Einige, die zum Teil Standardware haben, kann man umspeichen, oder ersetzen. Aber bei ganz anderen Speichen scheitert man zu 99%.
Da kannst du nicht viel falsch machen.
Du wendest dich an Mavic oder einen Händler der B2B Zugang hat.
Viele gehen das einfach falsch an und suchen stundenlang im Internet oder rennen von Shop zu Shop, als würde jeder sowas auf Lager haben.
Bei konventionellen Speichen müsste man schon genau wissen welche das ist.
Zimmerst du irgendeine andere rein, müsstest du die Tensiowerte der Speiche kennen, ansonsten kannst du dich nur an das zentrieren halten.
In Summe wird es mit bezahlbaren Carbon Speichen, Custom Naben und Felgen aber immer komplizierter, noch selbst was zu machen.
Wäre halt schön gewesen, wenn Mavic etwas mehr über die verbauten Lager sagen würde.
Wie viele andere Hersteller auch.
DT Swiss schreibt auch nur Keramik Lager.
Manchmal kommt es mir wie Absicht vor, damit keiner sagen kann
"hey dass sind doch die 5€ Keramik Lager aus China, warum verkauft ihr die uns für 300€"
Wenn ich mir dann auf einschlägigen China Seiten anschaue, wie großzügig die mit Informationen umgehen, dass ist richtig einladent und manchmal zu gut um wahr zu sein. Da bleiben meistens keine Frage mehr offen, der Preis regelt den Rest.
CeramicSpeed Lager laufen ja auch mit Fett, nur die Schaltröllchen werden geöllt.
Das kann man so nicht verallgemeinern.
Das ist oftmals ein wenig wie bei diese Demonstrationen der keramikgelagerten OSPW, wo die Schaltwerksröllchen angestubst werden und im Vergleich zu den gefetteteten von Shimano mit Leichtigkeit endlos weiterlaufen.
Ja und das ist kein Fake. Ich habe mir gerade nochmal ein Video angesehen, wo ich das nach einem Service mache. Das Röllchen dreht sich 17 Sekunden lang und die sind über 10 Jahre alt.
Am Gravel Bike habe ich mich gegen CeramicSpeed am Tretlager entschieden, weil die Plastik Staubkappe Schleifgeräusche verursacht hat. Und das SRAM Keramik Lager machte jetzt auch keinen schlechten Eindruck, mal schauen wie sich das nach 1-2 Jahren einfahren verhält.
Wir sind uns einig, deswegen investiert man in gute Naben und gute Lager.
Am RR-Gravel übertreib ich es gerne mit Keramik Lagern, am MTB geht es mir mehr um die Haltbarkeit, den Leichtlauf kann man nur mit sehr viel Serviceaufwand aufrechterhalten.
Ich könnte es auch auch lassen, da sich mein Verschleiß auf 10 Räder á 22 Laufräder verteilt.
Naja was soll´s YOLO.