• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Laufräder

76 kg. Im Winter. Der Sommer geht ein bisschen leichter zu.
Dann kann man dir auch zu leichteren Felgen raten. Ich weiss gerade nicht, wie die aktuellen Erfahrungen mit der Ryde Sprint sind. Da gab es gelegentlich mal Probleme.
Ansonsten gibts von Stans noch leichte Felgen.

Wie sieht es denn bei diesen beiden Felgen mit Ösen aus? Sehe auf die Schnelle in den Produktbeschreibungen nirgends was dazu.
Ösen werden heute kaum noch verbaut. Man macht lieber den Felgenboden etwas stabiler, dann braucht man keine Ösen. Sie sind ja nicht nur ein zusätzlicher Arbeitsschritt, sondern auch eine zusätzliche Fehlerquelle.
 
@whitewater @GerdO

Danke für die Infos und Bewertungen.
Ein Grund für Ösen ist für mich auch, dass die Nippel darin besser "laufen". Aber das auch aufgrund von Erfahrungen mit älteren ungeösten Felgen, bei denen die Nippel von den scharfkantigen Speichenlöchern geradezu weg"geschnitten" worden sind.
Am Reiserenner habe ich einfach geöste Felgen (SunRinglé Rhyno Lite XL), auf diese einen Ösen habe ich auch Wert gelegt aus o.g. Grund.
 
Erfahrungen mit älteren ungeösten Felgen, bei denen die Nippel von den scharfkantigen Speichenlöchern geradezu weg"geschnitten" worden sind.

Speichenlöcher gehören vor dem Aufbau überprüft und ggf. entgratet.

Dazu gibt es im Werkzeughandel sog. Kegelsenker meistens als Bit für 1/4" Aufnahmen (Akkuschrauber, es gibt aber auch Handgriffe dafür).
Man nimmt die mit 6,3 mm Durchmesser, 90 Grad, 3-schneidig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Grund für Ösen ist für mich auch, dass die Nippel darin besser "laufen". Aber das auch aufgrund von Erfahrungen mit älteren ungeösten Felgen, bei denen die Nippel von den scharfkantigen Speichenlöchern geradezu weg"geschnitten" worden sind.
Nie Probleme damit gehabt, obwohl ich fast ausschliesslich Alunippel nehme. Allerdings auch immer die mittleren ovalen Scheiben von Sapim.
Ösen sind für mich eine Lösung aus der Zeit, in der man Felgen aus Rohren gedrückt hat. Hersteller, die ihre Profilwandstärken im Griff haben brauchen das nicht. Bzw. eben nur für die Kundschaft, die mal gelernt hat, das sei gut. Ich erinnere auch noch das 70er Jahre Dogma, nur gemufft sei amtlich, geschweißt sei Billigware und nicht haltbar, und wer wusste schon, was Auftragslötung war......
 
Klingt, als würdest du statt Ösung auf Scheiben setzen. Ist das so?
Dann wären ungeöste Felgen an sich trotzdem nicht die Lösung, sie bräuchten eben nur eine andere Art der Verstärkung.

@GerdO hatte ich so verstanden, als könne man auf Ösen und Alternativen generell verzichten, wenn die Ösen nur gut genug hergestellt oder nachbearbeitet sind. Das wäre für mich die bessere Lösung. Weil sie nach echter Lösung klingt.

Alunippel - das muss ich auch nochmal ausprobieren.

@GerdO Welche leichteren Felgen wären denn empfehlenswert, wenn es die o.g. Ryde nicht sein sollte? (in silber)
 
Die Scheiben sind nur für "schwere" Fälle (Konstruktionen, nicht Fahrsituationen) notwendig (Antriebsseite für "schweres" Reiserad oder 16 Speichen Laufräder). Grundsätzlich halten würde es in 90% der Fälle auch ohne. Aber da es die bei tunds nur im 1000er Pack gibt, und die Dinger keine 10g je Rad wiegen, kommen sie bei mir halt grundsätzlich bis zum ca 18. Satz rein:D Ein ordentliches Felgenprofil ist auch ohne Scheiben oder Ösen die Lösung. Die Öse ist (heute) keine echte Lösung, sondern ein Notbehelf.
Ich nehme seit anno Tuk AC Nippel mit 4kant-Ansatz auch oberhalb des Kopfes. Erstens lässt sich mit dem Steckschlüsse viel schöner spannen, zweitens finde ich es "vertrauenerweckender" wenn die Speiche satt durch den Kopf geht, und nicht kurz über der Sollbruchstelle Nippelsitz endet.
Nächste Woche kann ich euch sagen, was die Sapim Double Squares taugen.
 
@GerdO hatte ich so verstanden, als könne man auf Ösen und Alternativen generell verzichten, wenn die Ösen nur gut genug hergestellt oder nachbearbeitet sind. Das wäre für mich die bessere Lösung. Weil sie nach echter Lösung klingt.
" wenn die Ösen der Felgenboden nur gut genug hergestellt ...."
Ösen machen halt öfters mal Probleme (lösen sich bspw. )
@GerdO Welche leichteren Felgen wären denn empfehlenswert, wenn es die o.g. Ryde nicht sein sollte? (in silber)
In Silber kenne ich persönlich keine leichten Felgen. Ich bin aber auch nicht der große Marktkenner.
 
Hier kannze noch was lernen. Mein Dank!

Ich werde mich mal ein bisschen umschauen, damit ich gerüstet bin, wenn es mal wieder soweit ist.
Wobei es leider keinen so richtigen Grund gibt, die guten Naben zu wechseln, auch wenn ich gerne mal 24/28 ausprobieren würde.
Spannend finde ich die Ryde Pulse Sprint (OS), gibt's aber nur in schwarz. Obwohl... meinen Syntace RR-Lenker gab's auch nur in schwarz - und jetzt ist er silbern. :D
Dazu schöne White Industries oder Hope? Könnte lecker werden.
Und diese Nippel muss ich mir jetzt auch mal genauer anschauen. Was sagt denn LRS-Fachmann @GerdO zu diesen Nippeln ("Tuk AC Nippel mit 4kant-Ansatz")?

Andererseits muss man trotz aller guten Argumente von euch, @GerdO und @whitewater, auch sagen: Bisher war mein System äußerst zuverlässig und ausfallfrei. Da ich keine Rennen fahren und meine 12tkm im Jahr fast ausschließlich mit meinen Fahrten zur Arbeit zusammenkriege, dazu mit einem alten gemufften Stahlrahmen samt Campa Chorus/Athena, bin ich jetzt auch nicht so wahnsinnig angewiesen auf ständige Materialaktualisierung, um den Anschluss an irgendeine Spitzengruppe zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich: Nein!!

Die Zonda sind 200-300g leichter. Das ist alles. Weniger Gewicht mag dem Einen oder anderen ganz angenehm sein.

Wenn die Aksium runtergefahren sind, dann sind sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein Totalschaden. Dann lohnt auch jedweder Upgrade.

Die Zondas sind gute Laufräder, aber eben auch nur Laufräder. Sie werden Dich nicht schneller machen etc. Und wer über 85kg wiegt sollte doch mal darüber nachdenken ob diese Speichenreduzierung wirklich die beste Idee ist.
Hallo,

fahre selber die Fulcrum R3, bzw. demnächst auch die quattro,welche ja bekanntlich die Campa LR für Shimano/Sram fahrer sind.

Nach 9600km hat sich bei meinen R3 das Freilaufllager aufgelöst. Nach 9600km Alltag, pendeln, Touren und auch Winter. Reparatur hat 10€ gekostet.

Zudem liegt mein Systemgewicht bei rund 105kg.
Noch nie nachspannen müssen, kein Schleifen der Bremsen.
Durch den Alltagsgebrauch verschleißen die Bremsflanken leider schnell.

Gruß

Mathieu
 
Für den Allwetter-Betrieb zum pendeln sind teurere System-LR sicher nicht wirtschaftlich sinnvoll, da bei durchgebremster Flanke der komplette Satz vor dem wirtschaftlichen Totalschaden steht. Eine Ersatzfelge kostet 120 € + Einspeichen = Ende Gelände.
 
Sog. AC Nippel hat inzwischen fast jeder Hersteller im Programm. Woher American Classic seinerzeit die Nippel bezogen hat, weiß ich auch nicht. Pillar, CN oder wheelsmith....
 
Für den Allwetter-Betrieb zum pendeln sind teurere System-LR sicher nicht wirtschaftlich sinnvoll, da bei durchgebremster Flanke der komplette Satz vor dem wirtschaftlichen Totalschaden steht. Eine Ersatzfelge kostet 120 € + Einspeichen = Ende Gelände.
Bei den billigen ist man öfters mit Nachspannen oder gebrochenen Felgen beschäftigt. Nicht die Regel, vermute aber, dass es dort öfters mal dazu kommt.

Welchen LRS kannst du für genannten Einsatz denn empfehlen?
Breite Felge mit hohem Profil (30mm) wäre mir bei meinem Systemgewicht am liebsten.

Gruß

Mathieu
 
Bei den billigen ist man öfters mit Nachspannen oder gebrochenen Felgen beschäftigt. Nicht die Regel, vermute aber, dass es dort öfters mal dazu kommt.

Welchen LRS kannst du für genannten Einsatz denn empfehlen?
Breite Felge mit hohem Profil (30mm) wäre mir bei meinem Systemgewicht am liebsten.

Gruß

Mathieu

Ob und wie oft man "nachspannen" muß, hat nun nichts mit billig oder teuer zu tun. Eigentlich muß an einem Laufrad nichts nachgespannt werden, es sei denn, die Speichen / Nippel / Speichenbögen haben sich gesetzt oder ähnliches.
Nun gut, sorgfältige Arbeit kostet auch Geld. Bei Laufrädern, die von der Maschine gespeicht wurden und nicht manuell nachjustiert, hat man eine entsprechende Qualität.

Sonst ist Nachspannen so gut wie nie nötig. Zentrieren schon, und zwar wenn aus welchen Gründen auch immer, sich Nippel gelockert haben ( In der Regel Vollentlastung einer Speiche).

Dass Deine Fulcrum Räder nie nachzentriert werden mußten, liegt schlicht und ergreifend daran, dass die meisten System LRS Hersteller die Nippel verkleben, so daß sie sich, auch bei totaler Entlastung der Speiche nicht bewegen.
 
Zurück