976
Ob es ein PY10 oder ein PX10 ist, ist meiner Meinung nach an der Stelle von der Qualität sowieso unerheblich, da beide Serienmäßig gefertigt wurden und aus dem gleichen Material sind. Ich glaube es handelt sich dabei nur um Ausstattungsmerkmale.
Woran erkenne ich ein PY 10 Course Professionnel Grand Luxe?
Ich habe lange nach Identifizierungsmerkmalen gesucht..auch hier im Forum und ich hatte auch mal unter Peugeot Fan nachgefragt, aber keine passende Antwort bekommen.
Ich habe aber ein Posting von Bonfra gefunden:
Jetzt muss ich aber auch noch meinen Senf dazu abgeben, nachdem hier so oft von dem PY10 die Rede ist und unterschiedliche Modell in einen Topf geworfen werden
Nach dem Französchen Katalog von 1977 gab es ein PX10L Course Professionel, ein PY10 Course Professionel Grand Luxe und ein PY P Course "Prestige Peugeot"
Letzteres ist das Modell aus dem Atelier Prestige mit einem speziellen Nummern-Schema bei den Rahmen, der Auswahlmöglichkeit des Reynolds-Rohres und dem Prestige Peugeot Aufkleber. Das kann man ja hier ausschließen.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe wurde 1976 zur Produkt-Diversifizierung eingeführt, um den TDF-Sieg von Thevenet zu vermarkten. Das wurde in Serienfertigung hergestellt und zur Abgrenzung vom PX10 unterschiedlich ausgestattet.
Das PY10 Grand Luxe hat lt. Katalog im Unterschied zum PX10:
1. Anlötteile für Flaschenhalter
2. Anlöt-Kabelführung über dem Tretlager
3. Niederflaschnaben statt Hohflanschnaben
4. 6 Gänge (Einbaubreite 126mm) statt 5 Gänge (120mm)
5. Stronglight Super Competition Steuersatz statt Competition
6. Schaltwerk Simplex LJ 4000T statt 1000T
7. Gelochte Mafac Bremsgriffe
8. Sattel Selle Ideale 2002 statt Competition
9. Simplex Sattelstütze
Dein Rad hat alles bis auf 3. und 6.,
5. und 9. kann ich nicht erkennen.
Es spricht also m.E. mehr für ein PY10 Course Professionel Grand Luxe.
Auf jeden Fall ein guter Fang und Danke fürs Teilen der Abholaktion, viel Spaß damit.
Dieses stimmt nur teilweise auch wenn es in grün als besonders hilfreich gekennzeichnet ist.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe gab es schon 1976 und es hatte da noch keine Anlötteile, keine Hochflanschnaben und nur 5 Gänge. Es hatte 1977 übrigens auch nur 10 Gänge! Die 6 Gänge hatte nur das PY10 P (Prestige Peugeot). Jedenfalls habe ich es so nachlesen können.
Auf den gängigen Peugeot Seiten ist das folgende Blatt leider nur halb eingescannt. Es hat ein wenig gedauert, aber hier die ganze Spezifikation eines 1976 Peugeot Course Professionnel Grand Luxe von 1976. Auf dem Bild ist aber das Prestige Modell zu sehen!

Anhand der Spezifikation kann ich fast mein Rad identifizieren. Peugeot Throphy Naben und Stronglight99 Kurbel ect.
Ich habe von einem ehemaligen französischen Radhändler die Information gefunden, warum eine Stronglight 99 Kurbel verbaut wurde statt der üblichen 105. Peugeot hatte zu der Zeit Probleme mit der Umstellung von hochglanzpolierten Kurbeln zu der bekannten eloxierten 105er. Das vorher verwendete Aluminium war zwar als hochglanzpolierte Version sehr schön aber wurde beim eloxieren oft fleckig!
Deswegen wurde in der Übergangsphase bis die Probleme gelöst waren, die 99 serienmäßig verbaut
Nun aber erstmal zurück zum 58er Rahmen mit Anlötteilen für Zugführung und Flaschenhalter.
Desöfteren habe ich hier gelesen das die Rahmen ein paar unschöne Lötstellen ect. haben.
Haben sie! Das sehe ich nicht zum ersten mal bei hochwertigen Peugeots.
Mein 58er hat zB an der Unterseite der Muffe am Steuerrohr/Unterrohr eine schlecht gefeilte Kante gehabt! Also Nachfeilen!
Wird eh neu lackiert!
Ich habe mir vorgenommen, das Rad so zusammenzubauen, wie es dieser Klassiker eigentlich verdient hat!
Alle Muffen wurden/ werden nachgefeilt. Natürlich nur so wie es sein sollte!
Anhand der folgenden Bilder sieht man mal wie der leichte Rost schon den Lack unterwandert hat. Auch wenn man oft sagt... "Das ist Patina, das wird konserviert und versiegelt". Hauptsache Originallack!
Das muss jeder selber für sich entscheiden finde ich.
Aber...der leichte Flugrost bestand mit Lackierung nur aus 2 kleinen Abdrücken von der Pumpe und einem Kratzer im Lack auf dem Sitzrohr!
Entlackt war der leichte Rost aber schon viel großflächiger verteilt.
Nichts schlimmes, aber nur versiegeln hätte alles schlimmer gemacht mit den Jahren!
Man kann halt nicht unter den Lack schauen!
Neulack sieht auch gut aus und das Rad ist sicher konserviert!
Man darf ja nicht vergessen...das Rad ist über 40 Jahre alt und geht bald auf die 50 zu!



Die Rohre wurden mit Kamera von innen begutachtet und dann nach dem entlacken wurden alle Rohre von Innen mit einer Versiegelung versehen, damit da auch in Zukunft nichts passieren kann! Obwohl das Rad bestimmt immer gut gepflegt werden wird!
Sicher ist sicher!
Die Räder habe ich ja schon bestimmt 2 Wochen, und ich habe mir sehr viele Gedanken über den Aufbau gemacht.
Dieses 58er PX10 bekommt eine neue Ausstattung:
Kurbel, Innenlager und Steuersatz bleiben.
Neu kommt die komplette Brems und Schaltanlage.
Ich habe mir alles in Gold besorgt, damit das Rad richtig schön wird!
Die silberne Ausstattung ist in einem sehr schönen Zustand, diese wird an das 56 verbaut!
Zufällig habe ich dieses Set noch bekommen:


Ich habe es aber schon geahnt gehabt, bevor die NOS Mafac Box überhaupt angekommen ist, das ich es nicht übers Herz bringen werde diese Box aufzubrauchen.

Der Zustand ist wirklich Top und die Hoods sind auch noch schön geschmeidig! Darunter sind noch die original goldenen Zugdreiecke und Züge von Mafac.
Ich habe die Sachen nochmal in gutem Zustand in nicht NOS gekauft! Die NOS Box wird einzeln verkauft oder bleibt erstmal liegen.
Hier die 58er Teile-Box mit Gold Teile und 56er Teile-Box mit silberner Ausstattung:



So das war der Start...nächstes Posting weil nur 10 Bilder gehen!

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: