• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

F

FeierFox

Hallo,

bin von MTB-News rübergeschwappt, da ich sowohl Rennrad als auch MTB fahre. Hoffe mal das das Thema hier an der richtigen Stelle steht.

Folgendes:
Habe ein Rad im Gebrauch, welches ich im Prinzip geerbt habe. Große Gedanken habe ich mir darüber nie gemacht, nur erzählte man mir immer, dass das Rad damals gar nicht so übel gewesen sei.

Jetzt denke ich darüber nach, das RR Fahren zu intensivieren.
a) ich kaufe mir ein neues Rennrad,
b) ich verbessere das Rad was ich habe, da es sich ja evtl. lohnt

Jezt kommt ihr ins Spiel:
Ist das Rad von Wert ? Kultig ? Oldie? Irgendwie besonders ? Hat jemand Infos dazu ?
Hier 2 Bilder und ne Teileliste:





Original sind:

Rahmen: Raleigh Executive, REYNOLDS 501 Cromalloy-M (BJ Anfang 80er Jahre)
Gabel: auch Raleigh
Schaltwerk/Umwerfer: SR Suntour CYCLONE
Kurbel: Sugino GT
Felgen: Weinmann
Naben: Maillard HelicoMatic
Lenker: DuraAce
Bremsen: Weinmann (totale Katastrophe)
Bremshebel: Shimano 105

Der Rest ist neu oder nicht nennenswert.

Wäre euch über ne Einschätzung echt dankbar, da ich mich mit der Materie ÜBERHAUPT nicht auskenne. Im Kern ziele ich darauf ab zu erfahren, ob es sich lohnt, den Rahmen zu erhalten, und drum herum neues dranzubauen, oder das Rad als Oldie an die Wand zu hängen.

MfG
FeierFox
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

definitiv erhalten! die bremsen gegebenfalls tauschen.. ist ein wunderschöner klassiker!
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Bin halt am überlegen obs nen Verbrechen wäre da richtig massiv Teile zu erneuern, also LRS, Bremsen & Schalthebel usw. und pratkisch nur Rahmen, Gabel, Kurbel und evtl die Schaltung stehen zu lassen.
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Hallo,

als einziges Problem sehe ich das Bremsmaß, das durchschlagende Verbesserungen verhindert. Der Rahmen ist gute Mittelklasse, aber wie Ösen, komfortorientierte Geometrie und die billigen Blechmuffen (siehe Schweißnaht an der Sitzrohrmuffe und den billigen Gabelkopf) andeuten eher für ein gutes Gebrauchsfahrrad als für einen edlen Renner gedacht. Man beachte auch, dass sämtliche Anbauteile per Schelle befestigt sind.

Mach Schutzblech dran und bau Dir ein schönes Alltagsrad daraus auf und Du wirst sehr lange Freude daran haben. Dass man das Ding als reinrassiges Rennrad wirklich schön und harmonisch finden kann, so hoch kann selbst die aktuelle "Old School" Welle gar nicht schwappen. Massiv Teile austauschen würde ich für den Zweck jedenfalls in keinem Fall, dafür sind schöne Gebrauchträder immer noch zu billig.

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Ein sehr schönes Rad!
Und einfach mal interessehalber, wieviel wiegt das gute Stück?
Und sehen meine entzündeten Augen da einen alten Ciclomater mit Steckanschluß? An die habe ich noch so manche Erinnerung...
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

D:) a hat Skahde wohl recht!

Sehe ich auch so. Ich hab das vor einem Jahr gemacht (Basis etwa so wie Deins) und nen Haufen Geld investiert. Sah cool aus, ist auch gut gefahren, aber im Vergleich zu meinem Neuen isses einfach nix, gerade wenn man eben etwas stärker in den Sport einsteigen will. Von technischen Dingen mal abgesehen (neue Bremsen sind zu kurz, Naben ab 7-fach zu breit für den Hinterbau).
Nimm's als Stadt- oder Winterrad, mittlerweile bekommt man ja für relativ wenig Geld schon richtig gute neue Räder.
Besonderen Wert hat es auch angesichts der Ausstattung eher nicht.
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Ein sehr schönes Rad!
Und einfach mal interessehalber, wieviel wiegt das gute Stück?
Und sehen meine entzündeten Augen da einen alten Ciclomater mit Steckanschluß? An die habe ich noch so manche Erinnerung...
Ja in der Tat, das ist einer :)
Dafür das das Teil so alt ist funzt der noch recht gut.
Gewicht weiß ich leider nicht. Aber leicht ist es nicht :D, wobei der Rahmen angeblich sehr leicht sein soll, nur die Anbauteile ziehns dann runter.


Dann danke für die Meinungen, werde es dann wohl auf "alt" zurückrüsten soweit es geht und mir nen neues kaufen zum richtigen Fahren.

MfG
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Ist ok, aber nichts besonderes. War mal ein Schutzblechrenner für ca. 500,- DM. Willst Du die Bremsen verbessern, brauchst Du welche mit langem Schenkelmaß. Schau mal bei Brügelmann, da gibt es noch welche.
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Ist ok, aber nichts besonderes. War mal ein Schutzblechrenner für ca. 500,- DM. Willst Du die Bremsen verbessern, brauchst Du welche mit langem Schenkelmaß. Schau mal bei Brügelmann, da gibt es noch welche.


Ne. ne mein Lieber die Kiste war teurer, so um die 1000,- DM.
Weiss ich , weil meine Frau so eins hatte.
Der Rahmen war etwas flatterig, aber dafür schön leicht!:aetsch:
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Richtig, runde 1000 Mark damals. Finde aber das der Rahmen erstaunlich steif ist für so dünnes Geröhr.:)
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Richtig, runde 1000 Mark damals. Finde aber das der Rahmen erstaunlich steif ist für so dünnes Geröhr.:)


Bis du mal freihändig bergrunter gefahren??
Das Rad meiner Frau fing dann immer an wie wild zu vibrieren, im vorderen Bereich besonders!
Kannst du nicht die Schutzblechaugen wegflexen und dir andere Bremsgriffe besorgen, solche wo du die Züge am Lenker verlegst!?
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Ne. ne mein Lieber die Kiste war teurer, so um die 1000,- DM.
Weiss ich , weil meine Frau so eins hatte.
Der Rahmen war etwas flatterig, aber dafür schön leicht!:aetsch:

Mein Nachbar fährt ein Raleigh mit dem günstigen 501 Rohrsatz als Winterrad. Ist allerdings mit einer Shimano Exage ausgerüstet und 1987 für 790,- DM (ich war dabei) über den Tisch gewandert. Es ist allerdings kein Schutzblechrenner. Kann sein dass die etwas früher noch teurer waren.
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Hallo,

als einziges Problem sehe ich das Bremsmaß, das durchschlagende Verbesserungen verhindert. Der Rahmen ist gute Mittelklasse, aber wie Ösen, komfortorientierte Geometrie und die billigen Blechmuffen (siehe Schweißnaht an der Sitzrohrmuffe und den billigen Gabelkopf) andeuten eher für ein gutes Gebrauchsfahrrad als für einen edlen Renner gedacht. Man beachte auch, dass sämtliche Anbauteile per Schelle befestigt sind.

Mach Schutzblech dran und bau Dir ein schönes Alltagsrad daraus auf und Du wirst sehr lange Freude daran haben. Dass man das Ding als reinrassiges Rennrad wirklich schön und harmonisch finden kann, so hoch kann selbst die aktuelle "Old School" Welle gar nicht schwappen. Massiv Teile austauschen würde ich für den Zweck jedenfalls in keinem Fall, dafür sind schöne Gebrauchträder immer noch zu billig.

Viele Grüße

Stefan

Vom Vorhandensein von Schutzblechösen an den Ausfallenden läßt sich nicht pauschal auf die Qualität eines Rahmens oder die Bestimmung schließen, ein Rennrad zu sein oder nicht. Ich selbst habe einige Räder in meiner Sammlung, die in den 50er und 60er Jahren professionelle Rennmaschinen waren und deren Campagnolo Ausfallenden selbstverständlich Ösen für Schutzblechmontage besitzen. Damals hatten die Hersteller noch diese konservative Vorstellung von der Komplettheit eines Fahrrades im Sinn, die sie auch auf den Radrennsport übertrugen und wohl daran dachten, das Rad würde irgendwann einmal für anderes als Rennsport genutzt werden. Eigentlich eine sehr sympathische Denkweise, die sich den Wert des Produktes vorausschauend bedenkt. Erst später, in den späten 60er Jahren, kamen die Schutzblechösen aus der Mode, weil sich der gesamte Radrennsport immer weiter professionalisierte und das Semi-Profi Dasein der Rennfahrer der 50er und frühen 60er Jahre ablöste.

Natürlich ist dieses Raleigh, in den 80ern gebaut, eindeutig ein "Rennsportrad", also kein professionelles Rennrad, allerdings ziehen die Schutzblechösen in keiner Weise von seiner Tauglichkeit als Rennrad ab. Sie verletzten allenfalls die zarte Seele einiger, auf professionelles Äußeres bedachten Rennradler.
:-D

Bis du mal freihändig bergrunter gefahren??
Das Rad meiner Frau fing dann immer an wie wild zu vibrieren, im vorderen Bereich besonders!
Kannst du nicht die Schutzblechaugen wegflexen und dir andere Bremsgriffe besorgen, solche wo du die Züge am Lenker verlegst!?

Natürlich wäre es extrem grober Unfug, vorhandene Schutzblechösen wegzuflexen und gefährlich obendrein, denn ungeübtes Flexen kann zu Verletzungen des Materials führen, die in einem Versagen der Ausfallenden führen. Schließlich wiegen sie kaum etwas und die Einschätzung, Schutzblechösen würden ein Rennrad zu einem Tourenrad degradieren, würde ich als einen Komplex bezeichnen.

Hier der Hinterbau eines 1963 Bauer Rennrades:
http://si5.mtb-news.de/fotos/data/500/15_3.JPG
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Natürlich ist dieses Raleigh, in den 80ern gebaut, eindeutig ein "Rennsportrad", also kein professionelles Rennrad, allerdings ziehen die Schutzblechösen in keiner Weise von seiner Tauglichkeit als Rennrad ab.
Wie Du aber selbst sagst, war der Hersteller zum Zeitpunkt der Fabrikation der Meinung, Rahmen die für reine Rennräder gedacht waren ohne Ösen fabrizieren zu sollen. In so fern widerspricht der Aufbau als Rennrad ohne Schutzbleche und mit teurer Ausstattung schon dem Geist seiner Entstehung. Soviel zur Ästhetik. Funktionales Hauptproblem sind aus meiner Sicht wie gesagt die Bremsen.

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Es könnte durchaus sein, daß dieses Raleigh damals ohne Bleche ausgeliefert wurde und die Schutzblechösen nur für den Fall der späteren Montage angelötet waren. Ich selbst hatte zu dieser Zeit ein Motobecane Rennrad, daß ebenso Ösen hatte, jedoch ohne Bleche geliefert worden war.

Irgendwo habe ich mal einen Adapter gesehen, mit dem ein Bastler das Bremmaß verringert hatte. Eine Art "Zwischenplatte", die hinten zusätzlich an den Sattelstreben auflag, dabei aber recht elegant aussah und leicht herzustellen ist. So könnte man durchaus in den Genuß besserer Bremsen kommen.

Eine weitere Alternative wären Mittelzugbremsen, die, wenn es um Bremsleistung geht, sowieso unerreicht sind (flamemode on) und meist eine größere Schenkellänge aufweisen.
:-P
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

hallo Leute

Shimano hat noch Bremsen mit langem Bremsmaß im Angebot. Daran soll es also nicht scheitern.

http://www.bike-components.de/catalog/Rennrad/Bremsen/Felgenbremse+BR-R600


Zudem kannst du dir bei Brügelmann ne Schelle mit Sockeln für Rahmenschalthebel holen und dann die Rahmenschalthebel an das Unterrohr verfrachten. Mit einem anderen Hinterad und den schon fast günstigen 9fach Rahmenschalthebel kannst du dein Rad auf 9 x umrüsten und dir damit die Verschleißteilbeschaffung erleichtern. Das Rad wäre damit der pefekte Winterbock und macht zudem optisch was her.


Übrigens toller Renner ! :)

Grüße
Nordisch
 
AW: Oldie ? Oder was fahre ich hier überhaupt ??

Das stimmt wohl das Shimano Bremskörper für ein langes Bremsmaß hat. Da Problem sind eher die länge der AUfnehme Bohrungen am Rahmen bzw. an der Gabel.
Die Länge der Schrauben der oben genannten Bremsen sind abgestimmt auf versenkbare Mutter wie es heute üblich ist.
Ich hatte eine älteren Rahmen BJ 1980 umzurüsten und mußte den Bremskörper für vorne hinten montieren
und für vorne mir eine Schraube Maß anfertigen lassen. Was eigentlich kein Problem ist. Mal abgesehen davon , das die Schraube ein M7 Gewinde hat und es eine Seltenheit ist das eine Werkstatt so was hat.
Ich arbeite in einem Weltkonzern mit eigenem Werkzeugbau und selbst die hatten so was nicht.
Gott sei dank fragt hier keiner und die haben mal eben 200€ für so Schneideisen ausgegeben.
Technische Zeichnung für die Schraube hätte ich. Bei ANfrage würde unser Werkzeugbau auch so was machen.
 
Zurück