• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nachhaltige Radbekleidung – Wo lohnt sich die Investition?

Ich war damals jedenfalls in dem Glauben was von 100% Merino gelesen zu haben. Hab die Markerl rausgeschnitten und kann es jetzt leider nicht mehr beweisen.

Edit: Die Äquivalente, die sie jetzt im Shop anbieten, sind mit KuFa gemischt. Kann also sein, dass das hier auch der Fall ist. Dann muss ich meine Aussage oben zumindest leicht anpassen.
Die Decathlon Merinoshirts sind auf jeden Fall Mischgewebe.

Reine Fahrrad Merinoshirts halte ich auch nicht für sinnvoll. Die saugen sich doch voll und sind klitschnass... es hat schon nen Grund warum Synthetikshirts verwendet werden...
 
Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Bike24-Mitarbeiter … der meinte, dass er Vaudes Nachhaltigkeits-Bemühungen in Frage stelle, wenn er ans Lager denkt, wo jedes Einzelteil von denen in extra Plastikfolie und zusätzlich in Papier gebettet ankommt. Das kann ich leider so bestätigen, lief ich in meinem früheren Job auch manchmal durch die Lager von Deutschlands größtem Outdoor-Retailer: Plastikmüll und Pappe ohne Ende, Hangtags bis zum Abwinken. Gut, das ist die eine Seite - faire Löhne und Produktionen bei entspr. Umweltstandards sind schon was wert. Sehe es aber auch so, dass Nachhaltigkeit auch bedeutet, die Sachen, die man hat, möglichst lange zu tragen.
 
Zurück