• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nabendynamo Rennrad

Puni

Mitglied
Registriert
30 Juni 2005
Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Hey,
ich würde mir gerne einen Nabendynamo ans Rennrad packen,
hab nach Suche den WH-3N71R von Shimano gefunden, der ja auch perfekt zu meinen WHR550 passen würde, aber ich finde den nirgendwo wo ich ihn kaufen könnte, weder bei Händlern noch bei Ebay?!

Hat noch jemand eine Idee wo ich schauen könnte, bzw. was für alternativen es gibt?

VG Puni
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Interessante Sache.

Trotzdem ein paar Punkte:
- Wie schauts denn mit der Haltbarkeit von dem Dynamo aus ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
- Gibt es Adapter, um den Dynamo an die Sigma EVO anzuschließen ?
- im Text steht was wegen Dauerlicht ?! Hat der Dynamo einen Akku eingebaut ?
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Interessante Sache.

Trotzdem ein paar Punkte:
- Wie schauts denn mit der Haltbarkeit von dem Dynamo aus ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
- Gibt es Adapter, um den Dynamo an die Sigma EVO anzuschließen ?
- im Text steht was wegen Dauerlicht ?! Hat der Dynamo einen Akku eingebaut ?

Ich fahre zwar nicht dieses Modell (sondern SON), aber Haltbarkeit sollte auch bei Shimano kein Problem sein (den SON hatte ich jetzt sogar am Tandem montiert).
Adpater: Nein, es gibt nur Bauanleitungen im Netz (ein Dynamo liefert Wechselspannung).
Dauerlicht: Das ist so zu interpretieren, dass der Dynamo immer Strom liefert und man einen Schalter an der Lampe haben sollte, um diese a[n|us]schalten zu können. In dem Zusammenhang empfiehlt sich ohnehin eine Lampe mit Einschaltsensor und Standlicht (Lumotec IQ Fly Senso Plus - alles andere ist Mist).
 
AW: Nabendynamo Rennrad

der dynamo ist der nabendynamo whr 3n71.
die nabe ist auf ultegra niveau. wirkungsgrad ist etwas schlechter als die son-dynamos.
wegen sigma evo. naja der dynamo bringt 6v und 3watt. also wird die lampe maximal ein wenig glimmen. kannst aber die normalen fahrradlampen anschliessen oder dir eine schöne led leuchte mit seoul p4-leds basteln.
dauerlicht bedeutet, das der dynamo immer aktiv ist und immer wenn du fährst die lampe an ist, falls du sie nicht ausschaltest.

edit:mist da war einer schneller
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Moin,

Shimano hat noch ein neueres Modell mit dem N80 im Programm. Dieser ist noch einmal ca. 200 Gramm leichter und hat einen höheren Wirkungsgrad.

Also allein wegen des Gewichts noch besser für deinen Einsatzzwecks geeignet.

Gruss
Jens
 
AW: Nabendynamo Rennrad

kann dir jeder händler bestellen. habe meinen gestern bekommen. sind seit dieser woche lieferbar soweit ich weiß.gruß piselli
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Ich habe hier einen alten Nabendynamo "Sturmey Archer" aus den 50er Jahren (schön verchromt mit Messingteilen), der immer noch tadellos funktioniert. Was die Haltbarkeit betrifft, scheinen diese Teile recht unbedenklich zu sein.

Hier ein link zu einer Seite, die den Sturmey Archer "Dyno-Hub" vorstellt:

http://www.gotwind.org/servicing_dynohub.htm
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Hab mir nun bei Bike-Discount das whr 3n71 von Shimano bestellt.
Als Lampe wollte ich eigentlich die LUMOTEC IQ Fly senso plus (174QSNDi) mit Standlicht und Sensor bestellen, aber bei Bike-Discount haben sie die nicht, und bei Bike24 ist die erst ab 8.11 lieferbar...
Als Alternative fiel mir noch die "Sigma Sport Vario Frontleuchte" auf, der Betrieb sowohl mit Dynamo als auch Akku gefällt mir ansich gut, allerdings ist sie mit 25Lux wohl auch einiges weniger Hell als die B+M mit 40Lux ...
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Als Lampe wollte ich eigentlich die LUMOTEC IQ Fly senso plus (174QSNDi) mit Standlicht und Sensor bestellen, aber bei Bike-Discount haben sie die nicht, und bei Bike24 ist die erst ab 8.11 lieferbar...
...
Pedalkraft (http://www.pedalkraft.de/) lieferte mir die IQ Fly mit Sensor, Schalter und Standlicht anfang dieser Woche von einem auf den anderen Tag.

-Andreas
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Nachdem die eigentlichen Fragen so weit ich sehe beantwortet sind: Frage von mir: Was bewegt einen, sich einen Nabendynamo ans RR zu machen?

Vorteile:

1.) Man muss sich nicht um das Laden von Akkus kümmern.
2.) Der Nabendynamo ist nie leer, ein Sigma Akku hält aber auch etwa 4 h bei 5 Watt (7 h / 3 Watt).

Nachteile:

1.) Er bringt nur 3 Watt, damit sieht man nicht so wirklich viel.
2.) Er frißt Tretleistung weg.
3.) Trotzdem wiegt er mehr als ein Sigma Akku.
4.) Man schleppt ihn auch dann rum wenn man ihn nicht braucht.
5.) Der feste Einbau ins Laufrad ist sehr unflexibel (Laufradtausch ...)
6.) Obendrei kostet er mehr als eine super 5+10W Akku-Lichtanlange.
7.) Stilbruch

Die Vorteile sind nicht erheblich, die Nachteile teils schon - meine Meinung.
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Hi!

1.) Er bringt nur 3 Watt, damit sieht man nicht so wirklich viel.
Es gibt einen 12 V Trick!: :)
http://www.siggis-seiten.de/

oder Lumotec IQ Fly
2.) Er frißt Tretleistung weg.
3.) Trotzdem wiegt er mehr als ein Sigma Akku.
Die paar Watt, der Unterschied von einem guten zu einem schlechten Tag beträgt bei mir deutlich über 10 %

4.) Man schleppt ihn auch dann rum wenn man ihn nicht braucht.
5.) Der feste Einbau ins Laufrad ist sehr unflexibel (Laufradtausch ...)
Stecker abziehen, Bremse u. Schnellspanner öffnen, Mutter des Sp. lösen, Vr. rausnehmen ist uuuunfleeexiiibeeel :rolleyes: :confused:
6.) Obendrein kostet er mehr als eine super 5+10W Akku-Lichtanlange.
Nicht zwingend: Neuer Nd + Lampe gibts für unter 30 €.
eingespeicht in eine alte ATB Felge ergibt sich (für mich) ein prima Vr. für die dunkle Jahreszeit mit guter Federung (mind. 28 mm Reifenbreite) Geht auch mit Rr.-felge.

7.) Stilbruch
Na und?! Man fährt doch im Dunkeln! ;)

Du hast noch vergessen, dass ein im 28er Lr. verbauter Nd leider nicht im MTB verwandt werden kann.:eek:

Die Vorteile sind nicht erheblich, die Nachteile teils schon - meine Meinung.

Jeder Jeck ist anders.
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Hallo ok,

Ok, wenn man einen Dynamo hat bei dem das geht: Punkt für dich.


oder Lumotec IQ Fly
Ok, 40 Lux klingt nicht schlecht, das liegt zwischen einer Evo und einer Evo X. Die Lampe könnte man aber andererseits mit einem NOCH leichteren Akku betreiben, ist jetzt nicht zwingend ein Argument für Dynamo statt Akku.


2.) Er frißt Tretleistung weg.
3.) Trotzdem wiegt er mehr als ein Sigma Akku.
Die paar Watt, der Unterschied von einem guten zu einem schlechten Tag beträgt bei mir deutlich über 10 %
Mag ja sein, aber auch an einem schlechten Tag frißt er dir zusätzliche Tretleistung weg - und Tretleistung ist auf dem Rad nun mal das kostbarste Gut. Angenommen du machst den 12V-Trick und ziehst im Schnitt 5 Watt raus, dann nimmt er dir vielleicht 7 Watt weg - das sind immerhin 5% bei einer mittleren Leistung von 140 Watt.


4.) Man schleppt ihn auch dann rum wenn man ihn nicht braucht.
5.) Der feste Einbau ins Laufrad ist sehr unflexibel (Laufradtausch ...)
Stecker abziehen, Bremse u. Schnellspanner öffnen, Mutter des Sp. lösen, Vr. rausnehmen ist uuuunfleeexiiibeeel :rolleyes: :confused:
Ja, unflexibel deshalb, weil man eben in jedem LRS einen braucht oder mit dem LRS wo keiner drin ist wiederum nicht nachts fahren kann - außer man besitzt zusätzlich eine Akku-Ausrüstung. Und einen neuen LRS kann man nicht einfach so von der Stange kaufen, man muss den Dynamo extra einbauen lassen, und verkauft bekommt man einen LRS mt Dynamo auch nicht so einfach.


6.) Obendrein kostet er mehr als eine super 5+10W Akku-Lichtanlange.
Nicht zwingend: Neuer Nd + Lampe gibts für unter 30 €.
Ja, einer der vermutlich 40% Wirkungsgrad hat und 1 kg wiegt. ;)


7.) Stilbruch
Na und?! Man fährt doch im Dunkeln! ;)
Nun ja, ich stellle auch Funktion über Stil - in gewissen Grenzen.
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Vorteile:

1.) Man muss sich nicht um das Laden von Akkus kümmern.
2.) Der Nabendynamo ist nie leer, ein Sigma Akku hält aber auch etwa 4 h bei 5 Watt (7 h / 3 Watt).

ad 1.): exakt. "Man" stellt nämlich typischerweise das "Laden vergessen" erst dann fest, wenn es schon zu spät ist (z.B. 40 km von zuhause bei einbrechender Dunkelheit).

ad 2.) haengt (fuer mich) eng mit 1.) zusammen.

Nachteile:

1.) Er bringt nur 3 Watt, damit sieht man nicht so wirklich viel.

Das ist ein Vorurteil. Zwar gibt es nur einen recht überschaubaren Markt an wirklich brauchbaren käuflichen Leuchten (wobei sich die Situation mit den neuen "IQ"s von BuM und den neuen InoLEDs diesen Herbst gebessert hat), aber mit Selbstbaulösungen erreicht man Ausleuchtungswinkel und Helligkeiten, die für GA-Training *mehr* als ausreichend sind.

2.) Er frißt Tretleistung weg.

Unbestritten. Aber wohl eher im messbaren als im fühlbaren Bereich. Nach der Umrüstung meines ATB von "ohne Licht" auf einen SON Dynamo hat sich meine Durchschnittsgeschwindigkeit mit diesem Rad jedenfalls nicht verringert.
Der SON 20R wird mit einer Verlustleistung von 0,4 W bei 15 km/h angegeben.


3.) Trotzdem wiegt er mehr als ein Sigma Akku.

Was wiegt ein Sigma-Akku?
Ein SON 20R wiegt 390 g, eine normale Vorderradnabe nehme ich mal mit ca. 100 g an, verbleibt ein Mehrgewicht von 290 g oder dem Äquivalent einer halb gefüllten Trinkflasche. Ok Ok, mit Leuchte ist es dann eine fast volle Trinkflasche.
Achso, ... für das Mirage-Akku-Pack fand ich bei Bike-Components eine Gewichtsangabe von 350 g. Soviel dazu ;-)


4.) Man schleppt ihn auch dann rum wenn man ihn nicht braucht.

Am Alltagsrad ja. Am Rennrad natürlich nur dann, wenn man es will.
Die Akkulösung muss man ja auch bei Bedarf an- oder abmontieren. Ich glaube nicht, dass ich für einen Vorderradwechsel deutlich länger brauche.

5.) Der feste Einbau ins Laufrad ist sehr unflexibel (Laufradtausch ...)

Das ist sicher in gewisser Hinsicht richtig. Diese Überlegung spielt für mich keine so große Rolle, weil die anderen Räder eh schon über eine passende Beleuchtungsanlage verfügen.
Fürs Rennrad grübele ich wirklich noch, was ich tun soll.


6.) Obendrei kostet er mehr als eine super 5+10W Akku-Lichtanlange.

Hmmm. Nimmt man einen günstigen Nabendynamo (Novatec oder Shimano) und eine Selbstbau-LED dürfte man günstiger liegen als ein komplettes Mirage-Kit (mit selbstverständlich min. 2 Akkupacks zzgl. Ladegerät) und zudem besseres Licht erhalten.
Und selbstverständlich ist nicht die elektrische Leistung in Watt entscheidend, sondern die Lichtausbeute, die auf der Straße landet.




"Form follows function" halte ich mal dagegen. Ja, ... ich patsche im Laufe der Woche auch wieder die Schutzbleche ans RR.


-Andreas
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Hallo bike_slow,

ad 1.): exakt. "Man" stellt nämlich typischerweise das "Laden vergessen" erst dann fest, wenn es schon zu spät ist (z.B. 40 km von zuhause bei einbrechender Dunkelheit).
Man hat üblicherweise nicht nur einen Akku sondern 2 (oder 3), sodass 1-2 immer voll sind. Am MTB (als Trekking-Rad) nehme ich ggf. auch mehrere mit, mit dem RR fahre ich nachts maximal so lange wie einer hält.


Unbestritten. Aber wohl eher im messbaren als im fühlbaren Bereich. Nach der Umrüstung meines ATB von "ohne Licht" auf einen SON Dynamo hat sich meine Durchschnittsgeschwindigkeit mit diesem Rad jedenfalls nicht verringert.
Der SON 20R wird mit einer Verlustleistung von 0,4 W bei 15 km/h angegeben.
Moment, wenn er an ist frißt er bis zu 5% der mittleren Leistung.


Was wiegt ein Sigma-Akku?
Ein SON 20R wiegt 390 g, eine normale Vorderradnabe nehme ich mal mit ca. 100 g an, verbleibt ein Mehrgewicht von 290 g oder dem Äquivalent einer halb gefüllten Trinkflasche. Ok Ok, mit Leuchte ist es dann eine fast volle Trinkflasche.
Achso, ... für das Mirage-Akku-Pack fand ich bei Bike-Components eine Gewichtsangabe von 350 g. Soviel dazu ;-)
Halt, halt, ein Sigma NiPack wiegt - von mir gewogen - 280g bei nominal 4,2 Ah. Also: Keine Gewichtsersparnis durch den Dynamo.


Und selbstverständlich ist nicht die elektrische Leistung in Watt entscheidend, sondern die Lichtausbeute, die auf der Straße landet.
Gute Lampen kann man auch mit Akkus benutzen, das ist kein Argument für den Dynamo.
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Hi!

Mag ja sein, aber auch an einem schlechten Tag frißt er dir zusätzliche Tretleistung weg - und Tretleistung ist auf dem Rad nun mal das kostbarste Gut. Angenommen du machst den 12V-Trick und ziehst im Schnitt 5 Watt raus, dann nimmt er dir vielleicht 7 Watt weg - das sind immerhin 5% bei einer mittleren Leistung von 140 Watt.
Selbst wenn es so wäre, wäre es mir egal.
Tatsächlich merkt man nur am Licht, dass der ND läuft.

Ja, unflexibel deshalb, weil man eben in jedem LRS einen braucht oder mit dem LRS wo keiner drin ist wiederum nicht nachts fahren kann - außer man besitzt zusätzlich eine Akku-Ausrüstung. Und einen neuen LRS kann man nicht einfach so von der Stange kaufen, man muss den Dynamo extra einbauen lassen, und verkauft bekommt man einen LRS mt Dynamo auch nicht so einfach.

Nö, ein (Extra) V.-rad mit Nd reicht. Das Vr. ist schnell gewechselt. Einbauen lassen brauche ich auch nicht, ich baue meine Lr. selbst auf. Wenn ich meinte, ich möchte meinen Nd lieber in eine Rr.-felge haben ist das in 2 - 2 1/2 Stunden erledigt (mit ausspeichen).
Für mich soll es halt nur für die Wintergurkerei sein, damit man länger fahren kann. Was mich ärgert: Für das MTB habe ich keinen.

Ja, einer der vermutlich 40% Wirkungsgrad hat und 1 kg wiegt. ;)
Fast richtig::eek: ;) :
http://bike-components.de/catalog/Sram/i-Light+Nabendynamo?osCsid=a589fd87c3a6b26bc2f1b35b8138b543
Ok. war ein super ibäääh Angebot mit Lampe...:p

Nun ja, ich stellle auch Funktion über Stil - in gewissen Grenzen.

Ist ok.
Jeder hat sein eigenes Anforderungsprofil.
Auch ich habe schon begehrliche Blicke auf die Ixon IQ geworfen. :eek: :D ;)

Gruß

ok.
 
AW: Nabendynamo Rennrad

Wenn ich meinte, ich möchte meinen Nd lieber in eine Rr.-felge haben ist das in 2 - 2 1/2 Stunden erledigt (mit ausspeichen).
Naja - wenn man diese Kunst beherrscht. Da bist du aber einer von wenigen. Ich schrecke zwar sonst vor nichts zurück, aber das kann ich nicht.
 
Zurück
Oben Unten