• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

neue übersetzung und welche gruppe

AW: neue übersetzung und welche gruppe

ich kann auf ca 2 dicke gänge verzichten.
bei ner kompakt könnte ich doch auf jedem blatt die kassette durchschalten. wie schauts da dann mit der optimalen linie aus??

Dann ganz klar 46/34 oder 46/33 mit 12-27 Kassette (1 1/2 dicke Gänge weniger) oder gar 13-27 Kassette (2 1/2 dicke Gänge weniger).

http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=1592002&postcount=73:
Hier die Positionen der Ritzel bezüglich der Nabenmitte (an meinem Rad gemessen) und die Schrägläufe aller Kombinationen in Einheiten von Ritzelabständen:
(12-27 Kassette) 2x-groß 2x-klein 3x-groß 3x-mitte 3x-klein
1. (12) 60,60mm -3,4 -5,3 -2,0 -3,9 -5,8
2. (13) 56,65mm -2,4 -4,3 -1,0 -2,9 -4,8
3. (14) 52,70mm -1,4 -3,3 -0,0 -1,9 -3,8
4. (15) 48,75mm -0,4 -2,3 +1,0 -0,9 -2,8
5. (16) 44,80mm +0,6 -1,3 +2,0 +0,1 -1,8
6. (17) 40,85mm +1,6 -0,3 +3,0 +1,1 -0,8
7. (19) 36,90mm +2,6 +0,7 +4,0 +2,1 +0,2
8. (21) 32,95mm +3,6 +1,7 +5,0 +3,1 +1,2
9. (24) 29,00mm +4,6 +2,7 +6,0 +4,1 +2,2
10.(27) 25,05mm +5,6 +3,7 +7,0 +5,1 +3,2

Bei 2-fach liegen je 8 Gänge pro Blatt im grünen Bereich. Kurzzeitig sind aber auch die anderen fahrbar.
 
AW: neue übersetzung und welche gruppe

schau dir doch mal auf www.ritzelrechner.de die verschiedenen Übersetzungen an!
Da kannst du anhand deiner Tempoberreiche ziemlcih gut erkennen welche Blätter und Ritzel am besten für dich sind.
Nur als Tipp, musste selber suchen, wenn dir ein Ritzel fehlt am linken Rand das Leerritzel anklicken und an die neue Position ziehen, fertig ;)
 
AW: neue übersetzung und welche gruppe

also hab mir mal den ritzelrechner genau angesehen und bin auf folgendes resultat gekommen:

-voren: 50/34
-hinten: 12-17/19/21/23/25--vllt auch noch 27
 
AW: neue übersetzung und welche gruppe

also hab mir mal den ritzelrechner genau angesehen und bin auf folgendes resultat gekommen:

-voren: 50/34
-hinten: 12-17/19/21/23/25--vllt auch noch 27

Keine gute Lösung. In leicht hügeligem Terrain bist du damit vorne häufig am schalten und hinten am Gegenschalten oder fährst klein-klein oder gross-gross mit viel Schräglauf oder tieffrequent. Fürs Flachland mit Ausflügen in die Hügel ganz gut, aber für hügeliges/welliges Land eher ungeeignet, v. a. wenn du eher hochfrequent fährst. Besser 50-36 mit 12-27 als 50-34 mit 12-25.

Rechne und vergleiche einmal mit 46-34 11-28 und 12-27 und achte darauf, bei welcher Geschwindigkeit du vorne schalten musst und in welchem Bereich der Kassette dein meistgefahrener Bereich liegt und in welchem Bereich du eine vernünftige Kettenlinie hast.
 
AW: neue übersetzung und welche gruppe

Wie wäre es mit 39/53 und 11-28? Die neuen Shimanogruppen schaffen das doch dank 33er Kapazität mit kurzem Schaltwerk.

36/50er Kompaktkurbeln gibt es leider weniger als 34/50er.
 
AW: neue übersetzung und welche gruppe

ich habe heute mal genau bei der ausfahrt auf die schlatung geachtet. wenn meine kette mal aus der optimalen linie heraus kommt, also bei meiner tripel nach zwei gängen, wird mein umwerfer und die kette auf den ritzeln sehr unrund, was am berg beim langsameren fahren schon nervig wird.
Irgendwie verstehe ich bei Deinen Posts kaum, was Du meinst. Geht das nur mir so?

Was bedeutet das denn, dass "die Kette nach zwei Gängen aus der optimalen linie herasukommt"? Wie kann ein Umwerfer "unrund" werden? Meinst Du den Schräglauf? Von wo zählst Du? Ist für Dich optimal z.B. das mittlere Blatt in Kombination mit dem mittleren 5. Ritzel? Fängt es an zu rattern, wenn Du jetzt nur zwei Ritzel hoch oder runter schaltest?

Angenommen ich rate jetzt richtig und Dein Problem ist das Rattern der Kette am Umwerfer aufgrund des Schräglaufes der Kette, dann sollte sich das Rattern bei korrekt eingestelltem Umwerfer durch das Trimmen abstellen lassen. Du weißt was "Trimmen" ist?

bei ner kompakt könnte ich doch auf jedem blatt die kassette durchschalten. wie schauts da dann mit der optimalen linie aus??
Du willst bei Kompakt auf einem Blatt die ganze Kassette hinten hoch und runter schalten und fragst "wie schauts da dann mit der optimalen linie aus??"? Die Antwort ist doch klar: Schräg!

Wenn Dich der Schräglauf so stört, könntest Du mit 3-fach prinzipiell aufgrund der Überschneidungen mit weniger Schräglauf fahren. Der Preis ist, dass Du dafür vorne Schalten musst, der Aufwand hält sich aber bei vorausschauender Fahrweise in Grenzen. Zu sagen, man müsse mit 3-fach übertrieben viel vorne Schalten geht in die Leere, da die beiden großen Blätter bei 3-fach der klassischen Heldenkurbel entsprechen und sich wohl kaum einer trauen würde, dieser einen zu großen Schaltaufwand zu unterstellen.

Einfach noch einmal ein Wunsch von mir: Etwas klarer formulieren, vielleicht auch das eine oder andere mal Großbuchstaben verwenden...
 
Zurück