• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Optimale Kettenpflege

  • Ersteller Ersteller Sebastian
  • Erstellt am Erstellt am
Volkeree schrieb:
Oh, das ist lang. Machst du das nach Gefühl oder mit Lehre. Meine Ultegra hält max 4.000km (nach Rohloff), und dachte das wäre schon viel.

Kontrolliere das auch mit Rohloff-Lehre. Ist auch ein wenig vom Einsatzbereich abhängig. Im Winter, wo man trainingstechnisch ja eher kleine Gänge abspult, hält sie länger als während der Rennsaison, wo mehr Druck und teilweise extremer Schrägläuf zu verkraften ist.

HAbe die Erfahrung gemacht, daß die Pflege einen nicht unwesentlicher Faktor bzgl. der Haltbarkeit ausmacht
 
Ich benutze den Rohloff "Spezial Ketten Schmierstoff", der zieht zwar etwas mehr Schmutz an als bspw. Campa Superlative, kostet aber auch keine € 25,- und da ich ein fleissiger Putzer bin, ist mein Verbrauch hoch.
Hat mal jemand das Teflonfett von Atlantik probiert? Das soll angeblich ebensogut wie Campa funtionieren, kostet aber nur € 7,- bis 8,-.
 
hoppla jetzt komme ich....!

viele haben meine kette ja schon gesehen....und mussten nur den kopf schütteln.dieses schwarz.... dieser massive dreck der sich schon an den gliedern angesammelt hat... :mad:
ich finde diese (auch stein-) staub masse sehr leichtlaüfig und auch nicht verschleiß fördend.und,ich gebe es zu ..ich bin zu fett um mir dadrum sorgen zu machen.mein freund,dem ich mein altes dynamics xt disc zum arbeiten(5 stunden am tag fahrradcourir....) gegeben habe, hat schon seit einem jahr die selbe kette... ne hg93... und sie wird immer nach meiner patentierten( :D ) schmierformel geschmiert... und jetzt hat sich die hollowtech verzahnung verabschiedet.... die kette hällt und lauft gut!
so mache ich das:
man braucht:
-finishline teflon plus

Wichtig:bei neukauf der kette sofort vor der ersten fahrt durchführen!
-das öl auf die teile der aufrtagen,die dierekt mit den kettenblättern in berührung kommen.und schauen ,das das öl "in die kette" läuft.nicht von den außenseiten schmieren...nur innen(von der kette gesehen).und schön dick aufrtagen so das das öl gerade noch nicht runtertropft.
-schaltwerk und umwerfer rumbetätigen
fertig!
"pflege"
-wenn die kette staubig und trocken geworden ist... einfach drüberschmieren(ca nach 500km,bei immer trockenem wetter)
- nach regenfahrten den "ölstand" überprüfen und nach trocknen der kette nachschmieren(bei dieser methode ist das oft so,das die tette nicht mehr so geschmiert ist,wie sie wahr...)der sand,polen,staub wird vom stahl zu einer paste zermahlen ,die wenn sie zu viel wird abfällt.

diese methode hat folgende nachteile:
-geringe gewichtszunahme
-kette ist schwarz und bei der kleinsten berührung gibt sie viel öl ab(z.b an hose)
-relativ hoher ölverbrauch(ca 100ml auf 6000km(nach denen auch die kette als vorsorge gewechselt wird)
 
Auch wenn ich normalerweise ja nicht an der Ortographie anderer Leute herummäkel, schon gar nicht an deiner, so kann ich mir dieses mal ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn ich mir vorstelle, wie du die armen Polen zu einer Paste zermahlst... :D
 
Holy Scott! Nach 2000km am MTG die Kette wechseln? Oje, ich hab nach 2000km nicht mal saubergemacht, das Dingen ^^. Hehe, dann scheints dringend zu sein. Ich werd mal das mit dem komplett auswaschen und dann in flüssiges Fett legen ausprobieren, das hört sich richtig übertrieben an und ich kann bei Arbeitskollegen angeben :D

Und nochwas, hat nicht jede Kette nen Schloß? Wie solln die denn sonst da drauf kommen?
 
TBR: Optimale Kettenpflege

Für das Mountainbike nehme ich auch das Rohloff-Kettenöl. Zieht zwar, wie weiter oben schon beschrieben, ordentlich Dreck, schmiert dafür aber wunderbar und hält auch mehrere extreme Schlammfahrten durch. Wenn es Zeit für eine Kettenreinigung ist dann wird die Kette aufs grösste Blatt gelegt und mit einer Bürste saubergeschrubbt. Anschliessend, wie es auch andere machen, jedes Glied (die von der Kette) einzeln mit dem Öl betropfen.
Mountainbikekette hält be mir, je nach bike, 1500 bis 2500 km.
Für das Rennrad ...... werde ich es wohl genauso machen wenn ich mich denn mal entscheiden könnte was für eines ich mir kaufen soll. :confused:
Gruß, Ramin
 
Sebastian schrieb:
Ich würde gerne mal wissen, wie, mit was und wie oft ihr eure Kette ölt, bzw wachst.
Welches Kettenöl, bzw. Kettenwachs könnt ihr mir empfehlen, wenn ich viel wert darauf lege, dass die Kassette und die Kurbel lange wie neu aussehen(also nicht schwarz), und die Kette leicht läuft?

.. nur der Vollständigkeit halber und weil es noch nicht genannt wurde:
Ich verwende "Kettenspray" von TipTop Stahlgruber. 250 ml kosten so um 8 EUR.

Nicht nur, das man hausfrauenmäßig mit einem -zischsch- die Kette geschmiert bekommt - das Zeug ist unmittelbar nach dem auftreffen auf der Kette dünnflüssig wie Öl und wird innerhalb von 5-10 s hochviskos. Wahrscheinlich verdampfen da irdgendwelche leichtflüchtigen Anteile. Dadurch zieht es in die Bereiche der Kette, die geschmiert werden müssen und rührt sich dann aufgrund seiner dann mehr fettartigen Eigenschaft auch nicht mehr weg. Eigentlich das nonplusultra der Kettenpflege. :)

Dann Kette aussen sauberwischen - fertig :bier:

Vom Ozonvernichtungspotenzial mal abgesehen, bekommt es von mir das Prädikat "Ausgezeichnet". Das Zeug wurde sogar von BIKE mit "sehr gut" prämiert.

Aus alten Tagen habe ich noch einen halben Liter "Oil of Rohloff" rumstehen - der Schmiereffekt ist dort nicht so effektiv (muss öfter nacharbeiten).

Achja, vorher saubermachen: da lasse ich die Kette durch einen mit Kettenreiniger getränkten Lappen laufen. Das muss reichen.

Christoph
 
Ok, um die Frage selbst zu beantworten, die Ketten werden zugenietet, oder zumindest wurde es ne Weile so gemacht...
In meinem Job haben Kettentriebe in der Regel halt immer nen Schloß und es wird auch bei einigen Fahrradkettenherstellern gemacht, Connex oder was hab ich mir sagen lassen...
Kann jemand was Preiswertes empfehlen? MTB mit 3x9 Deore LX
Ich käme vermutlich besser zurecht, wenn ich nicht Nieten benutzen müßte.

MfG Rookie
 
Rookie schrieb:
Ok, um die Frage selbst zu beantworten, die Ketten werden zugenietet, oder zumindest wurde es ne Weile so gemacht...
In meinem Job haben Kettentriebe in der Regel halt immer nen Schloß und es wird auch bei einigen Fahrradkettenherstellern gemacht, Connex oder was hab ich mir sagen lassen...
Kann jemand was Preiswertes empfehlen? MTB mit 3x9 Deore LX
Ich käme vermutlich besser zurecht, wenn ich nicht Nieten benutzen müßte.

MfG Rookie

MTB Kette von SRAM. Die haben Kettenschlösser die man ohne Werkzeug aufbkommt. Feine Sache wenn man nichts gegen SRAM hat. Ich nutze Ketten mit Nietstiften :p
Gruß, Ramin
 
Zurück