• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neo 2 - Zwift Cog

Ramatoisback

Neuer Benutzer
Registriert
2 November 2019
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Servus Ihr Lieben,

aktuell trainiere ich indoor auf nem Neo 2 /S2850. Da ich gerne auch virtuell schalten möchte, habe ich bei Garmin nach einem Update für die Kompabilität mit dem Zwift Cog gefragt. Leider konnte mir der Mitarbeiter nicht weiterhelfen und meinte, dass ich diesbezüglich eher Zwift kontaktieren sollte.

"diese Frage kann ich dir im Moment bedauerlicherweise nicht beantworten, allerdings denke ich das es besser ist, wenn du Zwift kontaktierst, denn es geht ja um die Aufnahme auf dem Freilauf und wie ich lese passt dieses Bauteil auf einen HG Freilauf und gesteuert wird es über den Schalter von Zwift."

Habt Ihr diesbezüglich vielleicht andere Informationen bzw. warum ist Garmin einer der letzten Hersteller, deren Trainer noch nicht mit dem Cog kompatibel sind?

Meint Ihr, da kommt noch was?

Vielen Dank!
Grüße, Chris
 
Der Antwort nach zu urteilen hat man bei Garmin überhaupt keine Ahnung, was das alles bedeutet.

Ich rechne nicht mehr mit einem Update der Firmware und finde das enttäuschend, auch vor dem Hintergrund, dass der Neo doch eher zu den teureren/hochwertigeren Trainern gehört.

Mit der QZ App scheint es aber einen Workaround zu geben:

"I use QZ app with Neo 2T and Zwift click und COG. Works fine ", Quelle:

https://forums.garmin.com/sports-fi...ft-virtual-shifting-software-support-required

Anleitung zur Einrichtung:


Noch mehr Gebastel. Will ich das wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint der einzige Hinweis für einen Workaround zu sein, dass Zwift Cog mit Smarttrainern der Tacx Neo Serie irgendwie koppelbar ist. Hat das noch jemand versucht? So sehr ich meinen Neo 2T auch mag, dass mit dem Schalten nervt mich richtig.
 
Mich nervt das auch richtig. Ist wirklich ein Unding, dass ein Smarttrainer dieser Preisklasse den Cog nicht "so einfach" nutzen kann. Auf diese ganzen "Umwege" habe ich auch keine Lust. Ich werde das Teil diesen Winter noch benutzen. Wenn es dann keinen "ordentlichen" Ansatz gibt, fliegt das Teil zu Silvester in die Luft.
 
Den Cog braucht man übrigens nicht. Funktioniert wunderbar mit normaler Cassette und ist so auch leiser.
Zum Schalten braucht man aber natürlich Zwift Click oder Play.

Würde Play empfehlen, weil die Dinger mehr Funktionen haben.
 
Cog braucht man nicht, aber warum es lauter sein soll erschließt sich mir nicht. Ist halt nur ein 14er Ritzel. Dafür ist die Kettenlinie immer perfekt. Bei 59 € und mit GARMIN20 Gutscheincode derzeit kommt man auf 39 € für das Set. Die Kassette fahre ich dann auf der Straße auf. Das rechnet sich allemal.

49777123cs.jpg


Ich bin damit sehr zufrieden. Das schalten fühlt sich gut and und alles funktionert top. Play finde ich am Lenker gar nicht schön, da es zu viel Platz wegnimmt. Ich nutze Zwift Click
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann bestätigen, dass sich das Schalten super realistisch anfühlt mit dem Tacx. Es gibt ein kurzes Feedback - ich glaube vom Roadfeel Modul - und man merkt richtig wie „der Gang wechselt“.

Der Cog ist sicherlich vor allem ein Gamechanger wenn man mehrere Räder mit 11x/12x/13x Sram/Shimano hat. Das macht es echt einfacher :)
 
Play finde ich am Lenker gar nicht schön, da es zu viel Platz wegnimmt.
Ja, is etwas sperrig. Aber dafür kann man damit das komplette Spiel vom Lenker aus bedienen, braucht keine Maus mehr oder so.
Und lenken, was mir ein kleines bisschen mehr Realismus bringt und ein paar Meter spart :D
 
Mache ich übers Handy, welches ich über MagSafe Adapter auf meinen Garmin Halter schnalle. Ist sehr kompfortabel.

49799724by.jpg


49799723jr.jpg
 
warum es lauter sein soll erschließt sich mir nicht.

49777123cs.jpg


Ich bin damit sehr zufrieden. Das schalten fühlt sich gut and und alles funktionert top. Play finde ich am Lenker gar nicht schön, da es zu viel Platz wegnimmt. Ich nutze Zwift Click
Weil Dein Bild die 2. Generation des Cog zeigt. Der Cog der ersten Generation ist nicht einstellbar und deshalb ggf. durchaus lauter, weil man die Kettenlinie ggf. nicht so schön gerade hinbekommt wie mit den 10 Stufen des Cog V2.
 
Es ging um Geräusche.
Da das Cog ziemlich in der Mitte des Freilaufs ist, ist die Kettenlinie sicher ziemlich gut egal in welcher Generation des Cogs.
 
Mache ich übers Handy, welches ich über MagSafe Adapter auf meinen Garmin Halter schnalle. Ist sehr kompfortabel.
Das habe ich auch, aber man kann mit der Companion App nicht alles bedienen wie z.B. den Drop Shop, die Einstellungen oder womit sich die ZwiftApp koppelt.

Das nur zur Ergänzung. Kann ja jeder machen, wie er es am besten findet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um Geräusche.
Da das Cog ziemlich in der Mitte des Freilaufs ist, ist die Kettenlinie sicher ziemlich gut egal in welcher Generation des Cog
Ja es ging um Geräusche. Genau das steht in meinem Beitrag. Ich kann das mit fünf Rädern, zwei Trainern und vier Cogs beider Generationen bei bester Einstellung ganz gut einschätzen, was bei mir leiser läuft, aber danke.
 
keine Anung was du mir sagen willst. aber die Menge an equipment sagt wenig über technische Fähigkeiten aus. Vor allem wenn man die Kettenlinie mit dem Schaltwerk einstellen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Anung was du mir sagen willst.
Ich erkläre es mal für diejenigen, die es vielleicht interessiert; Deine Antworten sehe ich jetzt nicht mehr.

Das Cog V1 sitzt auf einer definierten Position auf dem Freilauf. Je nach verwendeter Kurbel und dort verwendetem Kettenblatt läuft die Kette von exakt gerade bis ziemlich schräg über das Cog-Ritzel zum Kettenblatt. Das Ritzel wird links und rechts von einer Halbschale aus Kunststoff begrenzt; je nach Schräglauf kann es auch zu ungewollten Ablaufgeräuschen der Kette auf dem Ritzel und ggf. einem ungewollten Schleifen der Kette an einer der Halbschalen kommen. Aus diesem Grund gab es schon recht früh Berichte über Basteleien an den Halbschalen einschließlich - meiner Erinnerung nach - deren weitestgehender Entfernung.

Cog V2 ist entlang seiner Achse auf dem Freilauf über 10 Positionen verstellbar; man kann also nicht nur die Position des Cog-Ritzels über dem Umwerfer, der sich in einer bestimmten Gangeinstellung befindet, feineinstellen, sondern ggf. bei Ausnutzung des gesamten Verstellbereiches sogar den Umwerfer um mehrere Gänge bewegen, was dann die Kettenlinie zwischen Ritzel und Kettenblatt so weit verbessert, daß die Kette bestenfalls perfekt gerade über das Ritzel läuft und entsprechend keine ungewollten Geräusche verursacht. Die zusätzlich vorhandenen, allem Anschein nach geräuschdämpfenden Gummis auf dem Cog V2, über welche der Cog V1 nicht verfügt, tun ggf. ein übriges.

Dies hat alles absolut gar nichts mit der Einstellung des hinteren Umwerfers zu tun; am Umwerfer würde man ggf. dessen Position fein einstellen, falls das Cog-Ritzel (praktisch nur beim V1) nicht in einer Position auf dem Freilauf sitzt, die der Position eines regulären Ritzels auf der sonst verwendeten Kassette entspricht.
 
Niemand wird ein Cog v1 auf einen Tacx trainer bauen, weil der bis dato virtual shifting nicht unterstützt hat. Somit ist das alles ziemlich irrelevant.
Und wenn die Kette bei einem mittig auf einem Freilauf verbauten Ritzel "ziemlich schräg" läuft, dann stimmt da sowieso was nicht.
 
Cog V2 ist entlang seiner Achse auf dem Freilauf über 10 Positionen verstellbar; man kann also nicht nur die Position des Cog-Ritzels über dem Umwerfer, der sich in einer bestimmten Gangeinstellung befindet, feineinstellen, sondern ggf. bei Ausnutzung des gesamten Verstellbereiches sogar den Umwerfer um mehrere Gänge bewegen, was dann die Kettenlinie zwischen Ritzel und Kettenblatt so weit verbessert, daß die Kette bestenfalls perfekt gerade über das Ritzel läuft und entsprechend keine ungewollten Geräusche verursacht. Die zusätzlich vorhandenen, allem Anschein nach geräuschdämpfenden Gummis auf dem Cog V2, über welche der Cog V1 nicht verfügt, tun ggf. ein übriges.
Um mehrere Gänge? Nein. Ich dachte du hast den selber. Die Einstellung von 1 auf 10 ändert die Position um ca. 5mm. Hier sieht man wie weit sich das einstellen lässt. Einmal Pos 1 und Pos 10. Das entspricht ca. einer Kettenbreite. Also mit Kettenlinie ändern bei "ziemlich Schräg" ist da nichts.

49801765pd.jpg


49801766za.jpg
 
Zurück