• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRM Origin Aero Aluminium: Variable Länge am Leistungsmesser

Mal sehen, wie lange der Chinese braucht, um es zu kopieren und unter (asozialen) Bedingungen herzustellen
Vorsichtig mit solchen (leicht rassistisch angehauchten) Aussagen, vor allem bei so einem brandaktuellen Thema. Ist ja nicht so, dass die tollen renomierten Hersteller da nicht auch ihre Finger im Spiel haben. https://www.cyclinfo.ch/news/details/us-zollbehoerde-stoppt-giant-fahrrad-lieferungen/
Gibt auch Recherchen dazu, dass westliche Marken unter solchen Umständen produzieren.
 
Vorsichtig mit solchen (leicht rassistisch angehauchten) Aussagen, vor allem bei so einem brandaktuellen Thema. Ist ja nicht so, dass die tollen renomierten Hersteller da nicht auch ihre Finger im Spiel haben. https://www.cyclinfo.ch/news/details/us-zollbehoerde-stoppt-giant-fahrrad-lieferungen/
Gibt auch Recherchen dazu, dass westliche Marken unter solchen Umständen produzieren.
Was soll immer die Relativierung und der Verweis auf andere? Macht die Sache nicht besser. Es dürfte doch wohl unbestreitbar sein, dass China in großem Umfang kopiert und dann billiger anbietet, ohne das es wirklich sanktioniert wird. Man schaue sich nur einmal im Aliexpress um, wieviel augenscheinliche Kopien dort zum Kauf angeboten werden. So etwas könnte sich in Deutschland ein Hersteller bzw. auch der Online-Händler nicht erlauben.
 
Also schmaler scheint besser zu sein, weil sich die Knie weniger seitwärts bewegen.

https://www.velonerd.cc/q-faktor-definition-messen/

MTB kann ich persönlich gar nicht fahren, bekomme da Knieschmerzen.
Die Frage ist ja, inwiefern sich schmalere Q-Faktoren an Bikes mit "modernen Reifenfreiheiten" kombinieren lassen. So viel Platz ist da bei meinen Shimano bzw. Rotor Kurbelarmen nicht mehr.
Persönlich wäre mir aber auch ein kleinerer Q-Faktor lieber.

Beim MTB könnte man sich mit den XTR M9100 mit kürzeren Achsen (Q-Faktor -6 mm) bedingt behelfen.

Edit: Menschen, die einen kleinen Q-Faktor bevorzugen sind vermutlich auch verhältnismäßig klein. Das heißt, dass Kurbelarm- und Fußlänge kürzer ausfallen, man eventuell das Cleat mehr Richtung Mittelfuß anbringt und somit ein kleinerer Q-Faktor auch bei modernen Rahmen realisiert werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht sehr vertrauenerweckend:

1759300510492.png


EDIT: nur wenn man über Rennrad-News den Link klickt. Direkt geht's ohne Probleme
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das liegt an der Webseite von Rennrad-News, wie diese externe Links behandelt. Das ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Eigentlich dürfte man auf keinen externen Link auf Rennrad-News klicken. Wenn man den Link ganz normal im Browser eingibt, geht es auch direkt ohne Warnung und mit gesicherter Verbindung in den Webstore. Du solltest also dein Posting entsprechend anpassen. Ob Rennrad-News es anpasst ist eher unwahrscheinlich.
 
es sind ja nicht nur die reifenfreiheiten ... iwann kommen die hacken von den schuhen auch sehr nah an die kettenstrebe ran bzw haben schon kontakt
Bevor ich mit den Schuhen an der Kettenstrebe anschlage, bin ich an der Kurbel dran.
Liegt aber evtl. an meinen relativ kleinen Füßen und der Cleat-Einstellung.
 
  • Look Carbon Kurbelarme gibt es nach wie vor in 165 - 170mm und 170-175mm für SRM Origin PMs.
  • Längenvariable, schwere "Vollalu-Aero-Kurbelarme" mit kleinem q-Fakor für SRM Origin PMs gibt es seit einiger Zeit vom wattshop günstiger also diese neuen, original SRM Kurbelarme.
  • Den SRM Origin PMs ist es egal, wie lange die Kurbelarme sind, gemessen wird die Torsion vom Kurbelstern.
  • Fein an den SRM Origin PMs ist tatsächlich, dass die mechanischen Komponenten leicht tauschbar sind, die Verbindungen sind dabei trotzdem vertrauenswürdig (einfach gut, präzise gefertigt, da wackelt nichts). Ich lass mir diese Qualität etwas kosten. Von gebrauchten SRMs bin ich noch nie enttäuscht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn meine kurbelposition auf 9 uhr ist, komme ich def. eher an die strebe als an die kurbel :D
Und dann bist du bei 3 Uhr nicht schon am Kurbelarm? Du kurbelst ja nicht nur auf 9 Uhr rum.
Evtl. sind meine Kettenstreben nicht so weit rausgezogen wie bei Dir.
 
Und dann bist du bei 3 Uhr nicht schon am Kurbelarm? Du kurbelst ja nicht nur auf 9 Uhr rum.
Evtl. sind meine Kettenstreben nicht so weit rausgezogen wie bei Dir.
wird durchaus möglich sein hier und da schleife ich an kettenstrebe und kurbelarm 😅 … ist halt so, wenn man noch ein wenig spiel haben möchte
 
Dass sie eine Kettenblattschraube nehmen, ist sogar sinnvoll, weil man damit ein formschlüssige Verbindung erzielt. Mit einer normalen Schraube würde man abrasiven Verschleiß begünstigen.
Schraube + Hohlmutter = Bolzen = Formschluß?

Wenn ein Kurbelarm auf 6 Uhr steht, muß die Schraube + Hohlmutter im ungünstigsten Fall die gesamte Gewichtskraft eines schweren Burschen halten. Bei Stahl hätte ich ein gutes Gefühl.
 
Schraube + Hohlmutter = Bolzen = Formschluß?

Wenn ein Kurbelarm auf 6 Uhr steht, muß die Schraube + Hohlmutter im ungünstigsten Fall die gesamte Gewichtskraft eines schweren Burschen halten. Bei Stahl hätte ich ein gutes Gefühl.
Ich stecke nicht so tief in der Materie, aber:
Die zwei Kurbelarmteile selbst haben ja schon einen Formschluss durch die (gehen wir mal von mind. 0 auf 0 aus - Übergangs?)-passung. Die Reibung zwischen den beiden Teilen wird durch das Klemmen mittels der KB-Schraube im Bereich um die Bohrung noch erhöht und dürfte dadurch einen Teil der Gewichtskraft auffangen.
Eine normale 6061 M8 Schraube mit 3 mm Bohrung kann ca. 5 kN an Scherkräften aufnehmen. Durch die Hohlmutter (OD = 10 mm) wird der Durchmesser ja noch vergrößert und damit steigt die Fähigkeit, Scherkräfte aufzunehmen.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Hohlmutter eine leichte Übermaßpassung zu den Kurbelteilen hat und auch noch geklemmt wird, sollte das schon gut gehen.
 
Ich stecke nicht so tief in der Materie, aber:
Die zwei Kurbelarmteile selbst haben ja schon einen Formschluss durch die (gehen wir mal von mind. 0 auf 0 aus - Übergangs?)-passung. Die Reibung zwischen den beiden Teilen wird durch das Klemmen mittels der KB-Schraube im Bereich um die Bohrung noch erhöht und dürfte dadurch einen Teil der Gewichtskraft auffangen.
Eine normale 6061 M8 Schraube mit 3 mm Bohrung kann ca. 5 kN an Scherkräften aufnehmen. Durch die Hohlmutter (OD = 10 mm) wird der Durchmesser ja noch vergrößert und damit steigt die Fähigkeit, Scherkräfte aufzunehmen.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Hohlmutter eine leichte Übermaßpassung zu den Kurbelteilen hat und auch noch geklemmt wird, sollte das schon gut gehen.
Ganz schön Wissenschaftlich formuliert.😄:)
In Kurfurm, das Loch für eine Kettenblattschraube, ist immer größer als die Schraube, weil es keine Presspassung ist. Sofern alles fest angezogen ist, hatte ich noch nie Probleme mit Scherkräften, weder an Disc Scheiben noch an Sram Kettenblättern. Eine Kettenblattschraube neigt schon eher mal locker zu werden.
Wäre nicht das erste mal, dass eine bestehende Lösung Zweckentfremdes wird.
Naja muss jede selbst wissen. Ich brauch die Kurbel nicht. ^^
 
Meister, du benutzt die Kommentarfunktion unter jedem Artikel als Tagebuch, feuerst die heißesten Takes raus und machst dich drüber lustig, wenn hier Leute versuchen etwas zum Diskurs beizutragen.
off-topic: Den Creeper sollte hier eigentlich schon jeder auf seiner Ignorier-Liste haben. Zumindest bei mir hat er seinen festen Platz auf der Liste. Es gibt noch zwei, drei andere User, die das Forum mit Unsinn zumüllen.
 
Eine normale 6061 M8 Schraube mit 3 mm Bohrung kann ca. 5 kN an Scherkräften aufnehmen.
Woher stammt dieser Wert? Also würde mich ernsthaft interessieren, habe noch nie gesehen, dass solche Wert für Schrauben angegeben werden, da eine Schraube eigentlich nicht auf Scherung beansprucht wird. Zumal man extreme Kerbwirkungen durch das Gewinde ins Material bekommt, da kommen wir 5kN schon sportlich vor.
Übrigens wird hier die Schraube auch nicht auf Scherung beansprucht. Die Schraube klemmt die Teile hier durch eine Vorspannkraft. Wenn sie das nicht tut, ist sie nicht ausreichend dimensioniert.
Sofern alles fest angezogen ist, hatte ich noch nie Probleme mit Scherkräften, weder an Disc Scheiben noch an Sram Kettenblättern.
Ja richtig, weil auch hier nichts auf Scherung beansprucht wird.
Schrauben sind keine Bolzen.
 
off-topic: Den Creeper sollte hier eigentlich schon jeder auf seiner Ignorier-Liste haben. Zumindest bei mir hat er seinen festen Platz auf der Liste. Es gibt noch zwei, drei andere User, die das Forum mit Unsinn zumüllen.
Es heißen nicht alle @ogr, der schon alle User auf seiner Ingorliste hat und Alleinunterhalter ist. Merkst du schon garnicht mehr!
Meister, du benutzt die Kommentarfunktion unter jedem Artikel als Tagebuch, feuerst die heißesten Takes raus und machst dich drüber lustig, wenn hier Leute versuchen etwas zum Diskurs beizutragen.
Ich habe es nur etwas vereinfacht, der Rest ist deine Interpretation.
Hast du doch toll gemacht.:)🌻
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück