• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Ich kann bei solchen Aussagen nur noch den Kopf schütteln. Schreib wenigstens dazu, das das deiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion ist. Wenn du es übrigens besser kannst und weißt gerne machen. Oder liste gerne objektiv messbare Größen für eine Fehlkonstruktion auf.


Bei der STI-Schelle ist das nicht nur meine Meinung. Das wurde im Netz auch schon in Videos gut erklärt warum das Murks ist. Bei der Stütze braucht es nicht viel Grips um zu erkennen das ein Klemmung am unteren Punkt und Flex innerhalb des Sattelrohres + Eindringen von Dreck und Wasser die Struktur nach und nach abträgt. Da hilft auch eine Dichtung nicht viel, das zögert das problem nur über den Garantiezeitraum hinaus. Das Rad ist an mehrern Stellen großer Mist.

 
Beratung, Kauf und Service im (richtigen) Rad-Laden vor Ort als Option, Tour de France-Teilnahme+Etappensiege und Image in der Rad-Community? 😁

Wegen dem ewigen Service-Thema werden Canyon, Rose für mich nie Premium sein.
Haben uns kürzlich beim Scott-Händler zu einem MTB beraten lassen. Die absenkbare Sattelstütze wollte man uns als Aufstiegshilfe (aufs Rad, nicht auf den Berg) verkaufen. Beratung war also definitiv nicht Premium ;-)
Wie geschrieben Premium ist subjektiv. Beziehe ich das nur auf das Rad oder auch das Drumherum? Manche kaufen vielleicht gerne beim Radladen ein Specialized weil der Besitzer sympatisch ist und man auf einen Plausch beim Espresso vorbeikommen kann. Andere sehen es pragmatisch und schauen was kann der Rahmen und wie ist die Ausstattung...
 
Zuletzt bearbeitet:


Bei der STI-Schelle ist das nicht nur meine Meinung. Das wurde im Netz auch schon in Videos gut erklärt warum das Murks ist. Bei der Stütze braucht es nicht viel Grips um zu erkennen das ein Klemmung am unteren Punkt und Flex innerhalb des Sattelrohres + Eindringen von Dreck und Wasser die Struktur nach und nach abträgt. Da hilft auch eine Dichtung nicht viel, das zögert das problem nur über den Garantiezeitraum hinaus. Das Rad ist an mehrern Stellen großer Mist.

Hast Du Belege, dass die Dichtung keine Abhilfe schafft und weiter Dreck eindringt? Fährst Du ein Aeroad und hast eigene Erfahrungen oder basiert Deine Meinung auf dem Konsum von Youtube Videos, auf die Du jetzt verweist?
 


Bei der STI-Schelle ist das nicht nur meine Meinung. Das wurde im Netz auch schon in Videos gut erklärt warum das Murks ist. Bei der Stütze braucht es nicht viel Grips um zu erkennen das ein Klemmung am unteren Punkt und Flex innerhalb des Sattelrohres + Eindringen von Dreck und Wasser die Struktur nach und nach abträgt. Da hilft auch eine Dichtung nicht viel, das zögert das problem nur über den Garantiezeitraum hinaus. Das Rad ist an mehrern Stellen großer Mist.

Bei der Stütze stimme ich zu. Ich habe diese Verschleißproblem bereits am aktuellen Ultimate (eher schwerer Fahrer, lange Auszugslänge, viel Flex --> Abrieb an der Sattelstütze). Beim Aeroad ist das Ganze dann noch verschärft, da man einerseits noch mehr Flex konstruiert hat und dabei noch die weiche Kunststoffhülse im Sitzrohr weggelassen hat. Eine Hülse ist mittlerweile wieder drin seit, meine ich.
Lieber breite Reifen als eine weiche Sattelstütze, die irgendwann auch den Tret-Rhythmus stört. Ich erhoffe mir daher beim neuen Ultimate eine verbesserte Konstruktion - immerhin hat Canyon nach eigenen Angaben vier Jahre entwickelt.

Btw - Trek hat gerade auch eine Rückrufaktion gestartet wegen brechender Lenker ;-)
https://www.rennrad-news.de/news/trek-rueckruf-lenker-emonda-speedconcept-aeolus-2022/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Belege, dass die Dichtung keine Abhilfe schafft und weiter Dreck eindringt? Fährst Du ein Aeroad und hast eigene Erfahrungen oder basiert Deine Meinung auf dem Konsum von Youtube Videos, auf die Du jetzt verweist?
Auch mit Dichtung, die Relativbewegung zwischen Rahmen und Stütze im oberen Bereich des Sitzrohrs bleibt bestehen. Mit Dichtung, Gleithülse und Fett wird das Problem gelindert aber nicht behoben. Meines Erachtens hat sich Canyon da eine Schwachstelle konstruiert, die nicht notwendig war - oder gab es beim alten Aeroad dermaßen viele Beschwerden über fehlenden Komfort?
 
Auch mit Dichtung, die Relativbewegung zwischen Rahmen und Stütze im oberen Bereich des Sitzrohrs bleibt bestehen. Mit Dichtung, Gleithülse und Fett wird das Problem gelindert aber nicht behoben. Meines Erachtens hat sich Canyon da eine Schwachstelle konstruiert, die nicht notwendig war - oder gab es beim alten Aeroad dermaßen viele Beschwerden über fehlenden Komfort?
Das sehe ich auch so, es geht mir um die Behauptung, dass die Dichtung nicht das Eindrigen von Dreck verhindert. Denn wenn der Dreck weiter an die flexende Stelle kommt, knarzt es und das Carbon wird beschädigt. Ich habe jedenfalls bei meinem Aeroad noch keinen Dreck bemerkt, der auch durch die Abdichtung eintritt, auch kein Knarzen, bin aber auch erst rund 500 Km damit gefahren.
 
Das sehe ich auch so, es geht mir um die Behauptung, dass die Dichtung nicht das Eindrigen von Dreck verhindert. Denn wenn der Dreck weiter an die flexende Stelle kommt, knarzt es und das Carbon wird beschädigt. Ich habe jedenfalls bei meinem Aeroad noch keinen Dreck bemerkt, der auch durch die Abdichtung eintritt, auch kein Knarzen, bin aber auch erst rund 500 Km damit gefahren.
Das muss auch nicht bei jedem ein Problem sein. Vielleicht bist du ein Leichtgewicht und hast die Sattelstütze reicht weit im Rahmen?
 
Das muss auch nicht bei jedem ein Problem sein. Vielleicht bist du ein Leichtgewicht und hast die Sattelstütze reicht weit im Rahmen?
Nein, bin bei 182 cm noch 88 Kg schwer, also weiter am Gewicht verlieren. Ich habe das eingestellte Video dazu von Canyon befolgt, an der Klemmung Carbonpaste angebracht und im flexenden bereich Fett, sowie die Sattelstütze im flexenden Bereich mit dünnem Klebeband abgeklebt, quasi als Zwischenschicht zwischen Sattelrohr und Stütze. Kann sein, dass die Abhilfe nicht dauerhaft ist, das wird die Zukunft zeigen. Wenn ich ein Problem bekomme, melde ich mich bei Canyon.
 
Interessant wird es, wenn das Rad richtig in die Jahre kommt und die Dichtung rissig wird. Canyon wird die auch nicht ewig als Ersatzteil anbieten. Aber was rede ich, 10 Jahre oder mehr, will eh keiner mehr ein Rad fahren.
 
Interessant wird es, wenn das Rad richtig in die Jahre kommt und die Dichtung rissig wird. Canyon wird die auch nicht ewig als Ersatzteil anbieten. Aber was rede ich, 10 Jahre oder mehr, will eh keiner mehr ein Rad fahren.
Jo und gleiches Problem hast du momentan bei vielen Herstellern. Sei es eine D-Shape sattelstütze, der integrierte Vorbau/Lenker oder was auch immer. Oder jetzt vielleicht auch Giant mit einem eigenen Gabelschaft.. gute Diskussion hier.
 
das 2. Gen Aeroad war/ist ein ziemlich perfektes Ding, echte "Verbesserung" konnte ohne neues Wundermaterial (=Gewicht) quasi nur im Windkanal stattfinden. Die besseren Werte dort haben sie sich mit Einbußen im Rahmenkomfort hinten erkauft, was die ganze seatpost🤢 erst notwendig gemacht hat...

Warum das hier nicht OT ist: Für mich sah es schon z.B. beim Grizl und sieht es auch jetzt beim neuen Ultimate so aus, als wären aus dem Murks bei der Aeroad-Entwicklung eben Schlüsse gezogen worden. Eher konservativer (im besseren Sinne) weiterzumachen als alles heiß um jeden Preis. Hätte ich mir beim Aeroad auch gewünscht aber das ist tatsächlich OT;)
 
Hast Du Belege, dass die Dichtung keine Abhilfe schafft und weiter Dreck eindringt? Fährst Du ein Aeroad und hast eigene Erfahrungen oder basiert Deine Meinung auf dem Konsum von Youtube Videos, auf die Du jetzt verweist?
Ich habe nicht behauptet dass die Dichtung nicht ne Weile den Dreck draußen hält. Das mag sein, aber das Verschleißproblem besteht auch ohen den Dreck von außen. Es gibt Reibung zwischen Stütze und Sitzrohr und der Dreck von außen ist nur der Brandbeschleuniger. Das ist und bleibt eine krasse Fehlkonstruktion wenn eine Stütze innerhalb des Rahmens flext.

Und wie sieht es mit der Dichtung dann nach ner Weile aus, es ist doch absurd das der Endkunde da mit Spezielfett nachhelfen muss. Das ist keine Lösung, das ist wie wenn man ne Kagghaufen poliert.

Du hast halt eine Rad das schlecht konstruiert ist und hoffentlich dennoch ne Weile hält, nur dann lesen zu müssen dass es das Beste am Markt wäre, ist doch blanker Hohn. Das mag für den Pro halbwegs stimmen der alle paar Wochen Ersatz bekommt, für den Endverbraucher es das nicht.
 
Ich habe nicht behauptet dass die Dichtung nicht ne Weile den Dreck draußen hält. Das mag sein, aber das Verschleißproblem besteht auch ohen den Dreck von außen. Es gibt Reibung zwischen Stütze und Sitzrohr und der Dreck von außen ist nur der Brandbeschleuniger. Das ist und bleibt eine krasse Fehlkonstruktion wenn eine Stütze innerhalb des Rahmens flext.

Und wie sieht es mit der Dichtung dann nach ner Weile aus, es ist doch absurd das der Endkunde da mit Spezielfett nachhelfen muss. Das ist keine Lösung, das ist wie wenn man ne Kagghaufen poliert.

Du hast halt eine Rad das schlecht konstruiert ist und hoffentlich dennoch ne Weile hält, nur dann lesen zu müssen dass es das Beste am Markt wäre, ist doch blanker Hohn. Das mag für den Pro halbwegs stimmen der alle paar Wochen Ersatz bekommt, für den Endverbraucher es das nicht.
Ich muss @Pedalierer TF 100% zustimmen
 
Interessant wird es, wenn das Rad richtig in die Jahre kommt und die Dichtung rissig wird. Canyon wird die auch nicht ewig als Ersatzteil anbieten. Aber was rede ich, 10 Jahre oder mehr, will eh keiner mehr ein Rad fahren.
Daher liebäugle ich auch immer mit dem Specialized Aethos (wenn nur die abgehobenen Preise nicht wären), das ist ein modernes und zugleich konservatives Rad ohne das propietäre Zeugs.
Mal abwarten was uns Canyon übermorgen präsentiert...
 
Heute ist meine neue S13 Stütze gekommen, nachdem die bisherige kleine Abrasionen zeigt, wie auch schon von einigen berichtet wurde. Da ich aus den 2 Jahren raus war, gab es "nur" 40 % Rabatt auf eine neue baugleiche Stütze (die alte Stütze wird bei dem Rad der Frau deutlich tiefer versenkt sein und dann ist das zu verantworten, dass die Oberfläche etwas angerubbelt ist). Also so 100% tip top war das beim bisherigen Ultimate auch nicht.
 
Ich habe nicht behauptet dass die Dichtung nicht ne Weile den Dreck draußen hält. Das mag sein, aber das Verschleißproblem besteht auch ohen den Dreck von außen. Es gibt Reibung zwischen Stütze und Sitzrohr und der Dreck von außen ist nur der Brandbeschleuniger. Das ist und bleibt eine krasse Fehlkonstruktion wenn eine Stütze innerhalb des Rahmens flext.

Und wie sieht es mit der Dichtung dann nach ner Weile aus, es ist doch absurd das der Endkunde da mit Spezielfett nachhelfen muss. Das ist keine Lösung, das ist wie wenn man ne Kagghaufen poliert.

Du hast halt eine Rad das schlecht konstruiert ist und hoffentlich dennoch ne Weile hält, nur dann lesen zu müssen dass es das Beste am Markt wäre, ist doch blanker Hohn. Das mag für den Pro halbwegs stimmen der alle paar Wochen Ersatz bekommt, für den Endverbraucher es das nicht.

Die Aussage "Ich habe nicht behauptet dass die Dichtung nicht ne Weile den Dreck draußen hält.." impliziert, dass Dreck nach einer Weile eindrigen kann. Hast Du Belege dafür, dass Dreck nach einer Weile eindringen kann, dass also die Dichtung keine dauerhafte Abhilfe schafft? Solange gibt es die Dichtung als Abhilfe noch nicht, um eine dauerhafte Abhilfe zu verneinen.

Meine Aussage, dass das Aeroad in der absoluten Spitze dabei sei, bezog sich auf die Wattersparnis bei vergleichbaren Aerobikes, nach dem Tour Test ist es ganz vorne dabei. Das habe ich nicht auf das Aeroad mit allen Einzelteilen bezogen und explizit die Sattelstütze ausgenommen. Ich stimme Dir zu, dass die flexende Sattelstütze eine fragwürdige Konstruktion ist, um Komfort zu schaffen, und dass viele über Knarzen klagen. Wieviele Aeroads das betrifft, um von einer "krassen Fehlkonstruktion" zu sprechen, kann ich nicht sagen, weil mir dazu die Zahlen fehlen, die Canyon vorliegen. Probleme gibt es aber. Wenn es bei mir zu einem Problem wird, melde ich mich bei Canyon.
 
Wenn ein Rahmen mitsamt eigener Stütze im normalen Gebrauch Verschleiß aufweist, dann ist das eine Fehlkonstruktion. Was gibt es da zu relativieren, es spielt keine Rolle ob durch die Manschette der Rahmen nun statt nach 5 Monaten 3 Jahren kaputt geht. Ein Rahmen ist kein Verschleißmatarial, der sollte betriebsfest ausgelegt sein. Ist er es nicht, ist er grober Murks.

Dein Trotz ist wohl darin begründet das jemand dein teures Spielzeug kritisiert, da fehlt dann die nötige Distanz. Von den Spitzenwerten im Windkanal hast Du Null komma nix wenn das Rad kaputt geht. Dei Relevanz solcher Labor-Werte für die Hobbylusche ist eh sinnbefreit.
 
Jo und gleiches Problem hast du momentan bei vielen Herstellern. Sei es eine D-Shape sattelstütze, der integrierte Vorbau/Lenker oder was auch immer. Oder jetzt vielleicht auch Giant mit einem eigenen Gabelschaft.. gute Diskussion hier.
Stütze, Vorbau, Lenker habe ich auch bei meinen alten Böcken noch nie gebraucht. Das ganze Gummizeug war allerdings nie für die Ewigkeit. Fazit für mich, keine Gummiteile mit wichtiger Funktion.
 
Wenn ein Rahmen mitsamt eigener Stütze im normalen Gebrauch Verschleiß aufweist, dann ist das eine Fehlkonstruktion. Was gibt es da zu relativieren, es spielt keine Rolle ob durch die Manschette der Rahmen nun statt nach 5 Monaten 3 Jahren kaputt geht. Ein Rahmen ist kein Verschleißmatarial, der sollte betriebsfest ausgelegt sein. Ist er es nicht, ist er grober Murks.

Dein Trotz ist wohl darin begründet das jemand dein teures Spielzeug kritisiert, da fehlt dann die nötige Distanz. Von den Spitzenwerten im Windkanal hast Du Null komma nix wenn das Rad kaputt geht. Dei Relevanz solcher Labor-Werte für die Hobbylusche ist eh sinnbefreit.

Dass Du mein Insistieren nach Nachweisen als "Trotz" abtust und keine Nachweise bringst, sogar noch eins draufsetzt, hilft Dir nicht bei der Überzeugungsarbeit. Jetzt schreibst Du sogar, dass der Rahmen nach drei Jahren kaputt gehen würde anstelle von fünf Monaten, ein Rahmen sei kein Verschleißmaterial. Vom Knarzen der Sattelstütze geht es also bei Dir direkt über zum kaputten Rahmen in einem konkreten Zeitraum. Mit Verlaub, Du arbeitest mit so vielen unbelegten Unterstellungen und Behauptungen, dass ich hier abbreche. Es bringt nichts.
 
Zurück