• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Newmen Advanced A.50 vs. Streem Advanced (A.49/A.54)

stoenggi

Aktives Mitglied
Registriert
25 Januar 2024
Beiträge
122
Reaktionspunkte
46
Ich weiss, dass beide Laufradsätze noch sehr jung sind. Allerdings erschliessen sich mir die Unterschiede nicht so ganz.

Der Newmen Advanced A.50 LRS hat am VR und HR je eine 50mm Aerofelge mit einem Gewicht von 1470g. VR und HR sind mit je 21 Speichen eingespeicht. Der UVP beträgt 908 EUR.

Der Newmen Streem Advanced (nicht der VONOA) LRS hat am VR Streem A.49 eine Felgentiefe von 49mm, am HR A.54 eine 54mm Felgentiefe und ein Gewicht von 1440g. Das VR ist mit 21, das HR mit 24 Speichen eingespeicht. Der UVP beträgt 1'390 EUR.

Beide LRS sind hooked und tubless ready.

Was macht den Preisunterschied der beiden Modelle aus und für welches der beiden würdet Ihr euch entscheiden und weshalb?
 

Anzeige

Re: Newmen Advanced A.50 vs. Streem Advanced (A.49/A.54)
Ich weiss, dass beide Laufradsätze noch sehr jung sind. Allerdings erschliessen sich mir die Unterschiede nicht so ganz.

Der Newmen Advanced A.50 LRS hat am VR und HR je eine 50mm Aerofelge mit einem Gewicht von 1470g. VR und HR sind mit je 21 Speichen eingespeicht. Der UVP beträgt 908 EUR.

Der Newmen Streem Advanced (nicht der VONOA) LRS hat am VR Streem A.49 eine Felgentiefe von 49mm, am HR A.54 eine 54mm Felgentiefe und ein Gewicht von 1440g. Das VR ist mit 21, das HR mit 24 Speichen eingespeicht. Der UVP beträgt 1'390 EUR.

Beide LRS sind hooked und tubless ready.

Was macht den Preisunterschied der beiden Modelle aus und für welches der beiden würdet Ihr euch entscheiden und weshalb?
und schon weiter gekommen mit der Frage ?
 
Eine Antwort von Newmen ist nie bei mir angekommen. Ich habe in der Zwischenzeit die Advanced A.50 gekauft und bin zufrieden damit 😊
 
Ist nicht das Advanced A.50 das Modell mit 18mm Maulweite und das Streem A.49 das neue Modell mit 24mm Innen-Maulweite?
Beim letzten Modell sind 25mm Reifen ideal. Beim Streem eher ab 28mm...
 
Das A.50 ist neu seit Frühjahr 2025 und für 28-30mm breite Reifen optimiert. Die 49/54 sind laut der Newmen-seite nur geringfügig breiter (<1mm).
Gewicht für die Felgenhöhe und Preis auch top.

Ich verstehe den Unterschied jedenfalls auch nicht so richtig zwischen den beiden.

Am Cube Agree Pro sind die A.50, am Agree Race die 49/54.
Dann werde ich meine Entscheidung eher nicht vom Laufradsatz abhängig machen.

Wie ist es mit der Windanfälligkeit bei den A.50?

VG Moritz
 
Klar spüre ich die 50 mm Felgen stärker als eine flache bei böigem Seitenwind. Aber mit meinen 88 kg Kampfgewicht ist dasjallesjhalb so wild. Und wenn mich meine Gedanken nicht ganz täuschen, war das Seitenwindverhalten meiner ZIPP 404 vor 20 Jahren durchaus vergleichbar.
 
Die Technischen Daten eines LRS sind nicht nur Felgenhöhe und Anzahl der Speichen und Gewicht.

Aus den technischen Daten wird ersichtlich, dass die genannten LRS auch in anderen Bereichen unterschiedlich sind.
 
Die Technischen Daten eines LRS sind nicht nur Felgenhöhe und Anzahl der Speichen und Gewicht.

Aus den technischen Daten wird ersichtlich, dass die genannten LRS auch in anderen Bereichen unterschiedlich sind.
Ja marginal breiter (1mm) und Höhe etwas unterschiedlich (VO 1mm / HI 4mm) und 30g Gewichtsdifferenz.

Die Test Charts aus dem Windkanal sind relativ ähnlich.

Die Frage war : ob/ wie wirkt sich der Unterschied praktisch aus.
 
Ja marginal breiter (1mm) und Höhe etwas unterschiedlich (VO 1mm / HI 4mm) und 30g Gewichtsdifferenz.

Die Test Charts aus dem Windkanal sind relativ ähnlich.

Die Frage war : ob/ wie wirkt sich der Unterschied praktisch aus.
-unterschiedliche Speichen
-unterschiedliche Naben und vermutlich noch günstigere Lager

Das kann sich praktisch dann schon deutlich auswirken.
 
Zurück