• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

nach Kettenwechsel, Fragen zu Nietstift und Schaltröllchen...

Cologne-Racer

Aktives Mitglied
Registriert
26 Juli 2008
Beiträge
586
Reaktionspunkte
224
Ort
Cologne
Heute mal in anbetracht des kommenden Frühlings die Kette gewechselt. Schaltwerk ist Ultegra, montierte Kette ne Shimano 10-fach CN 7801 (glaube das ist Dura-Ace-Serie).


Nachdem die alte Kette runter war, dachte ich mir kannst den Antrieb ja mal säubern, also v.a. die Schaltröllchen mal sauber gemacht, Ritzel etc.

Da ist mir jetzt aufgefallen, dass das obere Schaltröllchen -auch nach Säuberung und etwas Öl- ohne Kette spürbar schwergängiger läuft, als das untere. Ist das "normal"?


Der neue Nietstift bzw. das Stück was nach dem Eindrücken auf der anderen Seite rausschaut brach mit der Zange erst im 4. oder 5. Versuch ab. Augenscheinlich ist der Stift aber korrekt drin und alles richtig fest. Es hat auch wie vormals 2x kurz geknackt beim Eindrücken.

Ein bisschen mulmig ist mir dennoch, ob vlt. der Stift nicht richtig sitzt bzw. zu weit drin ist. Wie kann ich das denn austesten ohne im Wiegetritt nächste Woche wg. Kettenriss abzuschmieren...?
 
Huhu,

das obere Schaltröllchen sollte sich aufgrund des seitlichen Spiels (Kettenführungsrad) leicht drehen, das untere Schaltröllchen (Kettenspannrad) dreht meist etwas schwerer.....evtl. Röllchen vertauscht?
 
Huhu,

das obere Schaltröllchen sollte sich aufgrund des seitlichen Spiels (Kettenführungsrad) leicht drehen, das untere Schaltröllchen (Kettenspannrad) dreht meist etwas schwerer.....evtl. Röllchen vertauscht?
Da habe ich mal 'ne Frage zu. Kann man die Schaltröllchen optisch von einander unterscheiden? Stand schon mal vor dem Problem nachdem ich mein Arbeitsrad zerlegt hatte, wo denn welches Teil hinkommt. Konnte eigentlich keine großen Unterschiede sehen.
 
Also bei der Ultegra kann man es definitiv. Das untere ist laufrichtungsgebunden und hat damit nur auf einer Seite Aufdrucke. Das obere ist ungebunden. (Aufdrucke auf beiden Seiten). Wird vermutlich bei anderen Schaltwerken ähnlich sein. Zur Not einfach mal in die entsprechende Explosionszeichnung schauen.
Oder wenn es einen Unterschied macht, sollte es theoretisch auch auf den Rädchen selber stehen
 
Zurück