• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

NEASTY - Full Carbon Lenker mit integriertem Vorbau

Aus dem Fazit zu diesem Test, in dem uA Lenker/Vorbau-Kombinationen von Ritchey, Thomson, Truvativ, Syntace, Pro, FSA, Crankbrothers und 3t getestet wurden:
(Hervorhebung durch mich)
Ich habe schon auf Seite 1 geschrieben, dass es in der Lebensdauerbewertung keine absolute Sicherheit gibt, sondern nur Ausfallwahrscheinlichkeiten. Bereits bei Bauteilen aus Metall tritt gerne einmal ein Faktor 2 bei der Lastspielzahl bis zum Bruch auf - bei gleichem Bauteil und gleichem Lastkollektiv. Bei Karbon wird die Varianz höher, z.B. da die Faserlage einen hohen Einfluss auf die Festigkeit hat und gewissen Abweichungen in der Fertigung unterliegt. Insofern sind die 74% Abweichung bei gleichen Lenkern erst einmal nichts besonderes.

Die Frage ist jetzt, was macht man mit den Daten. Wenn man sie überhaupt in statistisch verwertbarer Anzahl von firmeneigenen Lebensdauerversuchen ermittelt hat - denn das ist teuer und muss vom Kunden bezahlt werden.
Am Ende steht auf jeden Fall nie das Ergebnis "Teil A hält und Teil B nicht" sondern "Teil A versagt bei Lastkollektiv alpha mit einer Wahrscheinlichkeit von X Prozent und Teil B mit einer Wahrscheinlichkeit von Y Prozent". Das wiederum bedeutet, auch ein sehr hochwertiges Produkt kann brechen, tut das aber mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit.

Mit den "gemessenen Realdaten", die der Test verwendet haben will, tue ich mir auch schwer, denn holla, das ist auch ein kompliziertes Feld, Belastungen aus der Realität so auf einen Prüfstandsversuch zu übertragen, dass die Schädigung beider Versuche gleich ist. Sinn des Prüfstandsversuchs ist die gute Reproduzierbarkeit und damit Möglichkeit des Relativvergleichs zweier Bauteile. Den Versuch unter realen Bedingungen ersetzt man damit nicht.
 

Anzeige

Re: NEASTY - Full Carbon Lenker mit integriertem Vorbau
Wobei man 700-780er MTB Lenker rein von der Hebelwirkung auf den Vorbau nicht mit 400-440er Rennlenkern vergleichen kann-oder täuscht sich da mein
Physikgrundverständnis?
 
Wobei man 700-780er MTB Lenker rein von der Hebelwirkung auf den Vorbau nicht mit 400-440er Rennlenkern vergleichen kann-oder täuscht sich da mein
Physikgrundverständnis?

Nö. Dazu kommen noch andere Belastungsspitzen beim z.B. Downhill etc. Daher muss ein Lenker belastungsgerecht konstruiert und gefertigt werden. Ob ein Lenker beim Downhill (MTB) oder im Zielsprint (RR) bricht - Das Ergebnis wird katastrophal sein.
 
Hier ist mal ein Bericht von jemanden der sich auskennt zum Thema, Produktpiraterie in China.

Ja, auch die Qualität der gefälschten Produkte ist besser geworden, aber nach wie vor stimme ich mit Henrygun überein, das es an ausreichender Produktsicherheit mangelt.

Es ist noch viel Schlimmer als befürchtet. Wenn man sich durch die Studie durcharbeitet kann einem Angst und Bange werden.

Lustig ist z.B. dass bereits nach dem 5. Harry Potter Band in China Band 6 bis 10 erhältlich war.

Unlustig, dass an gefälschten und verseuchten Medikamenten 190.000 Menschen gestorben sind.
Wg. BERICHT: Wundere mich über fast nichts mehr, aber es ist ja noch schlimmer!
Wer dann noch in China bestellt, dem ist nicht mehr zu helfen...
 
@Tommi1234
Ich habe vor 2 Tagen beim Aufräumen einen alten Carbonlenker Zipp SL (Bj. 2010) in 42cm (außen-außen) gefunden. Der war ~500km an meinem Rad verbaut und liegt seither in meiner Austauschteilekiste. Mir war er zu schmal und ich konnte meine Campa-Ergos nicht vernünftig dranbauen. Bei Interesse PN.
 
Hallo hier Doc,
so ist es wieder. Die eine sagen so, die andren sagen so. Aber ich denke, hier haben die Befürworter und die Gegner recht. Es ist sogar bereits passiert, das einem Rennradprofi in einem Rennen der Gabelschaft gebrochen ist. Ich frotzle mal, warscheinlich ich China NO Name gekauft worden.

Kann ja kein 3 mal geröntgtes und Belastungstests ausgesetzes Teil gewesen sein. Oder:rolleyes:

Da frage ich mich wie kann so was eigentlich passieren. Dürfte nicht. Das ist unerklärbar trots aller Studien. Hatte jemand ein Interesse das zu Studieren Dokumentieren Nachzuforschen? Eher nicht, wer auch die Chinesische Produktpiraterieindustrie??? Nee ne.

Doc
 
Seltsame Schlussfolgerungen die du da ziehst. Materialschäden können immer auftreten, niemand kennt den Lebenslauf des defekten Teiles und damit jetzt die mögliche mindere Qualität von China-Clones zu entschuldigen ist sehr sehr oberflächlich gedacht.
Scheint du hast immer noch nicht verstanden, dass es die Clonefabrikanten überhaupt nicht interessiert, ob du mit ihren Teilen einen Crash baust oder nicht. Entsprechend ist Produktion und Qualitätssicherung extrem fragwürdig. Wie gesagt, es ist jedem selbst überlassen sich diesem Risiko auszusetzen.
Sage mal einem Autokäufer: Ich habe Ihnen ein günstiges Lenkrad eingebaut. Kostet nur 1/4 des normalen Preises. Kann aber abbrechen. Kaufst du das Auto?
 
Sage mal einem Autokäufer: Ich habe Ihnen ein günstiges Lenkrad eingebaut. Kostet nur 1/4 des normalen Preises. Kann aber abbrechen. Kaufst du das Auto?
Und was ist mit dem teuren Markenlenkrad was ebenfalls bricht?
Du schreibst mir immer das ich das nicht kapiere. Aber es gibt doch beide Versionen. Schlechte Markenware und schlechte Fake Produkte.

Und wie tief schlafen dann die Markenhersteller die darauf bedacht waren, das sowas mit Markenware nicht passiert? Das kann doch nur Tiefschlaf sein. Sonst dürfte sowas doch nicht passieren. Wenn ich dich richtig verstanden haben. Oder räumst du auch bei der Markenproduktion hier und da Qualitätsausreisser ein. Das musst du ja, denn die sind ja auch Fakt.

Doc
 
Es ist sogar bereits passiert, das einem Rennradprofi in einem Rennen der Gabelschaft gebrochen ist. Ich frotzle mal, warscheinlich ich China NO Name gekauft worden.
Es brechen auch Stäbe von Stabhochspringern, obwohl dies nie passieren sollte. Das ist purer Zufall, den man wahrscheinlich nicht wirklich berechnen kann. Oder doch? Korrigiert mich bitte. Vielleicht annähernd?
Dennoch springen Stabhochspringer weiter und vertrauen dem Material, da es für sie von Menschen entwickelt und getestet wurde, die auch ein gesteigertes Interesse an der Gesundheit des Athleten haben, da es unmittelbar auf sie zurückfällt, wenn etwas Schlimmes passiert.

Sage mal einem Autokäufer: Ich habe Ihnen ein günstiges Lenkrad eingebaut. Kostet nur 1/4 des normalen Preises. Kann aber abbrechen. Kaufst du das Auto?

Oder sage dem Jungathleten: Du bist ja noch am Anfang, hast nicht genug Kohle für Profimaterial. Aber macht nix, hier...hab dir nen Stab besorgt, der kostet nur nen Viertel des Schnickschnackmaterials der Profis. Ist aber nicht getestet, passiert schon nix.
Springt er?
 
Einem deutschen Importeur kann man den Arsch hochbinden!
Dagegen ist er allerdings auch versichert!
 
Zuletzt bearbeitet:
und der Chinesische gibt bei Problemen seinem Onlineshop einen neuen Namen.
Das erinnert mich stark an diverse Shopping Meilen in der Türkei, wo nur gefakte Sachen angeboten werden, mit Garantie und Zertifikat.
Kommt dann der Urlauber nach einem Jahr mit seinem defekten Fake dort hin ist der Laden weg, ist nun auf der anderen Strassenseite, heisst anders aber der Chef ist immer noch der Gleiche. Nun versuche man zu Reklamieren........

@DocEmmetBrown : Klar gibt es auch bei Markenherstellern Problemfälle. Wer das leugnet träumt, verstanden hast du die eigentlichen Bedenken immer noch nicht.
Wo bietet der Fakelieferant aus Chinaland:
Qualitätssicherung bei und nach der Produktion
Garantiertes Umtausch-/Reklamationsrecht
Haftung
Service?
Das alles kostet Geld. Den Ausschluss dieser Dinge kann sich ein Markenhersteller nicht leisten, ein Shop in China jedoch ohne Probleme und Folgen.
Wie gesagt, du hast nicht den Hauch einer Ahnung wie zusammengeschustert manche Teile sind, vertraust Ihnen aber deine Gesundheit an.
Hält das Teil prima, hält es nicht lesen wir uU von dir hier nie mehr was.
Jeder ist halt selber seines (Un-)Glückes Schmied!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ja kein 3 mal geröntgtes und Belastungstests ausgesetzes Teil gewesen sein. Oder:rolleyes:

Da frage ich mich wie kann so was eigentlich passieren. Dürfte nicht. Das ist unerklärbar trots aller Studien. Hatte jemand ein Interesse das zu Studieren Dokumentieren Nachzuforschen? Eher nicht, wer auch die Chinesische Produktpiraterieindustrie??? Nee ne.
Liest Du meine Beiträge nicht oder verstehst Du sie nicht?
 
@Henrygun, ich bewundere Deine Bemühungen, in dieser Sache Erleuchtung zu bringen, ich muss für mich gestehen - ich habe hier an dieser Stelle bereits aufgegeben. Das wollte ich bereits vor einiger Zeit schon mal schreiben, hab es dann aber gelassen.

Dieses Rennen kannst Du einfach nicht gewinnen.:(
----rest gestrichen---
 
Gebe dir Recht, irgendwann ist einfach alles gesagt und auch meinen inzwischen mehrfachen Ausführungen kann ich nichts mehr hinzufügen.
Soll jeder für sich entscheiden, wo Geiz-ist-Geil seine Grenzen haben sollte.
Ich bin dann hier auch raus!
 
Zurück