• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Newmen Fade Lager

Bei mir war am Rose LRS auch die Newmen Fade eingebaut.
Nach 1950km war das Lager im VR kaputt.

Die Antwort von Newmen war dann in Richtung "naja, aber wir verwenden Standardlager, die gibts günstig zu kaufen im Gegensatz zu anderen Nabenherstellern".

Da ich keine Lust hab, 1x pro Monat Lager zu wechseln, hab ich den LRS dann sehr schnell wieder verkauft und fahre seit 16.000km ohne Lagerwechsel mit DT Swiss.
 

Anzeige

Re: Newmen Fade Lager
Nicht umsonst gelten Lager zu recht als Verschleißteil un sind nicht von der Gewährleistung oder Garantie gedeckt.
Ich kann den Unsinn nicht mehr hören!
Und das von einem Händler.
Wenn ich heute ein LRS kaufe und morgen sind die Lager hinüber, dann fällt das unter Gewährleistung und du kannst dich nicht mit Verschleiß rausreden. Alles was nicht unter normale alters- oder nutzungsbedingte Verschleißerscheinungen fällt, ist mit der Gewährleistung abgesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Unsinn nicht mehr hören!
Und das von einem Händler.
Wenn ich heute ein LRS kaufe und morgen sind die Lager hinüber, dann fällt das unter Gewährleistung und du kannst dich nicht mit Verschleiß rausreden. Alles was nicht unter normale alters- oder nutzungsbedingte Verschleißerscheinungen fällt, ist mit der Gewährleistung abgesichert.
Wenn du heute einen LRS kaufst und morgen sind die Lager hin, dann hast du grundlegend etwas falsch gemacht. (kommt tatsächlich vor, z.b. duch falsche Einstellung der Nabe in der Einbausituation oder umgehend Einsatz von Hochdruckreiniger bzw. Transport auf/am Auto bei Regen)
Dennoch ist ein Lagerdefekt weder nach 10000, 1000 und am Ende auch nicht nach 100km von der Gewährleistung gedeckt.
So stehts in den Produktdokumenten und so wirds von allen herstellern (ausser es wird eine explizite Garantie ausgesprochen) gehandhabt. Kugellager sind Verschleiteile.
Wie sollte das denn in der Praxis aussehen? Ein Nabenlager-Abonement für Vielfahrer auf Kosten der Händler/Hersteller?
Du bekommst doch auch keine neue Kette, wenn du sie dir schneller runtergejucklt hast als üblich.

Gruss, Felix
 
Ich hab auf meinen Newmen Laufradsatz mit den Fade Naben ca.20000km und über 200000hm drauf.Bin auch im Winter und Gelände unterwegs hatte nie Probleme.👍
 
Halten wir fest: Es ist ein ziemliches Glücksspiel mit diesen Naben. Der eine schafft ca. 2000 km, der andere mehr als 20.000 km. Wie kann das sein? Klar, die Bedingungen, unter denen die Naben laufen, mag variieren. Aber kann das wirklich soooo viel ausmachen? Kann es vielleicht sein, dass die Fertigungstoleranzen hier eine größere Rolle spielen könnten?

Was mich noch interessiert: Es gibt ja anscheinend zwei verschiedene Lagertypen von Newmen bei den Naben. Die mit blauem Ring und die angeblich haltbareren mit grünem Ring. Da wäre jetzt mal interessant, was bei euch vorbaut war/ist.
 
Der Name als Programm?
1708611446596.png
 
Halten wir fest: Es ist ein ziemliches Glücksspiel mit diesen Naben. Der eine schafft ca. 2000 km, der andere mehr als 20.000 km. Wie kann das sein? Klar, die Bedingungen, unter denen die Naben laufen, mag variieren. Aber kann das wirklich soooo viel ausmachen? Kann es vielleicht sein, dass die Fertigungstoleranzen hier eine größere Rolle spielen könnten?
Klar gibt es auch Fertigungtoleranzen aber die sind im Rahmen dessen, was auch andere bieten.
Viel entscheidender ist es, was mit den Laufrädern gemacht wird.
Ein neues Bike bei Regen auf dem Auto transportiert kann mit null Kilometern auf dem Tacho einmal komplett neue Lager brauchen. Ein Einsatz mit Hochdruckreiniger und Wasser steht in der Nabe und tut dort sein übriges.
Rost im lager, Kugeln oder Lauffläche Beschädigt, Lager platzt wenn einfach weitergefahren.
Bis hin zu leichtem Fahrer bei gutem Wetter mit moderater Pflege und das ganze hält 10000km und mehr.

Fahrer und Einsatz haben hier einen deutlich größeren Einfluss als Konstruktion und Fertigungsgenauigkeit.

Was mich noch interessiert: Es gibt ja anscheinend zwei verschiedene Lagertypen von Newmen bei den Naben. Die mit blauem Ring und die angeblich haltbareren mit grünem Ring. Da wäre jetzt mal interessant, was bei euch vorbaut war/ist.
Es gibt hier zwei Dichtungstypen. Einmal Leichtlauf und einmal etwas strammer gedichtet.
Zusätzlich haben die Lager eine Einbaurichtung weil die stärker gedichtete Seite nach aussen zeigen sollte.

Wir haben lange Newmen-Lager als Ersatz verwendet, sehen hier aber auch noch Luft nach oben, was die Dauerhaltbarkeit angeht. leider dauerts dann doch immer ein bisschen zeit und einen breiten Einsatz, um hier valide Rückmeldung zur Lagerhaltbarkeit zu bekommen.

Gruss, Felix
 
@felixthewolf wie soll denn bitte der Transport mit dem Auto Lager zerstören? Am Heckträger, müsste es ja durch das Spritzwasser von unten kommen, das ist wohl kaum mit mehr Druck unterwegs als ein Gartenschlauch, und auf dem Dach, wie soll da die Nässe ins Lager kommen?
 
@felixthewolf wie soll denn bitte der Transport mit dem Auto Lager zerstören? Am Heckträger, müsste es ja durch das Spritzwasser von unten kommen, das ist wohl kaum mit mehr Druck unterwegs als ein Gartenschlauch, und auf dem Dach, wie soll da die Nässe ins Lager kommen?
hast du mal bei 150km/h auf der Autobahn im Regen die Hand aus dem Fenster gehalten?
Durch die hohe Relativgeschwindigkeit drückts das Wasser überall rein. Auch durch Dichtungen.
Je nach Aufbau gibt es auch hinter dem Auto einen Wasserwirbel, der mit viel Kraft auf ein Bike auf dem Heckträger wirkt.

Gruss, Felix
 
hast du mal bei 150km/h auf der Autobahn im Regen die Hand aus dem Fenster gehalten?
Durch die hohe Relativgeschwindigkeit drückts das Wasser überall rein. Auch durch Dichtungen.
Je nach Aufbau gibt es auch hinter dem Auto einen Wasserwirbel, der mit viel Kraft auf ein Bike auf dem Heckträger wirkt.

Gruss, Felix
okay dahinter meinetwegen, aber auf dem Dach? die Lager sind (praktisch) parallel zur Geschwindigkeit... Da drückts nichts durch eine halbwegs funktionsfähige Dichtung
 
okay dahinter meinetwegen, aber auf dem Dach? die Lager sind (praktisch) parallel zur Geschwindigkeit... Da drückts nichts durch eine halbwegs funktionsfähige Dichtung
Es drückt das Wasser in alle Ritzen rein. Es mag sein, dass du dir das nicht vorstellen kannst aber wir machen genug Lagerservice und befragen dazu natürlich auch unsere Kunden, dass wir den Transport am oder auf dem Auto durchaus als Ursache für massiven Wassereinbruch überall im Rad als Defektursache nur zu gut kennen.
Entweder überschätzt du die Funktion von am Fahrrad eingesetzten Dichtungen oder unterschätzt die Kraft von Wasser mit 150km/h.

Selbst beim normalen Fahren bei Regen drückt es Wasser z.B. an der Ventildichtung oder neben den Speichenlöchern in die Felgenhohlkammer.

Gruss, Felix
 
machen genug Lagerservice und befragen dazu natürlich auch unsere Kunden
Hast Du auch Infos dazu, ob Abdeckungen ala Velosock das Problem wirklich richtig lösen oder auch nur etwas “reduzieren“? Ich überlege mir tatsächlich so ein Ding in water repellant für den Radtransport mit Familie zuzulegen und frage mich, ob sich das lohnt bzw. wirklich funktioniert.
 
Also ich hab mein Rad am Auto Heckträger von Salzburg-Gardasee ca.450km bei strömenden Regen,im Winter bei Schnee und Eis und mit Dampfstrahler behandelt.Bin gerade vom Mechaniker zurück weil ich die Lager jetzt tauschen lasse,seiner Meinung nach ist das aber nicht notwendig.
 
@felixthewolf :
Defekt nach 1000km heißt bei zB 25km/h 40 Betriebsstunden. Ich nehme an, du hast Werkzeugmaschinen. Was würdest du tun, wenn bei einer deiner Werkzeugmaschinen nach jeweils 40 Betriebsstunden (1-2 Wochen) die Lager defekt sind und der Servicetechniker dir sagt, Lager sind Verschleißmaterial und wird nicht von Garantie/Gewährleistung abgedeckt, das geht auf dich.
Selbes zB bei Pkw-Radnaben oder Wasserpumpe, Lager von Waschmaschinentrommel (von wegen Wasser).

Lachhaft was sich da du und die Fahrradindustrie uns da zumuten.

Wenn du heute einen LRS kaufst und morgen sind die Lager hin, dann hast du grundlegend etwas falsch gemacht.
Immer schön alles auf den Kunden abwälzen, dass zB der Laufradbauer oder der Naben-Hersteller einen Fehler gemacht hat, wird generell ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte letztes Jahr am WoMo drei Fahrräder, alles alt und/oder billig.
RR: Shimano 105 9fach,
Gravel: Shimano HB-TX500 Shimano FH-RM30, ungedichtet,
MTB: Deore Naben.
Fahrten und Stehen im Dauerregen und Meerluft haben nicht geschadet. War allerdings selbst überrascht.

Bin in den 80ern viel Mavic 501 500 Naben (Profimaterial) gefahren, auch im Winter und bei Regen. Die Normlager hielten mindestens 10.000 km plus, wahrscheinlich mit geringeren Tragzahlen, als der thematisierte LRS. Es war auch relativ wurscht, welches Lager von welchem Hersteller da verwendet wurde, Hauptsache es passte. Der Nabensatz kostete damals 120 DM (zuzüglich Schraubkranz).

Staune sehr über die Toleranz, die man heutzutage teurem Material (200 EURO für eine HR-Nabe) entgegen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neues Bike bei Regen auf dem Auto transportiert kann mit null Kilometern auf dem Tacho einmal komplett neue Lager brauchen.
Selbst so ein neues aber ausgewaschenes Lager läuft noch einige 100km ohne das es sich zerlegt.
Es wenn da der Rost Zeit hat zu arbeiten, wird es kritisch. Allein die Belastung und Drehzahlen bei Fahrrad darf so ein Lager nichts anhaben.
 
Dennoch ist ein Lagerdefekt weder nach 10000, 1000 und am Ende auch nicht nach 100km von der Gewährleistung gedeckt.

https://www.it-recht-kanzlei.de/Thema/gewaehrleistung-maengelhaftung-faq.html?page=1#sect_2

4. Bestehen auch Gewährleistungsrechte für Verschleißteile?​

Gewöhnliche (also normale alters- oder nutzungsbedingte) Verschleißerscheinungen stellen keine Mängel dar und begründen daher auch keine Mängelrechte des Käufers.

Allerdings kann die Abgrenzung zwischen Verschleiß und Mangel im Einzelfall schwierig sein. Grundsätzlich muss der Käufer beweisen, dass es sich bei vermeintlichen Mängeln nicht um gewöhnliche Verschleißerscheinungen handelt.

Im Verbrauchsgüterkauf allerdings – wenn also ein Verbraucher die Kaufsache bei einem Unternehmer kauft – trifft den Unternehmer innerhalb des ersten Jahres nach Übergabe der Kaufsache die Beweislast bezüglich der Mangelfreiheit der Kaufsache. Somit muss hier der Unternehmer nachweisen, dass kein Mangel vorliegt, sondern lediglich üblicher Verschleiß (vgl. BGH, Urt. v. 12.10.2016 – Az. VIII ZR 103/15).

  • Insbesondere bei PKW bereitet die Abgrenzung zwischen mangelhaftem Bestandteil und Verschleißteil oft Schwierigkeiten. Für eine bessere Abgrenzung anhand von in der Vergangenheit bereits ergangenen Gerichtsurteilen hat der ADAC eine Übersicht erstellt.
  • Auch beim Kauf von Schuhen fällt die Unterscheidung zwischen Mangelhaftigkeit und gewöhnlichem Verschleiß nicht leicht, da Schuhe dazu bestimmt sind, getragen und benutzt zu werden. Handelt es sich um Schuhe von durchschnittlicher Qualität und Güte, ist ein Mangel wohl dann anzunehmen, wenn der Schuh schon innerhalb der ersten sechs Monate untragbar geworden ist.
  • Je höherwertiger das Produkt ist, desto höhere Erwartungen sind an dessen Langlebigkeit zu stellen. Im Einzelfall ist für eine Abgrenzung zwischen Mangel und Verschleiß dennoch ein Gutachten erforderlich.
Ich verstehe das so, dass es jeweils im Einzelfall entschieden werden muss, ob Verschleiß oder Mangel. Wobei im 1 Jahr die Beweislastumkehr gilt. Generell einen Tatbestand als Verschleiß zu erklären, ist nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten