• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Laufräder mit Felgenhöhe um 50mm

Irgendwo oben schrieb jemad du wärst ein Leichtgewicht. Das habe ich nur so übernommen ;)
Nein weggeflogen ist noch niemand, du musst dir nur darüber im klaren sein, dass du sehr windanfällig sein wirst.
Und ja, einen cm mehr merkt man deutlich. Der Unterschied von 52 auf 42mm ist mehr als spürbar und umgekehrt von 52 auf 62 genauso!
Es gibt aktuell nur einen einzigen LR-Satz den ich vielleicht als 50fahren würde, die neuen Zipp Firestrike. Angeblich sollen sie erheblich weniger windanfällig sein. Ob dem so ist muss man aber erst mal sehen.
Ansonsten bekommst du noch Ärger mit der Styling-Polizei bei 50/60 LR. Sowas fährt man im Triathlon aber nicht am RR ;)

Ich glaube du meinst mich mit dem besagten Leichtgewicht. :D
Über 50/50 hab ich auch gar nicht vor zu gehen - aber dass mir 50mm bei 65kg wirklich Probleme bereiten würden...also es gibt ja viele Gegenstimmen und ich hab das auch schon so häufig draußen gesehen inzwischen, dass ich mir das kaum vorstellen kann. Aber wirklich Ahnung hab ich halt auch nicht, hatte ja noch nie Carbonlaufräder.
 

Anzeige

Re: Neue Laufräder mit Felgenhöhe um 50mm
Hat eigentlich nix mit Carbon zu tun sondern nur mit der Profilhöhe. Ich hatte mal Cosmics SL. 52mm, Alu-LR mit Carbonflanken, Messerspeichen, da hat es mich mit 72Kg öfters ganz schön gebeutelt. Wirklich gestört hat es mich nie, ich wusste ja wie das Rad reagiert, wenn die Böen von der Seite kommen. Bis zu dem Tag, wo ich bei einer Abfahrt aus dem Wald raus kam mit >50km/h und mich der Wind ohne jegliche Chance auf Gegenwehr um die gesamte Fahrbahnbreite auf die andere Seite gedrückt hat. Wäre da ein Auto gekommen hätte sich die Sache gleich erledigt gehabt. Vielleicht muss man sowas wirklich selbst erlebt haben. Mit meinen jetzt 42mm bin ich glücklich. Sehen immer noch geil aus und das Windproblem hat sich erledigt. Dazu weniger Gewicht.....alles gut ;)
 
Bei speziellen Tourabschnitten vielleicht. Schau dir beliebige Bilder der TdF der letzten Jahre an, du wirst im Peloton ausser beim Zeitfahren kein einziges LR grösser 42mm sehen!
Sorry, aber das ist Käse. Das gilt vielleicht für die Bergetappen, aber nicht im Flachen. Bei der superwindigen Ausgabe von Gent Wevelgem 2015 waren trotzdem noch einige mit 50 bis 60mm unterwegs. Und selbst im bergigen Gelände sieht man noch ab und an hohe Laufräder.
Hier beliebige Bilder der TdF 2015: http://www.steephill.tv/2015/tour-de-france/photos/stage-02/
Bei den Bildern von Etappe 4 sieht man übrigens, dass im Flachen selbst Froome die Dura Ace C50 fährt. Und Simon Geschke hat seine Etappe auch mit dem LRS gewonnen.
Ansonsten bekommst du noch Ärger mit der Styling-Polizei bei 50/60 LR. Sowas fährt man im Triathlon aber nicht am RR
Fast alle Enve Laufradsätze sind hinten etwa einen cm höher als vorne. In der Worldtour vertreten durch Team Dimension Data.
Hat eigentlich nix mit Carbon zu tun sondern nur mit der Profilhöhe. Ich hatte mal Cosmics SL. 52mm, Alu-LR mit Carbonflanken, Messerspeichen, da hat es mich mit 72Kg öfters ganz schön gebeutelt.
Cosmic SL haben ja auch eine recht scharfe Kante im Profil. Durch die scharfe Abrisskante wird bei Seitenwind die Unterdruckzone auf der windabgewahnten Seite des Laufrades größer als bei einem U-Förmigen (oder ähnlichen) Profil gleicher Höhe. Profilhöhe ist nicht gleich Profilhöhe in Bezug auf die Seitenwindanfälligkeit, die Form spielt eine Rolle.
 
Sorry, aber das ist Käse. Das gilt vielleicht für die Bergetappen, aber nicht im Flachen. Bei der superwindigen Ausgabe von Gent Wevelgem 2015 waren trotzdem noch einige mit 50 bis 60mm unterwegs. Und selbst im bergigen Gelände sieht man noch ab und an hohe Laufräder.
Hier beliebige Bilder der TdF 2015: http://www.steephill.tv/2015/tour-de-france/photos/stage-02/
Bei den Bildern von Etappe 4 sieht man übrigens, dass im Flachen selbst Froome die Dura Ace C50 fährt. Und Simon Geschke hat seine Etappe auch mit dem LRS gewonnen.

Fast alle Enve Laufradsätze sind hinten etwa einen cm höher als vorne. In der Worldtour vertreten durch Team Dimension Data.

Cosmic SL haben ja auch eine recht scharfe Kante im Profil. Durch die scharfe Abrisskante wird bei Seitenwind die Unterdruckzone auf der windabgewahnten Seite des Laufrades größer als bei einem U-Förmigen (oder ähnlichen) Profil gleicher Höhe. Profilhöhe ist nicht gleich Profilhöhe in Bezug auf die Seitenwindanfälligkeit, die Form spielt eine Rolle.

Danke für den Beitrag.
"KetteRechts.de" schmeißt gern mit Argumenten um sich, um seine Meinung zu belegen, völlig unabhängig davon ob die Argumente wahr sind.
 
Danke für den Beitrag.
"KetteRechts.de" schmeißt gern mit Argumenten um sich, um seine Meinung zu belegen, völlig unabhängig davon ob die Argumente wahr sind.
Du scheinst das Prinzip von Foren noch nicht begriffen zu haben. Daher eine kleine Nachhilfe für dich an dieser Stelle: Argumente müssen nicht wahr sein! Meine Argumente spiegeln nur meine Meinung wieder. Ob du damit einverstanden bist ist dabei vollkommen egal, du kannst/bist halt anderer Meinung. Meine Argumente werden jedenfalls nicht falsch, wenn du und/oder andere dem nicht beipflichten können.
Wenn du das verinnerlicht hast, hast du nahezu alle Forumsbeiträge endlich richtig verstanden! Du musst dir das raus picken was dir zusagt.

Und was der Leguan oben schreibt, nun ja er widerspricht sich doch selbst, wenn er nur einige wenige Fahrer benennen kann, die aus welchen Gründen auch immer Hochprofile gefahren sind. Sowas kann aus taktischen Gründen durchaus sinnvoll sein. Die Masse des Pelotons tut es jedenfalls nicht.
Was die Seitenwindanfälligkeit angeht ebenfalls keine Zustimmung von mir. Die Unterschiede in der Empfindlichkeit bei U und V Profil sind messtechnisch belegbar, im Wind gefühlt allerdings zu vernachlässigen. Breite Messerspeichen dagegen, wie sie die Cosmics verwenden, wirken sich spürbar negativ aus.
Das sind übrigens "Argumente" die ich mir selbst "erfahren" habe. ;)
 
Du scheinst das Prinzip von Foren noch nicht begriffen zu haben. Daher eine kleine Nachhilfe für dich an dieser Stelle: Argumente müssen nicht wahr sein! Meine Argumente spiegeln nur meine Meinung wieder. Ob du damit einverstanden bist ist dabei vollkommen egal, du kannst/bist halt anderer Meinung. Meine Argumente werden jedenfalls nicht falsch, wenn du und/oder andere dem nicht beipflichten können.

Es ging um objektive Geschichten, wie zum Beispiel mit den Profis und den 50mm Laufrädern.
Man sieht jede menge Laufräder zwischen 50 und 60mm, da gibt es einfach keine subjektive Meinung. Kann dir gern nochmal genau die Fabrikate/Modelle aufzählen, wenn du da selbst nicht so den Blick für hast.
Du kannst dieses "Argument" dann natürlich hier im Forum nutzen, wird dir niemand verbieten, aber "good practice" ist das nicht.

Bei anderen Sachen wie Windempfindlichkeit ist es natürlich eine andere Sache, das kann jeder empfinden wie er mag. Wenn du keinen Unterschied merkst. bzw. dir 50-60mm zu windempfindlich sind, dann ist das halt so.
 
Bei speziellen Tourabschnitten vielleicht. Schau dir beliebige Bilder der TdF der letzten Jahre an, du wirst im Peloton ausser beim Zeitfahren kein einziges LR grösser 42mm sehen!
Hier mal ein beliebiges Bild von der Tour:
https://upload.wikimedia.org/wikipe...ce_2011_étape_7_sortie_Chaumont_peloton_9.jpg

ich sehe:
50mm Dura Ace
50mm Bontrager
80mm Mavic
55mm Easton
50mm Campa Bora 2x
50mm Fulcrum Racing Speed

Also deine Aussage von oben, dass man im Peloton kein Laufrad über 42mm sieht: 100% Bullshit
 
Na ja, das Bild ist allerdings auch von 2011; seitdem ist der Trend tatsächlich wieder ein bisschen Rückläufig, nach meinem Gefühl. Mit so einer Mavic-Walze würde zB heute vermutlich wirklich Niemand mehr eine normale Etappe fahren.
Gerade in Sachen Aero wurde in den letzten Jahren ja viel getestet und an (vermeintlich) altem Irrglauben über Bord geworfen.

Aber generell würde ich auch vermuten: der Großteil der "normaler Weise" gefahrenen Felgen liegt irgendwo zwischen 35 und 50mm. Selbst bei der letzten Etappe der Ruta del Sol 2016 sah man ja trotz Bergen und teilweise heftigem Wind etliche Hochprofiler in dem Bereich.
 
Na ja, das Bild ist allerdings auch von 2011; seitdem ist der Trend tatsächlich wieder ein bisschen Rückläufig, nach meinem Gefühl.
Zitat Bikeradar zum Scheldepreis letztes Jahr:
"For riders and teams eager to contest the sprint finish, 50mm wheels were the minimum, with 60, 70 and even 80mm rims in regular use"
Foto dazu:
http://cdn.mos.bikeradar.imdserve.com/images/news/2015/04/08/1428503738339-1vmtew3ry90jr-1200-80.jpg


Team Sky bei einer der wichtigsten TdF Etappen 2015:
http://roadbikeaction.com/wp-content/uploads/2015/07/bettiniphoto_0214608_1_full.jpg

50mm Dura Ace.

Die Liste könnte ich unendlich weiterführen mit Laufrädern zwischen 50 und 80mm.
 
Wie ich schon sagte, die taktische Erfordernis bestimmt das Profil. Bestes Beispiel ist doch Geschke, der hinterher zugab diese Alleinfahrt geplant zu haben. Nützt einem im Peleton der Hochprofiler gar nichts ist er bei der Alleinfahrt ideal.
Das Beispiel Team Sky passt genauso zu dieser Einschätzung. Dadurch, dass sie Tempo gemacht haben und ständig vorne weg gefahren sind kann das schon Sinn machen. Das ändert nichts daran, dass im Normalfall eher 30er und 40er gefahren werden.
 
Wie ich schon sagte, die taktische Erfordernis bestimmt das Profil. Bestes Beispiel ist doch Geschke, der hinterher zugab diese Alleinfahrt geplant zu haben. Nützt einem im Peleton der Hochprofiler gar nichts ist er bei der Alleinfahrt ideal.
Inwiefern glaubst du schadet ein Hochprofiler im Peloton oder warum ist dort ein mittleres/flaches Profil besser?
 
Nicht besser, nicht schlechter, bringt erfahrungsgemäss nur nichts ausser Mehrgewicht und Reklame für die Sponsoren.
Der Hobbyradler will ja schliesslich bei den Pros sehen, was er selbst dann unbedingt haben muss.
 
Und was der Leguan oben schreibt, nun ja er widerspricht sich doch selbst, wenn er nur einige wenige Fahrer benennen kann, die aus welchen Gründen auch immer Hochprofile gefahren sind.
Inwiefern widerspreche ich mir da selbst?
1. Deine Aussage war "kein einziges Laufrad über 42mm", ein einziges Laufrad reicht dann aus, um diese Aussage zu widerlegen.
2. Ich habe zwei Beispiele von Fahrern gebracht, die man ggfs. nicht auf hohen Laufrädern vermuten würde. Soll ich 150 Beispiele bringen?
Das sind übrigens "Argumente" die ich mir selbst "erfahren" habe.
Welche LR außer den Cosmic SLs und den Xentis bist Du im Seitenwind gefahren? Mal Erfahrungen mit Zipp 404 oder o.Ä. gemacht? Das ist eine ernst gemeinte Frage, soll keine Provokation sein. Denn Deine Meinung unterscheidet sich da nunmal von derer vieler anderer Leute.
Bestes Beispiel ist doch Geschke, der hinterher zugab diese Alleinfahrt geplant zu haben.
Das Bild von @Nplus1 stammt nicht von besagter Tour de France Etappe sondern irgendwo aus der Saison 2016, wie man an Trikot, Helm Reifen und vermutlich noch anderen Dingen sieht. Geschke fährt die C50 laut irgendeiner Rennradzeitung, die ich mal im Zug gelesen habe und in der er mit seinem Rad abgebildet war, immer.
 
Lightweight Meilenstein, Zipp404, Xentis Squad 5.8, FFWD und Veltec kenne ich an Hochprofilern. Lassen wir mal die beiden letzten aussen vor da andere Gewichts- und Qualitätsklasse. Die hatte ich nicht ernsthaft in meine Kaufentscheidung einbezogen. Die Zipp 404 und Xentis habe ich dann länger gefahren, seitenwindtechnisch gefühlt alles das selbe. Die Bremseigenschaften der Xentis und das optisch ansprechende 42mm Profil gepaart mit der dann doch spürbar geringeren Seitenwindempfindlichkeit haben dann den Ausschlag gegeben.
Mein nächster LR-Satz wird entweder wieder Xentis oder, und da muss man erst mal warten bis verfügbar und getestet, die Zipp 303 Firestrike. Von den 404 Firestrike schreibt man zwar, dass diese erheblich unempfindlicher sind und die Bremseigenschaften endlich besser, aber das müsste ich erst mal selber erleben.
 
Wie bereits gesagt sehe ich nicht das was du siehst. Kann es vielleicht sein, dass du den Unterschied von 40ern und 50ern gar nicht erkennst?
Im übrigen wird die Diskussion langsam ziemlich sinnlos. Da alles Quatsch ist solltest du mich vielleicht auf ignore setzen, das erspart dir dann noch mehr Quatsch ;)
 
Wie bereits gesagt sehe ich nicht das was du siehst. Kann es vielleicht sein, dass du den Unterschied von 40ern und 50ern gar nicht erkennst?
Siehe Bilder, ich konnte dir sogar genau die Modelle aufzählen. ;) Meinetwegen kannst du so viel Quatsch schreiben wie du magst, aber dann sollte es dich auch nicht stören, wenn dir jemand sagt, dass es eben unwahr ist.
 
Zurück