• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nach 200 km, bei Rad Neukauf....

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80847
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 80847

was wird da alles nochmals kontrolliert?
Hi Gemeinde!
Ich möchte mir in Zukunft alles selber machen.
Da ich mir jetzt ein Rad gekauft habe würde ich mir den Service selber machen.
Wenn ich bei einen Händler eins gekauft habe habe ich immer nach 200 km das Rad zu ihm gestellt zur Kontrolle!
Aber was wird da eigentlich alles überprüft?
Würde mich über Mail von euch freuen,
LG
Rupert
 

Anzeige

Re: Nach 200 km, bei Rad Neukauf....
Äh, ok! Und wo bekommt man die Liste für die Drehmomente!
In diesen Fall, Cannondale?
Lg
 
Entweder an den Teilen aufgedruckt oder bei dem entsprechenden Komponentenhersteller
 
Rundlauf der Laufräder kontrollieren, ggfs. nachzentrieren.
Konuslager der Radnaben auf spielfreien und leichtgängigen Lauf kontrollieren, ggfs. einstellen.
Steuersatz auf spielfreien und leichtgängigen Lauf kontrollieren, ggfs. einstellen.
Schaltung kontrollieren, ggfs. einstellen.
Bremseinstellung kontrollieren, ggfs. einstellen.

Viel Erfolg!
 
Äh, ok! Und wo bekommt man die Liste für die Drehmomente!
In diesen Fall, Cannondale?
Lg

Das macht so nicht unbedingt Sinn, das Losbrechmoment von Schrauben ist höher als das Anzugsmoment was beim Festziehen benötigt wird.
Ich würde einfach überall mal schauen ob die Schrauben fest sind, dafür braucht man keinen Dremo. Räder laufen noch rund? Seilzüge müssen evtl. nachgespannt werden weil sie sich etwas gelängt haben? Steuersatz noch spielfrei?
 
Nein, eigentlich passt alles beim Rad! Läuft super! Wollte nur wissen was alles zu machen ist. Werde mal bei den einfachen Sachen bleiben. Habe mir heute noch ein Buch besorgt u. Lese Mal!
 
Das Einzige, was nach 200 km realistisch oft eingestellt werden muss, ist die Zugspannung. Alles andere kann man kontrollieren, hab aber noch nie erlebt, dass sich da was gelockert hat. Immer vorausgesetzt, das Rad ist initial anständig montiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Schrauben nachziehen.
Würde ich nicht machen. Alle Verbindungen auf festen Sitz prüfen schon eher.
Wenn die Schraube intial richtig angezogen ist, lockert sie sich nur, wenn sich die verschraubten Komponenten gesetzt haben (Steuersatzspiel, der Konus rutscht oft beim fahren noch ein Stückchen weiter als beim Aufschlagen). Wenn die Schraube richtig fest ist, ist sie zu fest, wenn sie sich beim "Nachziehen" bewegt (Losbrechmoment). Mit lösen und wieder richtig festziehen ist man zurück auf Los, bringt also auch nichts.
Also wenn, und noch mit Drehmo, muss der auslösen, bevor sich die Schraube bewegt.
Das ist vielleicht bei den "grossen" Schrauben sinnvoll, Kassette, Pedale, Kurbel, je nach System. Und bei Schrauben, bei denen nichts oder wenig wackelt wenn sie leicht gelöst sind. Ebenfalls Pedale und Kurbel je nach System.
Vorbau( beide Klemmungen) lieber probieren, dass der Lenker sich nicht bewegt, auch an Felgenbremsschuhen mal schauen, ob sich die mit der Hand verdrehen lassen, etc. Sowas aber ruhig regelmäßig, nicht nur einmal per Erstinspektion.
 
Hallo,

ab Kapitel 2 in dem Handbuch findet sich für den affinen Schrauber alles was selber zu machen ist. Es handelt sich dabei um eins von vielen möglichen Beispielen für Wartungspläne.

Viele Grüße und viel Spaß mit dem neuen Rad
 
Zurück