Hmm, irgendwo in deiner Nähe wird es doch einen Fahrradfachmann wie den
@Sparkassendirektor geben, bei dem du jetzt in den ruhigeren Wintermonaten drauf warten bzw. ihm zuschauen kannst, oder?
Ich hab bisher nur einen Neurahmen selbst verbaut für mein Reiserad letztes Jahr im diese Zeit, den Rahmen hatte ich anderswo abgeholt, und da sie dort zuerst die falsche Gabel (Unicrown statt gemufft) gepulvert hatten, kam die richtige ohne Gabelkonus als Paket nach. Also zum Rennradladen vor Ort, mit'm Chef gesprochen und schonmal einen schöneren Steuersatz bestellt (Ritchey WCS statt des Humpert-Dingens was drin war) und dann als es soweit war den Rahmen vorbeigebracht. Einen halben Tag später durfte ich den schon wieder abholen, Steuersatz ausschlagen, Steuerrohr und Gabelkonussitz planfräsen, neuen Steuersatz einbauen hat er mir gemacht. Außerdem Tretlager für die außenliegenden Lagerschalen planfräsen und Sitzrohr ausreiben, nachdem er einen kurzen Blick auf den Rahmen geworfen und das als zusätzliche Baustelle mit mir ausgemacht hatte. Das alles gab's für wimre 25€ Aufschlag auf die 45€ vom Steuersatz. Später bin ich dann noch zur Anprobe zu ihm, damit ich nicht noch groß drei verschiedene Vorbaulängen bestellen muss, dabei hat er dann den Gabelschaft noch gekürzt, da mir der Spacerturm hoch genug erschien (ich fahr auch das Rad mit Überhöhung, ist mehr so ein Sport-Reiserad).

Das ganze bei sehr wettbewerbsfähigen Preisen von Richtchey WCS Vorbau, Lenker und Sattelstütze, ebenso wie für das komplette moderne Deore-XT-Geraffel, bei der ich mir "meine" Gruppe aus den Trekking- und MTB-Teilen zusammengemischt habe. Die anderen Teile, die nicht dem Rennrad- oder MTB-Segment zuzuordnen sind, kommen größtenteils von einem bekannten Aachener Kistenschieber.
Ein Jahr später ist die Bereitschaft, mir die für die oben beschriebenen Tätigkeiten benötigten Werkzeuge selbst anzuschaffen, allerdings deutlich gestiegen.

Bislang hab ich mir aber nure inen Lagerschalenaustreiber selbst gebaut.
So eine große Drehbank wie der Signore Paletti hat mein Rennradmann aber nur zuhause im Keller, im Geschäft reicht ihm das Handwerkzeug.

Wichtig ist nur: Hinter den Tresen in den Werkstattbereich darf man nur mit ausdrücklicher Einladung!
