• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pässe in Össterreich 3-4 Tage

swix112

Aktives Mitglied
Registriert
16 August 2008
Beiträge
851
Reaktionspunkte
41
Ort
Gernsheim
Hallo Leute,
nach unserer erfolgreiches Grandes Alpes Tour suchen wir etwas ähnliches in Österreich oder zumindest etwas wo wir schön viele lange Pässe hichfahren können. Angedacht sind 3-4 Tage. Hat jemand Vorschläge?
 
Ich bin sicher kein Österreich-Experte, aber das Furkajoch fand ich super. Vom Bodensee starten (Friedrichshafen/Lindau/Bregenz/Dornbirn) je nach Anreise und ob einrollen geplant ist. Dann von Rankweil hoch, runter und entweder im Norden weiter über den Hochtannbergpass oder nach Süden über die Silvretta. Richtung Innsbruck kommt man dann zum Kühtai und Timmelsjoch, Kaunertal könnte man auch noch einbauen. So mal relativ simpel von West nach Ost. Ist allerdings recht viel für 3 - 4 Tage.
 
Ich bin sicher kein Österreich-Experte, aber das Furkajoch fand ich super. Vom Bodensee starten (Friedrichshafen/Lindau/Bregenz/Dornbirn) je nach Anreise und ob einrollen geplant ist. Dann von Rankweil hoch, runter und entweder im Norden weiter über den Hochtannbergpass oder nach Süden über die Silvretta. Richtung Innsbruck kommt man dann zum Kühtai und Timmelsjoch, Kaunertal könnte man auch noch einbauen. So mal relativ simpel von West nach Ost. Ist allerdings recht viel für 3 - 4 Tage.
Ist auch des einzige was mir einfällt, Österreich hat diesbezüglich nicht viel zu bieten.
 
Vom oberen Inntal (so etwa Imst bis Landeck) gibt es auch ein paar Möglichkeiten:
Silvretta/Arlberg nach Westen, Hahntennjoch nach Nordwesten, über Buchener Sattel oder Möserer Sattel zu uns in die Leutasch, Kaunertaler, Timmelsjoch, Kühtai...
Sollte für ein paar Tage sicher reichen?
 
Nur mal als Randinfo zur Biehler Höhe/Silvretta Hochalpenstraße...:

1756449681759.png


Quelle: https://www.silvretta-bielerhoehe.at/de/silvretta-hochalpenstrasse
 
Kein Problem, kann man über das Zeinisjoch umfahren. Man braucht bergauf von der Vorarlberger Seite halt ein großes Ritzel, dafür ist der Pass sogar niedriger als die Silvretta.
 
Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Salzburg und die Obersteiermark sind voller Pässe, Oberösterreich schon weniger und da dürfte mehr als genug für dich dabei sein. Findest du als tabellarische Übersicht hier.
Klassiker sind gewiss: Arlberg, Silvretta, Koralpe, Soboth, Glockner mit Hochtor & , Felbertauern, Pass Thurn, Gerlospass, Flexenpass, Gaberl, Sölkpass, Kaunertalgletscher (kein Pass, one way Straße), Reschenpass. Um einige zu nennen. Die verlinkte Liste ist echt umfangreich.
Für 3-4 Tage kannst du praktisch überall hin fahren.
 
Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Salzburg und die Obersteiermark sind voller Pässe, Oberösterreich schon weniger und da dürfte mehr als genug für dich dabei sein. Findest du als tabellarische Übersicht hier.
Klassiker sind gewiss: Arlberg, Silvretta, Koralpe, Soboth, Glockner mit Hochtor & , Felbertauern, Pass Thurn, Gerlospass, Flexenpass, Gaberl, Sölkpass, Kaunertalgletscher (kein Pass, one way Straße), Reschenpass. Um einige zu nennen. Die verlinkte Liste ist echt umfangreich.
Für 3-4 Tage kannst du praktisch überall hin fahren.
Ara München bietet nunmehr drei Superrandonees an, d.h. jeweils 600km mind. 10.000hm. Die Strecken gibt es hier: https://aramuc.de/superrandonnee/allgemeines-zur-superrandonnee

Man kann sich auch anmelden als Randonneurs-Version, dann ist das Zeitlimit 60 Stunden. Das ist ziemlich knackig und alle drei Strecken haben es in sich. Aber die Streckenführung ist über weite Teil traumhaft und viel abseits des Autoverkehrs (wo es geht). Dieses Jahr ist die Vinschgau-Runde hinzugekommen, die über Stilfser Joch und Timmelsjoch führt (wirklich wunderschöne Streckenführung). Mein Favorite ist aber die Glockner Runde und dort insbesondere der Staller Sattel. Ist fast schon meine Lieblingsabfahrt geworden ... oben an der Ampel schon die Vorfreude, die schmale Strasse ohne Gegenverkehr hinunterzujagen. Zudem gibt es die Ötztaler-Runde, allerdings mit zusätzlichen Pässen in Italien gespickt (im Vergleich zum kommerzeillen Ötztaler Radmarathon). Wer fit ist, schafft die Strecke gut an zwei Tagen, aber schöner fährt es sich aus meiner Sicht auf drei Tage verteilt mit guter Übernachtung und Frühstück.
 
Zurück