• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Carbolite 103

melchior

Neuer Benutzer
Registriert
7 April 2009
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe vor, einen Kellerfund wieder herzurichten. Es handelt sich dabei um ein Rad mit der Bezeichnung Carbolite 103.
Das Peugeot Rad ist mit einer 5 fach Schraubkassette von Shimano ausgestattet. Die genaue Bezeichnung lautet MF-Z012.
Weiß jemand von Euch, ob's da noch Teile gibt oder wie man angemessenen Ersatz beschaffen kann? Bei diversen Anbietern habe ich bereits im Internet mal nachgesehen; ohne Erfolg. Eigentlich bräuchte ich nur die beiden größeren Ritzel (21+24), die drei kleineren (14; 17; 19) sehen noch brauchbar aus.
Den Schalthebel und Zug habe ich glücklicher Weise von einem Bekannten bekommen. Anfangs habe ich mit dem Gedanken gespielt, vielleicht auf 2 Kettenräder vorn umzurüsten. Aber davon bin ich abgekommen. Hier auf dem platten Land (Ammerland) dürfte es mit fünf Gängen auch rollen.
Das FAG Lager hat Spiel, aber die sind ja nicht so teuer wie ich bei den Internetanbietern sehen konnte.
Das übelste Problem neben der Ersatzteilbeschaffung der 5 fach Kassette ist die Demontage der Gabel. Der Vorbau ist aus Aluminium und ist dermaßen fest in der Gabelführung (Stahl) oxidiert, daß ich ihn nicht heraus kriege. Ich will nicht zu viel Kraft aufwenden, da ansonsten vielleicht die Gabel verzogen wird. Nun gedenke ich den Vorbau oberhalb des Lenkkopfes abzutrennen, um die Gabel wenigstens schon mal aus dem Rahmen herauszunehmen. Anschließend will ich die Gabelstange (?) erhitzen und versuchen das Alurohr herauszutreiben. Aber eventuell hat ja von Euch jemand eine bessere Idee? Gibt es eigentlich noch Vorbaustangen mit 22er Durchmesser? Und wie sieht es mit Sattelstangen mit 24er Durchmesser aus? Gibt's sowas noch? Ich danke schon mal im Voraus für Eure Antworten.
Bis demnächst! melchior
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Hi Melchior,

ich denke, der Aufwand wird nicht lohnen. Der Carbolite 103 Rohrsatz ist ein Massenprodukt, besseres französisches Gasrohr. Heute würde das als Baumarktrad bezeichnet. Wenn das nicht unter dem Kellerstaub völlig rostfrei geblieben ist, treib keinen Aufwand damit. Wenns so noch funktioniert, fahr bis es auseinanderfällt. Die 5-fach Kassette ist vielleicht bei ebay zu finden.

Jader
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Hu,

da das alter französischer Kram ist, wird ein neues Innenlager (Tretlager) nicht passen, genau wie bei Vorbau, Steuersatz, Sattelstütze, haben die Franzosen ne eigene Vorstellung von Standards. Steuersatz ist wahrscheinlich 25x1, findet man so gut wie gar nicht mehr, Innenlager hat auch ein metrisches Traummaß, usw.

Jader
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Hallo Jader,
danke erstmal für die Antwort!
Könnte schon sein, daß Du da recht hast mit den verquerten Maßen bei Peugeot, wie ich bis jetzt so im Netz "zusammen gelesen" habe. Aber beim Innenlager täuscht du Dich glaube ich. Da ist ein FAG Lager verbaut (BSA 1,37"x24 Tpi-r) und das ist doch recht gängig!? Allerdings irritiert mich der Zusatz -r ein wenig.
Ich schau nochmal, was hier im Forum bei der Suche-Rubrik so heraus kommt und werde dann vielleicht Deinem Rat folgen und das Ding in die Tonne treten. Schade, hätte Spaß daran gehabt, ein Zweitfahrrad für kleines Geld aufzubauen.
Gruß melchior
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Hu,
da das alter französischer Kram ist, wird ein neues Innenlager (Tretlager) nicht passen, genau wie bei Vorbau, Steuersatz, Sattelstütze, haben die Franzosen ne eigene Vorstellung von Standards. Steuersatz ist wahrscheinlich 25x1, findet man so gut wie gar nicht mehr, Innenlager hat auch ein metrisches Traummaß, usw.
Jader
Nee, das stimmt so pauschal nicht, bzw. es trifft nur für Räder vor/bis 1980 zu; siehe http://cyclespeugeot.com/Threading.html . Spätestens ab 1986 sind alle Gewinde und Klemmmaße "englisch", also handelsüblich; das FAG-Lager läßt mich auch denken, dass das bei diesem Rad bereits der Fall sein dürfte. Der Vorbau sollte 22,2 mm haben, dann wäre das Rad schon "normal"; wenn er 22,0 hat, ist es (zumindest, was die Lenkung und vermutlich auch die Pedalgewinde angeht), noch "französisch".

Zum Ausbau des Vorbaus noch folgender Tipp: Vorderrad, Bremse und ggf. Schutzblech abbauen, einen stramm sitzenden Korken von unten in das Gabelschaftrohr einschlagen (aber nur so weit wie nötig, damit man ihn besser wieder herausbekommt - dabei kann auch ein Korkenzieher nützlich sein :) ), Vorbau-Klemmschraube lösen und herausziehen (Lenker sollte montiert bleiben), einen (am besten stramm einzusteckenden) Trichter in das Schraubenloch stecken, einen alten Lappen elegant um den Schaft des Vorbaus wickeln (und ein Auffanggefäß unter die Gabel stellen), Coca Cola (Original oder Billigkopie) einfüllen, und so über Nacht stehen lassen. Erfahrungsgemäß läuft im Laufe der Zeit Cola in das Gabelschaftrohr nach, so dass es sinnvoll ist, Cola bis in den Trichter hoch einzufüllen (wenn der Trichter dicht sitzt, wie erwähnt). Man braucht insgesamt keine große Cola-Menge. Meist kann man beobachten, wie die aufsteigenden Kohlensäure-Blasen immer mehr silbrige Aluminium-Teilchen mit an die Oberfläche tragen ... Am nächsten Tag dann das (ziemlich eklig aussehende) Gemisch abgießen und ein passendes Vierkantholz (zur Lackschonung mit einem Lappen umwickelt) oben unter dem Gabelkopf durchstecken, und dann zu drehen versuchen (geht zu zweit besser). Normalerweise sollte sich der Vorbau nun allmählich lösen - wenn nicht, säg' ihn ab und wirf die Gabel weg, dann hilft nichts mehr, jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand.

Ich war übrigens an sich bisher von der "Solidität" der Peugeot 103 'Carbolite'-Rahmen und -Gabeln sehr überzeugt, aber da sich gestern bei einem an sich harmlosen Sturz, einem seitlichen Wegrutscher auf Asphalt, bei meinem 1987er Peugeot 'Toulouse' neben dem Vorderrad auch gleich die Gabel seitlich verbogen hat, bin ich jetzt doch nicht mehr so ganz überzeugt davon, denn so etwas sollte eigentlich doch nicht passieren ... Dieses Rad hat übrigens natürlich auch überall bereits "englische" Maße/Gewinde und ein FAG-Tretlager.

Eine verchromte 24 mm-Stahlsattelstütze von einem 1979er Peugeot könntest Du preiswert (oder im Tausch) von mir bekommen; die Alu-Patentsattelstützen in 24 mm sind sehr gesucht und werden teuer gehandelt, weil im Moment viele Leute ihre alten Peugeots oder Diamant-Fahrräder damit "aufpeppen" möchten ...

Den 5-fach-Schraubkranz stellt Shimano offenbar seit etwa 2 Jahren nicht mehr her; eventuell bekommst Du auf z.B. auf ibäh noch einen. Ansonsten sollten aber an sich auch die noch erhältlichen 6-fach Kränze passen; wenn Du Friktionsschaltung hast, dürfte es kein Problem sein; die Positron an meinem Rad müßte ich dann in diesem Fall tauschen (aber das Ding wird jetzt sowieso verschrottet :D).
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Man muss schon genau hinschauen, wenn man die richtigen Teile finden will. Ich habe ein Rad mit BSA-Innenlager, aber französischem Schraubkranzgewinde und 22 mm Gabelinnenweite sowie 25 mm-Lenker.

Kriegen kann man die Teile alle noch, beispielsweise bei Vintage Bike, Marios Cycling Parts Shop oder Wondercycles. Ob Dir die Preise dort gefallen, musst Du sehen, sind aber meiner Meinung nach für Händler in Ordnung.
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Ich war übrigens an sich bisher von der "Solidität" der Peugeot 103 'Carbolite'-Rahmen und -Gabeln sehr überzeugt, aber da sich gestern bei einem an sich harmlosen Sturz, einem seitlichen Wegrutscher auf Asphalt, bei meinem 1987er Peugeot 'Toulouse' neben dem Vorderrad auch gleich die Gabel seitlich verbogen hat, bin ich jetzt doch nicht mehr so ganz überzeugt davon, denn so etwas sollte eigentlich doch nicht passieren ... Dieses Rad hat übrigens natürlich auch überall bereits "englische" Maße/Gewinde und ein FAG-Tretlager.

Wenn Du ne neue vollverchromte Peugeot-Gabel 1" mit 210mm Schaft brauchst, ich hab noch welche...

http://www.rennrad-news.de/rennrad-markt/showproduct.php?product=10578&sort=1&cat=13&page=1

Jader
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Missverständliche Formulierung...

ich habe noch nen Karton vollverchromter 1 Zoll Gabeln mit aussenliegenden Muffen und ausreichender Breite für Schutzblech hier. Am Ausfallende sind zwei Oesen für Schutzblech und nochwas angelötet.

Hab ich auch noch 10 Stück hier...
<edit> 9 Stück, brauche selbst auch eine</edit>

Die gabs nur im Karton ;-)

Fotos im Album

 
AW: Peugeot Carbolite 103

Na das ist doch mal aufmunternd! Vielen Dank für Eure Bemühungen, Jader, Bridgestone RS 800 und Christoph.
Mal sehen, ob ich über die Feiertage irgendwo Amibrause auftreiben kann und hoffe die Gabel so heraus zu bekommen :D. Danach werde ich entscheiden, ob ich weiter machen werde. Eventuell komme ich dann auch auf Eure Angebote zurück und melde mich per PN.
Frohe Ostern, Gruß melchior!

P.S.: Ich hoffe Dir ist beim Sturz nichts passiert, Bridgestone?!
 
AW: Peugeot Carbolite 103

so eine Peugeot Carbolite-Möhre in racing orange habe ich auch in Obhut genommen... muß mal fotos machen.
 
AW: Peugeot Carbolite 103

P.S.: Ich hoffe Dir ist beim Sturz nichts passiert, Bridgestone?!
Danke für die freundliche Nachfrage - zum Glück ist mir körperlich tatsächlich nichts passiert, nicht mal ein Kratzer - nur die Hose ist hin, weil sich das Schlüsselbund "durchgearbeitet" hat, und das Rad hat eben einen überraschend schweren Schaden davongetragen. Die "Acht" im Vorderrad mag ja noch erklärlich sein (das Nachspannen des Vorderrades stand jetzt schon einige Zeit auf meiner 'to do'-Liste - hätt' ich's mal bloß gemacht, dann wäre es wahrscheinlich noch brauchbar ...), aber warum sich die Gabel so stark (siehe Bilder) seitlich verbogen hat, und das auch noch sozusagen gegen die Sturzrichtung (ich bin bei einer Rechtskurve weggerutscht, und die Gabel ist nach rechts verbogen ?!?), ist mir schleierhaft. Zudem ist der Lenker an der Vorderseite fies zerkratzt, und die beiden Aluschnuffis (sagt man: "Bremszughüllengegenhalter" dazu ?) oben an den Bremshebeln sind fast weggeschliffen. Den Brooks-Sattel hat es nur leicht "erwischt", Pedal und Kurbel offenbar gar nicht weiter.
Auf den Bildern (gleich nach dem Sturz aufgenommen) hatte ich den Lenker, der um 90 Grad verdreht war, schon zurückgedreht, und die "Acht" im Vorderrad wieder etwas geradegetreten (in günstigen Fällen springt sie manchmal vollständig zurück - zumindest, wenn die Speichenspannung vorher stimmte ...:rolleyes:). Man beachte die seltsame Verdrehung der Gabelscheiden gegeneinander auf dem dritten Bild - das ist nicht mehr zu richten.
Da das Rad 2006 in fahrfähigem Zustand nur 60 Euro gekostet hat (gebraucht beim Fahrradhändler um die Ecke gekauft, zuzüglich Brooks-Sattel), ist der Gabelschaden nun möglicherweise schon ein wirtschaftlicher Totalschaden - aber mir täte es leid, weil sich das Ding enorm gut (und schnell :D) fährt, außerdem für jeden Zweck brauchbar ist, vom Sprint auf der Viertelmeile bis hin zum samstäglichen Großeinkauf ... :) Außerdem hatte ich schon immer mal wieder was dran getan, so z.B. das Hinterrad komplett neu "aufgesetzt".
 

Anhänge

  • 2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 01a.jpg
    2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 01a.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 1.284
  • 2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 02a.jpg
    2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 02a.jpg
    59 KB · Aufrufe: 1.323
  • 2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 03a.jpg
    2009-04-08 Peugeot Toulouse 1987 nach Sturz 03a.jpg
    60 KB · Aufrufe: 1.568
AW: Peugeot Carbolite 103

Naja, diese Brause sieht ja eigentlich auch vor der Benutzung schon nicht sehr appetitlich aus...

Zum Gabel-Vorbau-Problem:
Zusätzlich zur Brausebehandlung kannst du Vorderrad und Vorderbremse abbauen nebst Schutzblech, wenn vorhanden. Dann die Vorbauschraube lösen, den Konus unten rausplumpsen lassen und von unten mit einem Stück Rohr, einer Feile oder einer Brechstange o.ä. den Vorbau von unten raushämmern. Eine dritte Hand wäre dazu recht hilfreich, denn den Rahmen irgendwo auflegen würde ich nicht.
Auf jeden Fall kannst du das Rad gut als Studienobjekt benutzen für alle möglchen Rettunxarbeiten. Wenns schief geht, wars wenixtens den Versuch wert und diese Erfahrung nicht so teuer.
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Zum Gabel-Vorbau-Problem:
... Dann die Vorbauschraube lösen, den Konus unten rausplumpsen lassen und von unten mit einem Stück Rohr, einer Feile oder einer Brechstange o.ä. den Vorbau von unten raushämmern.
Das geht nur bei den wenigsten Fahrrädern, und sicher nicht bei Peugeots aus dieser Zeit, die haben nämlich alle im unteren Abschnitt des Schaftrohrs eingesetzte Verstärkungsrohre, durch die der Querschnitt so verengt wird, dass der Konus nicht heraus kann. Sooo einfach ist es dann eben leider doch wieder nicht ... :rolleyes:
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Mist, dann geht das natürlich nicht. Also dann doch von oben rauszerren..
 
AW: Peugeot Carbolite 103

Da das Rad 2006 in fahrfähigem Zustand nur 60 Euro gekostet hat (gebraucht beim Fahrradhändler um die Ecke gekauft, zuzüglich Brooks-Sattel), ist der Gabelschaden nun möglicherweise schon ein wirtschaftlicher Totalschaden - aber mir täte es leid, weil sich das Ding enorm gut (und schnell :D) fährt, außerdem für jeden Zweck brauchbar ist, vom Sprint auf der Viertelmeile bis hin zum samstäglichen Großeinkauf ... :) Außerdem hatte ich schon immer mal wieder was dran getan, so z.B. das Hinterrad komplett neu "aufgesetzt".

Schau mal in mein Album, Gabeln gibts fuer kleines Geld.

 
AW: Peugeot Carbolite 103

Das geht nur bei den wenigsten Fahrrädern, und sicher nicht bei Peugeots aus dieser Zeit, die haben nämlich alle im unteren Abschnitt des Schaftrohrs eingesetzte Verstärkungsrohre, durch die der Querschnitt so verengt wird, dass der Konus nicht heraus kann. Sooo einfach ist es dann eben leider doch wieder nicht ... :rolleyes:

Stimmt!
Mein Peugeot-Rad hat die gleiche Farbe, allerdings sieht es bis jetzt noch etwas wüst aus. Die von Dir beschriebenen Laufeigenschaften habe ich auch vermutet und das Rad deshalb vorm Sperrmüll gerettet.
 
Zurück