• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Mavic Cosmic SLR 45 Disc: Aero-Laufradsatz mit FORE-System

Anzeige

Re: Neuer Mavic Cosmic SLR 45 Disc: Aero-Laufradsatz mit FORE-System
Keramiklager werden mit Sicherheit oft oder immer als Marketing-Buzzword eingesetzt und den Käufern werden dadurch halbe Wunder von gesparten Watt versprochen. Das ist halt Bullshit.
Es geht wohl mehr um die Haltbarkeit als um die Leichtgängigkeit.
In Summe ist es ein Mix aus Haltbarkeit und Leichtlauf, wobei letzteres nur erhalten bleibt, wenn man sich darum kümmert. Keramiklager zu verallgemeinern und alle in einen Topf zu werfen ist aber auch falsch.

Wie stark die Nabe im Freilauf bremst, kann jeder leicht bei sich prüfen.
Der Leichtlauf ist kein Bullshit, aber es gehört schon mehr dazu, als nur die Lager in den Naben zu verändern.

An einem Rennrad von mir, habe ich am Antrieb 100% CeramicSpeed verbaut, in über 10 Jahren sind die Lager inzwischen gut eingefahren, müssen aber noch lange nicht getauscht werden.

Leichtlauf ist aber mit einem Serviceaufwand verbunden, den bekommt man nicht geschenkt.
Daher würde ich CeramicSpeed nie an einem MTB verbauen, dort spielen Keramiklager in Punkto Haltbarkeit ihre Stärke aus.


Jeder der das anzweifelt oder nicht versteht, kann sich ja mal ein DUB Standard, DUB Keramik und DUB CeramicSpeed Tretlager bestellen, es auf die Kurbelwelle schieben und den Kurbelarm fallen lassen.
Ich verspreche, es wird nachher kein DUB Standard Lager.😄
Es war einmal ein Laufradhersteller... heute: Mavic. Alles hat seine Zeit. 👋
Sehe ich nicht so.
Mavic hat sich seit der Übernahme wunderbar entwickelt.
Sie sind mit der Zeit gegangen, sind sich treu geblieben und ihre eigenen Innovationen, haben sich gut in den aktuellen Zeitgeist integriert. Bezahlbar sind sie auch und viele fahren Heute noch mit den alten Cosmic und Ksyrium Laufrädern und der Felgenbremse herum. Den Deemax DH sieht man auch noch im Bike Park.
 
Es geht wohl mehr um die Haltbarkeit als um die Leichtgängigkeit.
In Summe ist es ein Mix aus Haltbarkeit und Leichtlauf, wobei letzteres nur erhalten bleibt, wenn man sich darum kümmert. Keramiklager zu verallgemeinern und alle in einen Topf zu werfen ist aber auch falsch.
Wäre halt schön gewesen, wenn Mavic etwas mehr über die verbauten Lager sagen würde. Keramiklager heißt jetzt für mich erstmal nur, dass die Wälzkörper nicht aus 08/15-Stahl sind. Ob diese jetzt in Fett oder Öl laufen und die Lagerschalen irgendwie aus einem besseren Stahl bzw. rostfrei sind, wäre dahingehend schon mal ganz interessant. Und sollten diese in Fett laufen, ist es mit der deutlich besseren Leichtläufigkeit eh dahin.

Wie stark die Nabe im Freilauf bremst, kann jeder leicht bei sich prüfen.
Der Leichtlauf ist kein Bullshit, aber es gehört schon mehr dazu, als nur die Lager in den Naben zu verändern.
Das ist oftmals ein wenig wie bei diese Demonstrationen der keramikgelagerten OSPW, wo die Schaltwerksröllchen angestubst werden und im Vergleich zu den gefetteteten von Shimano mit Leichtigkeit endlos weiterlaufen. Sieht spektakulär aus, spart in der realen Welt aber nur Leistung im Nachkommabereich.

An einem Rennrad von mir, habe ich am Antrieb 100% CeramicSpeed verbaut, in über 10 Jahren sind die Lager inzwischen gut eingefahren, müssen aber noch lange nicht getauscht werden.
Wir sind uns einig, deswegen investiert man in gute Naben und gute Lager.
 
bekäme aber im Gegenzug eine deutlich vereinfachte Ersatzteilversorgung dank Standardkomponenten.
Genau das bekommt man hier nicht.
FORE ist nichts Neues, und gelegentlich liest man über die verzweifelte Suche nach Ersatzsspeichen nach ein paar Jahren. Man könnte auch nicht einfach eine Mavic-Speiche von einem anderen Laufrad verwenden, da die Länge nicht gleich ist. Das Laufrad ist dann ein Fall für den Altmetallhändler, weil es an einem einzigen Teil liegt.
Deshalb werde ich wohl nie Systemlaufräder kaufen.
Einige, die zum Teil Standardware haben, kann man umspeichen, oder ersetzen. Aber bei ganz anderen Speichen scheitert man zu 99%.
Preis/Leistung fand ich bei Mavic auch äußerst selten. Viel Optik und Farbe, ansonsten Einwegartikel.
Felgenband weglassen ist ein netter Nebeneffekt, aber das als Grund zum Kauf? 🤷‍♂️
Keramikkugellager kann man bei fast allen Naben nachträglich einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige, die zum Teil Standardware haben, kann man umspeichen, oder ersetzen. Aber bei ganz anderen Speichen scheitert man zu 99%.
Da kannst du nicht viel falsch machen.
Du wendest dich an Mavic oder einen Händler der B2B Zugang hat.

Viele gehen das einfach falsch an und suchen stundenlang im Internet oder rennen von Shop zu Shop, als würde jeder sowas auf Lager haben.

Bei konventionellen Speichen müsste man schon genau wissen welche das ist.
Zimmerst du irgendeine andere rein, müsstest du die Tensiowerte der Speiche kennen, ansonsten kannst du dich nur an das zentrieren halten.

In Summe wird es mit bezahlbaren Carbon Speichen, Custom Naben und Felgen aber immer komplizierter, noch selbst was zu machen.

Wäre halt schön gewesen, wenn Mavic etwas mehr über die verbauten Lager sagen würde.
Wie viele andere Hersteller auch.
DT Swiss schreibt auch nur Keramik Lager.
Manchmal kommt es mir wie Absicht vor, damit keiner sagen kann
"hey dass sind doch die 5€ Keramik Lager aus China, warum verkauft ihr die uns für 300€"

Wenn ich mir dann auf einschlägigen China Seiten anschaue, wie großzügig die mit Informationen umgehen, dass ist richtig einladent und manchmal zu gut um wahr zu sein. Da bleiben meistens keine Frage mehr offen, der Preis regelt den Rest.

CeramicSpeed Lager laufen ja auch mit Fett, nur die Schaltröllchen werden geöllt.
Das kann man so nicht verallgemeinern.

Das ist oftmals ein wenig wie bei diese Demonstrationen der keramikgelagerten OSPW, wo die Schaltwerksröllchen angestubst werden und im Vergleich zu den gefetteteten von Shimano mit Leichtigkeit endlos weiterlaufen.
Ja und das ist kein Fake. Ich habe mir gerade nochmal ein Video angesehen, wo ich das nach einem Service mache. Das Röllchen dreht sich 17 Sekunden lang und die sind über 10 Jahre alt.

Am Gravel Bike habe ich mich gegen CeramicSpeed am Tretlager entschieden, weil die Plastik Staubkappe Schleifgeräusche verursacht hat. Und das SRAM Keramik Lager machte jetzt auch keinen schlechten Eindruck, mal schauen wie sich das nach 1-2 Jahren einfahren verhält.

Wir sind uns einig, deswegen investiert man in gute Naben und gute Lager.
Am RR-Gravel übertreib ich es gerne mit Keramik Lagern, am MTB geht es mir mehr um die Haltbarkeit, den Leichtlauf kann man nur mit sehr viel Serviceaufwand aufrechterhalten.

Ich könnte es auch auch lassen, da sich mein Verschleiß auf 10 Räder á 22 Laufräder verteilt.
Naja was soll´s YOLO.
 
Ja und das ist kein Fake. Ich habe mir gerade nochmal ein Video angesehen, wo ich das nach einem Service mache. Das Röllchen dreht sich 17 Sekunden lang und die sind über 10 Jahre alt.

Nur dass der Beitrag der Schaltröllchen zum Gesamtverlust/Fahrwiderstand von vornherein derart verschwindend klein ist, dass der Unterschied zwischen "dreht sich 17 Sekunden lang" und "dreht sich nur 4 Sekunden lang" praktisch irrelevant ist. Einen Hauch von nichts nochmal zu vierteln bringt in der Endabrechnung halt auch näherungsweise nichts.

Wäre halt schön gewesen, wenn Mavic etwas mehr über die verbauten Lager sagen würde. Keramiklager heißt jetzt für mich erstmal nur, dass die Wälzkörper nicht aus 08/15-Stahl sind. Ob diese jetzt in Fett oder Öl laufen und die Lagerschalen irgendwie aus einem besseren Stahl bzw. rostfrei sind, wäre dahingehend schon mal ganz interessant. Und sollten diese in Fett laufen, ist es mit der deutlich besseren Leichtläufigkeit eh dahin.

Tun sie auf ihrer HP:

MAVIC HP schrieb:
Zusammen mit hochwertigem Keramikmaterial verwenden wir hochwertiges Fett mit geringer Dichte, das mit extrem glatten Dichtungen kombiniert wird.

Auch wenn da der Begriff Fett verwendet wird, scheinen sie sich bei der Wahl der Schmierung Gedanken zum Leichtlauf gemacht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur dass der Beitrag der Schaltröllchen zum Gesamtverlust/Fahrwiderstand von vornherein derart verschwindend klein ist, dass der Unterschied zwischen "dreht sich 17 Sekunden lang" und "dreht sich nur 4 Sekunden lang" praktisch irrelevant ist.
Deswegen sagte ich zu Beginn, dass mehr als nur Keramik Lager in den Laufrädern dazu gehören.
In Summe merkt man einen leichten Antrieb schon, eine OSPW alleine ist sinnlos.

Tun sie auf ihrer HP:
Wenn man sucht, findet man das auch bei Mavic, dass sollte zu jedem Artikel dabei stehen, ohne das man erst suchen muss. Und zwar so, dass Online Shops diese Info übernehmen können.

Auch wenn da der Begriff Fett verwendet wird, scheinen sie sich bei der Wahl der Schmierung Gedanken zum Leichtlauf gemacht zu haben.
Richtig, dass tun andere mit Sicherheit auch.
Deren Business besteht nur nicht aus Lagern, weshalb sie das nicht immer an die große Glocke hängen müssen. Am besten man fragt dann einfach beim Hersteller an.
Dann weiß man, ob ein Naben oder Laufradhersteller sich ernsthafte Gedanken gemacht hat oder nur irgend ein Keramik Lager aus China verbaut hat.
 
Zurück