• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nachhaltige Radbekleidung – Wo lohnt sich die Investition?

In der Herstellung bestimmt jetzt nicht mit einem grünen Label auszuzeichnen, aber über den Lebenszyklus der Kleidung amortisiert sich das in meinen Augen.
Ich will nicht sagen, dass es bei den von dir genannten Marken (bzw. deren Zulieferer) so passiert, aber wenn ungeklärte Abwässer in Flüsse geleitet werden und die Mitarbeiter dank "giftiger Farben" Haut- und Augenreizungen bekommen (und ja, das passiert in manchen Fabriken), wird sich das nicht über die Lebenszeit ausgleichen. Wegen fehlender Siegel – so inflationär sie auch verwendet werden – hat man als Verbraucher überhaupt keine Infos, ob und was in dieser Richtung getan wird.
 
Vaude dürfte so das Paradebeispiel sein für nachhaltige Outdoor/Sportkleidung.

Q36.5 kann ich auch empfehlen, preislich etwas teurer aber komplett in Italien produziert. Qualitativ absolute Oberklasse.

https://www.q36-5.com/de-de/c/sustainability/
Bei Vaude bin ich immer mal wieder vor Ort im Werksverkauf. Die achten schon sehr auf Umweltaspekte, aber Rennradklamotten auf dem Niveau von Castelli, Rapha, haben die nicht. Die Sachen sind eher für ganz normal Fahrradfahrer, Pendler, Mountainbiker.
 
Habe letztens gelesen, daß Merinowolle der neue Trendstoff sein soll, absolut nachhaltig, Sommer-tauglich und der Schweiss soll ähnlich wie bei den ganzen Plastikklamotten wegtransportiert werden.

Bikeradar Merino wool
Das "Plastik" zieht allerdings deutlich besser und ist robuster. Ich mag Merino, speziell auf mehrtägigen Touren, weil das den Schweißgeruch im Zaum hält, aber ansonsten ist es sicher nicht effektiver als eben KuFa-Kleidung.
Abgesehen davon wird die Wolle in Neuseeland erzeugt. Was um die halbe Welt transportiert werden muss, ist nicht nachhaltig, aber Nachhaltigkeit ist eh Glaubenssache.
 
Bei Rad Klamotten sind mir weniger recycelte Stoffe, sondern Langlebigkeit wichtig. Da habe ich ehrlicherweise noch keine großen Unterschiede zwischen den Herstellern bemerkt. Moderne Stoffe sind häufig sehr langlebig und waschmaschinenfest. Meine Siroko und Van Rysel Sachen sehen teils nach zwei Jahren und Wäsche 2x wöchentlich noch aus wie neu.

In der Herstellung bestimmt jetzt nicht mit einem grünen Label auszuzeichnen, aber über den Lebenszyklus der Kleidung amortisiert sich das in meinen Augen.
Zusätzlich lohnt es sich, nicht nur auf das Material, sondern auch auf Verarbeitung und Passform zu achten. Gute Nähte, robuste Reißverschlüsse und formstabile Stoffe machen den Unterschied, gerade wenn man die Kleidung häufig nutzt und wäscht. Wer etwas mehr investiert, hat oft länger Freude daran – und genau darüber wurde auch hier im Forum schon einiges ausgetauscht.
Super, danke fürs Teilen – Siroko und Van Rysel merken wir uns! Ich suche noch nach Optionen, die langlebig und fair produziert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke fürs Teilen – Siroko und Van Rysel merken wir uns! Ich suche noch nach Optionen, die langlebig und fair produziert sind.
Bei Siroko.com kümmern wir uns nicht nur um Ihr Raderlebnis, sondern auch um die Umwelt. Unsere Linie biologisch abbaubarer Radtrikots mit Materialien wie GREENONE® biologisch abbaubarem recyceltem Polyester, Roica™ V550 umweltfreundlichem Elastan und Amni Soul Eco® Polyamid ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Antwort auf die ständige Suche nach Radtrikots für Männer, die Ihr Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegeln. Wählen Sie aus der gesamten Palette der Siroko-Radtrikots und bringen Sie Ihre Fahrradabenteuer auf die nächste Stufe. Egal, ob Sie Herren-Radtrikots oder Damen-Radtrikots benötigen oder auf der Suche nach speziellen Eigenschaften wie Langarm-Radtrikots oder MTB-Radtrikots sind, wir haben, was Sie suchen. Entdecken Sie unser komplettes Angebot auf Siroko.com, wo die Leidenschaft für den Radsport am größten ist, und finden Sie jetzt Ihr perfektes Trikot.

Wie so oft, müsste man sich da auf die oben aufgeführten Versprechungen verlassen.
 
Ich habe einen 2 ganz andere Ansätze:

Bei der Rad-Klamotten-Wäsche unterteile ich in drei Kategorien: Nur bei frischer Luft auslüften - Durchspülen im Waschbecken - Waschmaschine.
Entgegen "immer alles in die Maschine" ist durch Einsparung von Wasser, Strom, Plastikabrieb, Lauge die Methode viel grüner als jedes Siegel könnte. Länger halten tut es auch noch.

Und wenn man sich dann noch die Sachen kauft, die zu einen selbst passt, zum Rad passt und gefällt; dann trägt man die auch nach 5 Jahren noch gern, bis sie irgendwann durch sind. Und vermeide, nach der Mode oder heißesten Label und angeblich aerodynamischten Ärmel der nächsten Sau hinterherzurennen.

Gruß messi
 
... die sowohl Natur- als auch Kunstfasern kombinieren, ebenfalls aus meiner Sicht nachhaltiger als reine Kunststoffe
Verbundgarne dieser Art sind das Gegenteil von Nachhaltig.

Während sich reine Kunstfaser zumindest im Prinzip wieder einschmelzen ließe, um daraus neue Garne zu spinnen, geht das bei Mischungen nicht mehr.


Dazu kommt das Thema Merino: Transport einmal um die halbe Welt, Qualzucht, um mehr Wolle zu "produzieren", als das Tier von sich aus bräuchte und wirklich ungeile Methoden beim Scheeren. Einfach mal "Sheep dipping" bei youtube eingeben. Da soll mir niemand sagen, die Tiere fänden das cool.
 
Verbundgarne dieser Art sind das Gegenteil von Nachhaltig.

Während sich reine Kunstfaser zumindest im Prinzip wieder einschmelzen ließe, um daraus neue Garne zu spinnen, geht das bei Mischungen nicht mehr.


Dazu kommt das Thema Merino: Transport einmal um die halbe Welt, Qualzucht, um mehr Wolle zu "produzieren", als das Tier von sich aus bräuchte und wirklich ungeile Methoden beim Scheeren. Einfach mal "Sheep dipping" bei youtube eingeben. Da soll mir niemand sagen, die Tiere fänden das cool.
War klar…
 
Merino vermeide ich inzwischen, weil es wahnsinnig schnell kaputt geht. Das ist markenunabhängig, aber immer gleich ärgerlich. Ansonsten tolles Material, das sich schön auf der Haut anfühlt.
Aber bei mir nur noch robuste Kunstfaser.
 
Merino vermeide ich inzwischen, weil es wahnsinnig schnell kaputt geht. Das ist markenunabhängig, aber immer gleich ärgerlich.
Kann ich so nicht bestätigen. Ist stark unterschiedlich. Aber ja, reine Merinostoffe sind grundsätzlich nicht so robust wie KuFa bzw. KuFa-Mix.
 
es passiert trotzdem
Hab ich nicht negiert. Es ist aber stark unterschiedlich. Hab z.B. nen Satz Merino-T-Shirts von Decathlon, die ich seit Jahren gerne und häufig trage, und da fehlt sich gar nix. Andere löchern schnell. Es kommt also drauf an. Unterschiede gibt es aber auch bei Baumwolle. Da halten manche T-Shirts ewig und andere nicht.
 
Ist das 100% Merino? Mischgewebe halten erfahrungsgemäß besser, aber daran hab ich kein Interesse.
 
Ich war damals jedenfalls in dem Glauben was von 100% Merino gelesen zu haben. Hab die Markerl rausgeschnitten und kann es jetzt leider nicht mehr beweisen.

Edit: Die Äquivalente, die sie jetzt im Shop anbieten, sind mit KuFa gemischt. Kann also sein, dass das hier auch der Fall ist. Dann muss ich meine Aussage oben zumindest leicht anpassen.
 
Passend zur Diskussion hier die Frage, was man eigentlich mit ausrangierter aber noch nutzbarer Rennradkleidung macht? Habe hier einen Stapel Chinazeugs, das ich nicht mehr nutze. Restmülltonne, Altkleidersammlung?

Ja, auch die vorgehensweise war leider nicht sehr nachhaltig. Aber ich investiere zu Beginn des Hobbys nicht unsummen wenn ich a) noch gar nicht weiß was ich genau benötige und b) nicht sicher ist, dass ich das Hobby überhaupt langfristig weiterführe.

Danke!
 
Zurück