• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

(Nord) Holland mit dem Rennrad - Was tun, was lassen?

Wo Radfahren erlaubt ist, kommt es dem Himmel dafür schon ziemlich nah. Vor allem Offroad.
 
Ich bin über manche Aussagen echt überrascht. Strecken die kein Tempo zulassen? Ist das jemand auf dem Schulhof gefahren? In NL fährt man schon schneller weil man um Kreuzungen herum, drunter etc. fährt und weg vom PKW/LKW Verkehr ist. Entspannter geht kaum.
Rennrad fahren ist super, Gravel noch besser. Es gibt viele schöne nicht asphaltierte Wege, ausgeschilderte Offroad (MTB) Strecken, und grad an der Küste tolle Wege in den Dünen.
 
Bin dieses Jahr von Hoek of Holland über Amsterdam nach Enschede gefahren.

Radwege sind durchweg gut und auch gut befahrbar mit Rennrad. Dazu meist auch ausreichend breit.
Niederländische Autofahrer können schon deutlich schlimmer sein als Deutsche. Wurde einmal auf einem Radstreifen auf der Straße in einer Engstelle an einer Verkehrsinsel mit max 20cm überholt. Hätte mich am Cabrio festhalten können.

Was auch bemerkenswert war , sind die Fatbikes mit denen viele Jugendliche rumfahren. Die fahren locker 30kmh und das quasi ohne zu treten.
 
In NL werden ich auf dem Radweg immer wieder davon überrascht, dass Mopeds & Co. die Radwege benutzen. Die Verbrenner hört man schon von weitem (wenn nicht gerade zu viel Verkehr in der Nähe ist), die elektrischen kommen sehr plötzlich.
 
NL ist nicht überall gleich, genau so wenig wie D. Wer richtig entspannt Rennrad fahren will fährt nach Zeeland, wer klettern will bleibt direkt hinter der deutschen Grenze in der Ecke Maastricht.
 
Routenplanung unter Einplanung des Windes ist schon sinnvoll, das muss man auch erwähnen. Also besser hin gegen den Wind und zurück mit dem Schiebewind.

Als Radsportler gibt es außerdem auch im Sommer vielleicht lustige Events, wo man mal vorbeischauen könnte.
 
Bestimmt kannst du da im Grenzgebiet gut bouldern. Bei den immerhin mehr als 300 hm gibt es bestimmt paar gute Kletterhallen.
 
Goedenavond!

Ein paar Zeilen zu den Erfahrungen auch mit euren Ratschlägen.
Ggf. teile ich es in mehrere Teile auf, damit keine Wall of Text daraus wird und der Kontext für Antworten ggf. leichter zu finden ist.

Vorab: die Niederlande sind ein Radeldorado, was seinesgleichen sucht. Es ist von der Seite her gesehen ein Traum, hier fahren zu können! Die Infrastruktur ist auf einem anderen Level. Aber da erzähle ich euch sicherlich nichts neues. 🤓

Ich bin über manche Aussagen echt überrascht. Strecken die kein Tempo zulassen? Ist das jemand auf dem Schulhof gefahren? In NL fährt man schon schneller weil man um Kreuzungen herum, drunter etc. fährt und weg vom PKW/LKW Verkehr ist. Entspannter geht kaum.
Ich behaupte nach meinen Erfahrungen hier das Gegenteil. Mich hat‘s nicht wirklich überrascht, dass die Durchschnittsgeschwindigkeiten auch hier trotz Flachland nicht höher sind, als in der bergigen Heimat. Die Region Nordholland ist zwischen Nordseekanal und nördlich Alkmaar zu dicht besiedelt, um irgendwas gutmachen zu können.
Selbstverständlich ist die Radwegführung rund um Kreuzungen absolut vorbildlich. Allein, die Kreuzungen sind trotzdem da. Auch hier verbringt man viel Zeit an roten Ampeln usw. Die vielen, nötigen Richtungswechsel und das ständige Bremsen und Beschleunigen kosten einfach Zeit. Viel Zeit. Ebenfalls die Radstreifen auf den Straßen durch die Stadt. Für die Autos stehen teilweise Poller da zur Verkehrsberuhigung. Es ist nur 30 erlaubt. Aber die Rückstaus bremsen auch den Radverkehr ganz anständig aus.


Rennrad fahren ist super, Gravel noch besser. Es gibt viele schöne nicht asphaltierte Wege, ausgeschilderte Offroad (MTB) Strecken, und grad an der Küste tolle Wege in den Dünen.
Gravelbike ist ne klare Empfehlung. Rennrad ist okay, kein wirkliches Problem, aber Gravel dürfte besser sein. Zumindest aber RR mit 28er oder 30er Reifen. Je nachdem, wo man fährt.
Mich persönlich hat‘s etwas gehandicapt, dass ich aus logistischen Gründen ausgerechnet das einzige Rad mitnehmen musste, auf dem ich noch mit 25er Reifen und 6bar Druck unterwegs bin. 🙄
Auf weiten Teilen der Strecke war das kein Problem, aber gerade in den Dünen auf den Ziegelsteinpisten hat‘s schon übel gerattert. Die Neben- und Anliegerstraßen sind auch zu großen Teilen gepflastert, dort sind breitere Reifen kein Nachteil.
Ich bin heute 25km durch das Dünenreservat gerattert, mir klackern jetzt noch die Handgelenke. 😜
1756319647079.jpeg


Routenplanung unter Einplanung des Windes ist schon sinnvoll, das muss man auch erwähnen. Also besser hin gegen den Wind und zurück mit dem Schiebewind.
Sollte man definitiv machen. :D
Aber den ganzen Tag konstanten Wind hatte ich die ganze Woche noch nicht. Entweder hat er sich über den Tag schön gegen mich im Kreis gedreht oder eben bis zum Wendepunkt volle Pulle geblasen, um dann Justament zur großen Flaute zu werden, wenn ich ihn von hinten hätte gebrauchen können… 🙄

In NL werden ich auf dem Radweg immer wieder davon überrascht, dass Mopeds & Co. die Radwege benutzen. Die Verbrenner hört man schon von weitem (wenn nicht gerade zu viel Verkehr in der Nähe ist), die elektrischen kommen sehr plötzlich.
Ein Garmin Varia Radar ist auch hier wieder eine große Hilfe! 👍🏼
Bisher hat es sich mit den Mopeds aber in Grenzen gehalten, zumindest hier in Nordholland waren die (zumeist jungen) Leute auf den Mopeds relativ rücksichtsvoll.
Die einzigen, die wirklich nerven und gefährlich sind, waren die halben Kinder auf den Elektro-Choppern. 😳 Oft zu zwei oder gar zu dritt auf dem Ding leben sie ihren Spieltrieb aus. Das kann zuweilen kreuzgefährlich werden. 🫣

…Fortsetzung zu anderen Thema folgt später (oder die Tage)…
 
Auf den reichlich vorhandenen, teilweise sehr guten Radwegen tummeln sich Radfahrer jeder Altersklasse, Rennradsport nur bedingt möglich. Am besten auf ländlichen Nebenstraßen.
Der Betrachtung schließe ich mich an.
Wenn man die Touren vorher mit Komoot oder anderen Tools plant, gern mal schauen, ob es abseitige Nebenstraßen durch die Polder gibt. Die sind häufig die bessere Wahl.
Die regulären Radwegen gehen außerorts oft an den Parallelstraßen und Provincialwegen entlang. Das ist nicht immer schön. Hier sind die ruhigen Zwischenstraßen besser geeignet.
1756321360996.jpeg


Manchmal hat‘s auch da noch Radstreifen. Wenn die neu gemacht sind, teilweise luxuriös: 😍
1756321449063.jpeg



Grundsätzlich sind die Niederländer aber ein sehr fahrradfreundliches Völkchen, was man an vielen Alltagssachen merkt.
Uneingeschränkte Zustimmung! 👍🏼✌🏼

Radwege sind durchweg gut und auch gut befahrbar mit Rennrad. Dazu meist auch ausreichend breit.
Die wenigen Ausnahmen können einem aber böse auf die Ketten gehen.
Und dann gibt‘s da auf etliche Kilometer kein entrinnen. (Beispiel gern bei Interesse)

Niederländische Autofahrer können schon deutlich schlimmer sein als Deutsche. Wurde einmal auf einem Radstreifen auf der Straße in einer Engstelle an einer Verkehrsinsel mit max 20cm überholt. Hätte mich am Cabrio festhalten können.
Da habe ich offenbar Glück bisher. Kann nichts negatives berichten, ganz im Gegenteil.
Nachdem, was ich jüngst mit den holländischen Wohnmobilanten im Schwarzwald erlebt habe, hatte ich richtiggehend Angst. Es hat sich zum Glück nicht bestätigt.
Die Autofahrer wissen, dass sie der A***h sind, wenn was passiert. Und verhalten sich entsprechend. 🤓

Story dazu am Rande:
Die holländischen Radfahrer ignorieren rote (Rad)Ampeln gern und konsequent. Als dummer Deutscher bleibe ich natürlich stehen. Ich bin in einer Kleinstadt an einer recht großen Kreuzung vorbildlich stehen geblieben. Drei Seiten der Kreuzung waren Straße, die vierte eine Feuerwehreinfahrt. Da konnte also keiner raus, nur rein wollen. Ich halte an. Nach dem vierten Holländer der an mir vorbei ist, ist es mir zu blöd geworden und ich bin auch bei rot los. Exakt da, kommt natürlich doch ein kleines Brandweer-Fahrzeug und will da rein. 🙄🙈
Ich dachte so „Sch***e, jetzt bin ich dran!“ Nö, der bremst, winkt mich durch und entschuldigt sich dabei noch fast. 👀
Hier ticken die Uhren anders. 😁


Was auch bemerkenswert war , sind die Fatbikes mit denen viele Jugendliche rumfahren. Die fahren locker 30kmh und das quasi ohne zu treten.
Das sind vermutlich diese E-Chopper, die ich meinte. So fette Walzen in vllt. 24“ und nur Halbstarke drauf. Geschätztes Alter 10-14, wie die kaputten ohne Rücksicht auf Verkehrsregeln.
Nach meinen Beobachtungen die einzigen anderen Verkehrsteilnehmer von denen wirklich eine echte Gefahr ausgeht. 🫣
 
So, 2-3 Kleinigkeiten noch, Fazit, wie auch immer…

Navigation:
Wenn möglich vorher planen. Komoot tickt hier auch anders. Die Radwege sind gut, müssen benutzt werden und werden daher auch beim Rennradprofil verwendet. Punkt.
Wirkliche Pleiten habe ich nicht erlebt. Lediglich 1-2 Abschnitte, die ich mit besserer Ortskenntnis vermieden hätte.

Das Knoppunt-System und die App dazu sind hilfreich. Nutzen! ☝🏼
Besonders, wenn man mal aufs Geradewohl fährt, sind die Knoppunten die bessere Wahl gegenüber den regulären Wegweisern. Die Radwegweisung ist zwar absolut vorbildlich. Sowas ist mir in Deutschland noch nicht untergekommen. Aber man muss dazu erwähnen, sie bringt einen von A nach B. Mehr aber nicht.
Es werden zwischen den größeren Städten dann eben die Radweg entlang der Hauptverkehrsstraßen ausgeschildert. Das muss man entweder mögen oder ignorieren können.
Die Knoppunten hingegen werden auch gern mal zwischendurch durch die Felder und Polder an irgendwelchen Holzpfosten ausgeschildert. Auch innerorts abseits der großen Kreuzungen. Das bringt Vorteile mit sich, weil die Strecken manchmal ruhiger sind. (Siehe Beitrag obendrüber.)

Ganz cool fand ich auch die an manchen großen Kreuzungen mit längeren Rotphasen vorhandenen Warteringe. So kann man die zuweilen langen Wartezeiten doch eher ertragen, wenn man sieht, wie lang sie noch dauern:
1756323405614.jpeg


Es ist zuweilen unwirklich schön und kitschig in diesem kleinen Land.
1756323587172.jpeg


Allerdings auch etwas eintönig. Ich bin einmal von der Nordsee quer durch Nordholland ans Ijsselmeer und wieder zurück gefahren. Das waren mehr als 100km. Es wurde irgendwann einfach fad rundum. 🙄
Sieht dann halt doch alles gleich aus. Das muss man mögen. Nach 2-3h war bei mir der Riemen runter…

Was top ist:
Das Essen. 🤩
Ik kan niet meer stoppen met eten. 🤤
Poffertjes en lekker Koffie. Kibbeling, Lekkerbek, …
Krentenbollen, Krentenbrood, Dubbel-Vla natürlich.
Also wer hier als Radfahrer nicht genug Kalorien und Kohlenhydrate findet, ist selbst schuld. Einfach nur geil! 🤩
Tipp: Das Bakkerijmuseum in Medemblik 🤤
1756323969679.jpeg


Ein wahres Kleinod:
1756324322415.jpeg


So und nun kann lachen, wer will. Aber ich denke, man kann‘s trotzdem erzählen… 😜
Last, but not least, mein größtes Problem:
Die Pinkelpausen. 🫣

Also wenn man so wie ich, als durchschnittlich gut erzogener und rücksichtsvoller Duitser gewisse Maßstäbe an sein öffentliches Auftreten anlegt, bekommt in dieser dicht besiedelten Gegend hier durchaus ein Problem. 😳
Es mangelt schlichtweg an Gelegenheiten, sich mal irgendwo ungesehen in die Büsche schlagen zu können. Entweder sind keine Büsche da. Oder sie stehen auf der anderen Seite vom Kanal. Oder es ist Grundstück an Grundstück. Oder die Radwege sind schlichtweg zu dich frequentiert. Oder oder oder. Irgendwas ist immer.
Wenn man in deutschen Mittelgebirgen mit reichlich Niemandsland und Wäldern sozialisiert wurde ist das hier quasi der Pipi-Endgegner.

Mein Tipp: Friedhöfe. Zumindest in den größeren Ortschaften. Dort hat‘s meist Gebäude(komplexe) in denen auch eine Toilette zu finden ist.

So viel von mir, vom Ende der Welt. Tot ziens en tot straks!
1756324403130.jpeg
 
Wenn ich einige der Kommentare lese frage ich welches "Holland" ihr unter die Räder genommen habt? Ich lebe 5-6 Monate p.A. dort und fahre seit 35 Jahren Rennrad und CX dort. Jedes Jahr reise ich wochenlang in Europa oder USA und fahre überall Rad, nirgends habe ich so tolle Bedingungen kennengelernt was lässig Rennradfahren angeht, am besten in NL in Zeeland, ausser Höhenmeter sammeln für Bergziegen vielleicht. Es gibt gefühlt keinen Verkehr, man muss auch nicht auf den Radwegen neben Landstrassen fahren wenn es ein vielfaches an gut asphaltierten Autofreien Wegen gibt, oft lange von Büschen flankiert.
Dann les ich hier das Leute große Städte queren wie Alkmaar und dort Ampeln finden, das Urlauber mit Spass-Fahrrad-Choppern im Weg sind, warum fährt man da wo Touristen ihre Auspflüge machen? Noch mehr Radparadies finden CX/Graveler, wer in den Norden will wird doch sicher seine Zeit in den Schoorler Dünen verbringen, da sind sogar die MTB Strecken (die eher Gravel sind) komplett ausgeschildert, wie auch im Süden und Zeeland, selbst in den ländlichen Ecken sind viele Gebiete die so ausgeschildert sind, bewußt meist als oneway.
 
Wenn ich einige der Kommentare lese frage ich welches "Holland" ihr unter die Räder genommen habt?
Holland. Nord-Holland.

Ich lebe 5-6 Monate p.A. dort und fahre seit 35 Jahren Rennrad und CX dort. Jedes Jahr reise ich wochenlang in Europa oder USA und fahre überall Rad, nirgends habe ich so tolle Bedingungen kennengelernt was lässig Rennradfahren angeht, am besten in NL in Zeeland, ausser Höhenmeter sammeln für Bergziegen vielleicht. Es gibt gefühlt keinen Verkehr, man muss auch nicht auf den Radwegen neben Landstrassen fahren wenn es ein vielfaches an gut asphaltierten Autofreien Wegen gibt, oft lange von Büschen flankiert.
Das freut mich alles sehr! 👍🏼

Dann les ich hier das Leute große Städte queren wie Alkmaar und dort Ampeln finden, das Urlauber mit Spass-Fahrrad-Choppern im Weg sind, warum fährt man da wo Touristen ihre Auspflüge machen?
Weil man mit der Familie Urlaub macht und die ggf. dorthin wollen, wo auch andere Touristen sind? 🤓
Und weil ich beim Radeln eventuell auch ein bisschen Sightseeing betreiben wollte? 🙂
1756360051345.jpeg


Das war übrigens alles keine Beschwerde. Sondern einfach ein Erfahrungsbericht aus meiner ganz persönlichen Sicht. Keine Verallgemeinerung. 🤓

Noch mehr Radparadies finden CX/Graveler, wer in den Norden will wird doch sicher seine Zeit in den Schoorler Dünen verbringen,
Die Schoorlse Duin sind aber auch ein Touri-Hotspot!

Deine Erfahrungen sind sicher richtig, jedoch wirkt das etwas von oben runter. Sorry.
Wenn man mehr Routine hat und sich besser auskennt, wird‘s natürlich alles einfacher. 👍🏼
Wenn man - so wie ich - tatsächlich zwanzig Jahre nicht mehr hier war und damals auch nicht radsportlich aktiv gewesen ist, muss man sich erstmal orientieren und anpassen.
Daher habe ich hier um Hilfe gesucht und eben auch meine persönlichen Erfahrungen geschildert. Vielleicht hilft‘s irgendwann mal jemandem in ähnlicher Situation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück