• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pavé vermeiden

fassa

Haushaltseimer, 10L
Registriert
31 Oktober 2008
Beiträge
9.197
Reaktionspunkte
12.581
Ort
Tschib-Halku-Ma
Mal ne gaaannnzzz dumme Frage:

Gibt es im Netz irgendwo ne Karten-Seite, auf der Plasterstein-Strecken verzeichnet sind? Oder ganz "beschissene" Straßen? Die würde ich nämlich gerne vermeiden. Und das schon in der Planung (z.B. bei bikemap, tracks4biker, etc.)
 
AW: Pavé vermeiden

Wäre eine Geschichte, die evtl. in OSM realisiert werden könnte. Ist aber Zukunftsmusik.
 
AW: Pavé vermeiden

Es gibt einige Radkarten auf Papier, die so was anzeigen, aber nicht alle.
Die "ADFC-Regionalkarte" markiert für die verzeichneten Radstrecken bei "schlechter Oberfläche" eine gepunktete Linie. Das ist dann Kopfsteinpflaster, Sand, usw.. Die Strecken mit normaler Linie sind nicht unbedingt perfekter Aspahlt, aber auf jeden Fall Strecken, die mit Rennrad halbwegs gut befahrbar sind.
 
AW: Pavé vermeiden

Bei bikemap.net kannst du die Strecken filtern nach "für Rennrad geeignet". In der Streckenbeschreibung ist normalerweise auch angegeben, ob es sich um eine Asphaltstrecke handelt.
 
AW: Pavé vermeiden

Warum vermeiden?! Nur dann weiß man, ob man selbst/der Händler des Vertrauens alle Schrauben richtig angezogen hat!!! Nee, aber mal im Ernst: Pflastersteine sind bei trockenem Wetter 'ne gute Übung für Konzentration und Koordination. Wenn man schnell genug fährt, "fliegt" man über die Lücken und Huckel im Pflaster und darauf zu fahren ist plötzlich halb so schlimm.
Ansonsten finde ich natürlich, dass man soviele Informationen wie möglich bei einer Tourenplanung zur Verfügung haben sollte, schließlich ist nicht nur Kopfsteinpflaster nicht jedermanns Sache. Mir käme es aber darauf an auch Informationen über das Verkehrsaufkommen zu haben. Ich habe nichts gegen Autofahrer, aber je größer das Aufkommen an Autos, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit auf irgendwelche Affen zu treffen. Insofern könnte man in Zukunft vielleicht nicht nur rad- sondern auch nervenschonende Routen zu Hause ausarbeiten und dann entspannt fahren.
 
AW: Pavé vermeiden

Also wie mein Vorposter, verstehe ich die Frage nicht? Mein Nick sagt es ja schon. Prinzipiell fände ich so eine Karte auch gut, allerdings für´s Gegenteil, nämlich um darauf zu fahren! Ich liebe Pavés! Aber die richtigen, nicht Fußgängerzonen Pflasterstein, richtiges.
Wer bei Köln wohnt kennt bestimmt Schloß Falkenlust bei Brühl/Wesseling. Ein Kilometer feinstes, Nordfranzösisches Pavé. Das macht Spass!!! :)
 
AW: Pavé vermeiden

Is jemand bei OSM engagiert dabei?
Da gibt es ja schon die Möglichkeit unbefestigte Straßen zu kennzeichnen. Warum auch nicht Pavé kennzeichnen?

Daß heißt jetzt nicht, daß ich Pavé hasse. Ich liebe P-R, aber mein Rad tut mir leid, wenn ich unerwartet auf miserable KSP stoße. Denn ich habe hinter mir keinen Materialwagen und auch kein gefülltes Bankkonto, um ständig neue Gabel, Felgen und so weiter zu kaufen.
 
AW: Pavé vermeiden

...mein Rad tut mir leid, wenn ich unerwartet auf miserable KSP stoße. Denn ich habe hinter mir keinen Materialwagen und auch kein gefülltes Bankkonto, um ständig neue Gabel, Felgen und so weiter zu kaufen.

...dafür muss man sich schon ständig auf die Klappe legen (toitoitoi). Rennräder sind stabiler als viele immer glauben. Die Gefahr von Ermüdungsbrüchen beim Material sehe ich bei normaler Fahrt auf KSP nicht.
Was vergleichsweise leichter mal passieren kann ist, dass man sich bei einem Schlagloch den Reifen kaputt fährt, was dann wieder andere Schäden nach sich ziehen kann, etwa wenn man sich im Anschluss an die Reifenpanne lang macht.

OSM ist ein guter Tipp, machmal gibt auch Google Earth bei entsprechender Auflösung gute Infos zur Streckenbeschaffenheit.
 
Zurück