• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB
...und der Preis noch fällt, warum nicht? Für UVP würde ich die auch nicht kaufen.
Das wird aus meiner Sicht eines dieser kleinen Problemchen werden. Die Wheeltop-Schaltungen sind recht günstig, aber mit dem Namen Rotor drauf kann man die natürlich teurer verkaufen ;-) Klar wird man die früher oder später nicht mehr zur UVP verkaufen, aber auch nicht zu China-Preisen verramschen.

Und ich bin mir nicht sicher, ob Wheeltop überhaupt weiterhin selbst in der EU Schaltungen anbietet, wenn die Rotor-Schaltung dann im Handel erhältlich ist.
 
Grundsätzlich ist es natürlich positiv, wenn es auch bei den Gruppen mehr Konkurrenz durch neue Produkte anderer Anbiete gibt. Ob das Projekt gegen die etablierten Anbieter bestehen und sich ein Stück vom Kuchen abschneiden kann, entscheidet sich leider nicht in erster Linie durch die Produkte und deren Qualität, sondern durch die Größe des Marketing-Budgets.
 
Also zahlst du für eine schwer verfügbare Schaltgruppen gerne mehr und wenn du eine Reklamtion hast, was machst du dann? Dir wird kein anderer Händler helfen können. Bei SRAM sieht das schon anders aus, dort wird fix ein Ticket aufgemacht und fertig.
1. steht das Ganze im Konjunktiv, weil weit davor 2 andere Hersteller erste Wahl wären.
2. steht und fällt sowas mit dem Vertrieb/Importeur - Messingschlager ist da imho nicht die schlechteste Adresse;
und 3. ist es am besten, wenn die Produktqualität so ist, dass man den Service gar nicht in Anspruch nehmen muss.
 
Dass die hydraulische 13-fach Rotor einfach Quatsch war, darüber brauchen wir nicht streiten. War halt nen Patent Ding wenn ich micht richig erinnere.

Das irgendwas patentiert werden muss, ist klar.
Aber 13 Fach, kann nicht patentiert und geblockt werden, genauso wie sich Schaltwerke mit Akkus nicht patentieren und blocken lassen.

Die 13 Fach war nicht schlecht.
Die war gut und ihrer Zeit weit voraus, wie wir Heute sehen können.
Leider hat Rotor das bis zum Schluss nicht konzequent durchgezogen.
Es wurde zum Beispiel die Nabe von Rotor gebraucht, wenn man die 13 Fach nutzen wollte.
Das hat sich dann auch nicht mehr groß weiterentwickelt.
Ich glaube die Nabe war letzt endlich auch der Dealbraker.
Okay vielleicht auch noch das Kastenförmige Design.😄


Das Öko System am Gravel und Rennrad ist insofern wichtig, weil du es auch Mullet fahren kannst, Blips anbinden kannst. Du könntest das Rennrad einfach zum Fitnessbike umbauen und es mit Flatbar fahren.
Habe ich zum Beispiel eine Zeit lang gemacht, als mir die RED XPLR noch zu teuer war.;)
Die neuen Hebel RED, Force und Rival sind kompatibel. Die 12 Fach Kassetten von 2016 sind kompatibel.
Ich hatte schon sehr oft den Moment, wo ich einfach Kreuztauschen konnte.
Mit 3 unterschiedlichen Herstellern, geht sowas nicht mehr.

Egal wie viele Hersteller noch kommen, wenn keiner von dennen ein ordentliches Paket mit Öko System raushaut, der kann es eigentlich gleich lassen. Einfach auch schon deswegen, weil dir keiner helfen kann.

Rotor und natürlich auch viele andere Hersteller, müssen erstmal ein Vertrauen dieser Art aufbauen.
Nicht nur irgendwas, für eine Generation, sondern das Kunden das Gefühl bekommt, in etwas investiert zu haben, was längerfristig Bestand hat.

Die Hürte ist Heute natürlich viel großer, als wie vor 5 Jahren.
 
1. steht das Ganze im Konjunktiv, weil weit davor 2 andere Hersteller erste Wahl wären.
2. steht und fällt sowas mit dem Vertrieb/Importeur - Messingschlager ist da imho nicht die schlechteste Adresse;
und 3. ist es am besten, wenn die Produktqualität so ist, dass man den Service gar nicht in Anspruch nehmen muss.
1. Die haben das selbe Problem.
2. Messingschlager ist ein Vertieb, die können dir bei technischen Fragen nicht weiterhelfen.
Die reichen nur weiter und müssen die Entscheidungen vom Hersteller abwarten.
Bei SRAM geht es direkt zum Hersteller und nicht über Umwege, zur Not geht auch ein Anruf in Schweinfurt.
Bei Shimano bzw. Paul-Lange ist das im übrigen auch tricky, die lehnen seit Corona extrem viel ab
Auch hier, am Ende haben die in Japan das letzte Wort.
3. Was sie bei SRAM ist, ich habe kaum Reklamtionen.
Angefangen bei dem XD Freilauf, der funktioniert seit 2012 einfach mit allen möglichen Rädern, auch mit den neuen E-Bikes.
Dafür gehen reihenweise MicroSpline Freiläufe und Naben kaputt.


Lässt sich den die UNO E-Schaltung am E-Bike unter Last schalten und wie verträgt sie es?
Hält sie auf dem Trail oder klappert das Teil aus, ist die Kettenspannung überhaupt ausreichend...
Darüber hat auch noch niemand gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich eher, was für diese Gruppe spricht. Der Preisunterschied zu Sram und Shimano ist mir zu gering, als dass ich bereit wäre all die Annehmlichkeiten die die Verbreitung und Bekanntheit dieser Marken mitbringt, aufzugeben.
Ich dachte, die Rotor Teile sollten dann schon günstiger werden als SRAM. Das wäre ja ein Argument (für mich). Schalt-Performance sollte natürlich passen. Ich neige dazu, so etwas auch mal als Beta-Tester frühzeitig auszuprobieren, weil es mich eben interessiert. Bleibt noch die Frage, nach den tatsächlichen Gewichten.
 
Jein.
Kenne jemanden, der hat sich die Roto Kassette für sein Shimano 1-Fach Projekt zugelegt (die kann man ja auch mit 12 Ritzeln auf normale HG Freiläufe stecken).
Das war bei einer Probefahrt die erste Abstufung, bei der ich dann gesagt habe das 1-Fach eine 2-Fach ersetzen könnte.
Die Kassette war aber sehr teuer, soviel wollte kaum jemand ausgeben. Das man so viel Geld für eine Kassette ausgibt, hat dann erst SRAM zur Selbstverständlichkeit gemacht.

mittlerweile gibt es Kassetten für 12s für Shimano HG freehub (Shiman und 12s AXS road kompatibel) die weniger wiegen zum identischen Preis.
SixWheel 12s Evo Steel Version 11-34 188g 380 EUR
12s half Titamium 11-35 159g 1.120 EUR
12s full Titanium 11-35 139g 1.420 EUR 😉
 
mittlerweile gibt es Kassetten für 12s für Shimano HG freehub (Shiman und 12s AXS road kompatibel) die weniger wiegen zum identischen Preis.
SixWheel 12s Evo Steel Version 11-34 188g 380 EUR
12s half Titamium 11-35 159g 1.120 EUR
12s full Titanium 11-35 139g 1.420 EUR 😉
Das sind doch Abstufungen für 2-Fach. Ich wollte die nicht bei 1-fach fahren.
Die Kassette die ich damals Probe gefahren hatte, war die 11-46. Später von Campa bei der Ekar ähnlich, aber mit viel zu kleinem 9er Ritzel, umgesetzt.
 
Das sind doch Abstufungen für 2-Fach. Ich wollte die nicht bei 1-fach fahren.
Die Kassette die ich damals Probe gefahren hatte, war die 11-46. Später von Campa bei der Ekar ähnlich, aber mit viel zu kleinem 9er Ritzel, umgesetzt.
Also im fahre im Köln Bonner Raum die Red Kassette 11-36 1-fach. Also alles eine Frage des Einsatzbereiches 😬
20250911_134132.jpg
 
Warum schreibt die Redaktion " ... präsentieren die Spanier jetzt ... " wenn es sich doch scheinbar um einen Chinesen handelt? Wenn ich es recht verstehe, dann ist Rotor nunmehr das Blaupunkt für Fahrradindustrie.
 
mittlerweile gibt es Kassetten für 12s für Shimano HG freehub (Shiman und 12s AXS road kompatibel) die weniger wiegen zum identischen Preis.
SixWheel 12s Evo Steel Version 11-34 188g 380 EUR
12s half Titamium 11-35 159g 1.120 EUR
12s full Titanium 11-35 139g 1.420 EUR 😉
Zur normalen findet man einen ziemlich schlechten Testbericht (Schaltverhalten).
Hast du die Preise für die Titanversionen selbst angefragt? Die finde ich sonst nirgendwo.
 
Warum schreibt die Redaktion " ... präsentieren die Spanier jetzt ... " wenn es sich doch scheinbar um einen Chinesen handelt? Wenn ich es recht verstehe, dann ist Rotor nunmehr das Blaupunkt für Fahrradindustrie.
Scheinbar —> anscheinend
Sorry, da konnte ich gerade nicht an mich halten, denn hier wäre es gerade scheinbar ein spanisches Produkt, hinter dem anscheinend Chinesen stecken.
 
Zur normalen findet man einen ziemlich schlechten Testbericht (Schaltverhalten).
Hast du die Preise für die Titanversionen selbst angefragt? Die finde ich sonst nirgendwo.
das ist fast 2 Jahre her. Rhinosworkshop bei Insta verbaut die Kassetten oft, da laufen sie bestens.
Preise habe ich angefragt, die Listen kann ich bei Bedarf als PN verschicken.
 
Diese Frage kann man im Grunde bei vielen mit großen Namen gelabelten Produkten machen. Hatten wir doch in ähnlicher Form neulich erst mit Ikaraus. Macht ja niemand ein Geheimnis daraus, woher die Expertise stammen und dass Produkte von dort oftmals gut oder sehr gut sind, ist auch bekannt. Daher finde ich es müßig, dieses Argument immer wieder aus der Schublade zu holen.

Viel wichtiger ist doch, ob es wirklich eine Innovation sein kann, den Platzhirsch SRAM zumindest ein bisl Parole bieten kann und wir eine gute Alternative bekommen. Vmtl. aber wird ein endlicheres Marketing-Budget als bei den großen Playern, den ganz großen Durchmarsch vereiteln.
 
Ich frage mich eher, was für diese Gruppe spricht. Der Preisunterschied zu Sram und Shimano ist mir zu gering, als dass ich bereit wäre all die Annehmlichkeiten die die Verbreitung und Bekanntheit dieser Marken mitbringt, aufzugeben.
Das du keinen Direct Mount Rahmen hast, aber ne 13-fach wegen der Abstufung fahren willst?
Plus das SRAM immer mehr erfolgreich versucht Firmen und Kunden in ihr Ökosystem zu zwingen?
Das ist weder gut für Preise - wie man auch sieht. Und auch nicht gut für technische Entwicklung.
 
Vmtl. aber wird ein endlicheres Marketing-Budget als bei den großen Playern, den ganz großen Durchmarsch vereiteln.
Es gibt immer noch Shimano.;)
Die machen keine schlechten Schaltungen, nur das Öko-System ist bei dennen nicht so gut.
Der feste DI2 Akku wäre an einem RR nicht mal so schlimm, nur am MTB ist man öfters am wechseln, reparieren und kreuztauschen. Dann kommt noch die Campa.
Rotor und Wheeltop ist gaaaaanz am Ende der Nahrungskette.
Und dann stellt sich immer noch die Frage.

Lässt sich den die UNO E-Schaltung am E-Bike unter Last schalten und wie verträgt sie es?
Hält sie auf dem Trail oder klappert das Teil aus, ist die Kettenspannung überhaupt ausreichend...
Darüber hat auch noch niemand gesprochen.

Die Preise der Rotor UNO und Wheeltop Schaltung sind auch nicht unterhalb.
Die Shimano Ultegra Di2, bekommt man mit mehr Zubehör für den selben Preis.
SRAM Rival das selbe.
Campa bleibt teuer, was zuletzt wohl an der fehlenden Budget E-Schaltgruppe liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Vmtl. aber wird ein endlicheres Marketing-Budget als bei den großen Playern, den ganz großen Durchmarsch vereiteln.
Der Hebel ist halt der OEM-Markt - wenn die dort nicht Fuß fassen, bleibt es ein Nischenprodukt.

Wobei eben gerade dort in der Nische kann ich es mir wegen der Kompatibilität sehr gut vorstellen: Egal was man am Rad hat und sich Teile zerstürtzt hat oder von Mechanik auf Elektrik umrüsten möchte:
Wenn das praktisch so gut funktioniert wie es suggeriert wird, könnte es auch Nachfrage geben.

Die eher zurückhaltende Antwort im Felix-Video zeigt ja schon, dass man bei Rotor auch nicht mit dem Selbstverständnis unterwegs ist, jetzt mal eben den Markt umzukrempeln.
 
Zurück