• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nöll-Experten vor - Stahlrenner

Spacecowboy666

Aktives Mitglied
Registriert
11 Oktober 2006
Beiträge
949
Reaktionspunkte
788
Ort
Nähe Rüsselsheim
Habe einen schönen Rahmen erworben. Nach Auskunft des Verkäufers handelt es sich um einen Nöll.

Von den Decals sind leider nur noch Fragmente übrig. Passen diese Fragmente zum damaligen Nöll Schriftzug? Vielleicht hat jemand Bilder davon.
Das blau meine ich ist doch auch Nöll-spezifisch?


Der Rahmen hat ein paar schöne Details. Die Sitzstreben sind sehr flach gedrückt worden, wahrscheinlich um die Steifigkeit zu erhöhen.

Jemand ne Idee welchen Zweck der Steg über dem hinteren Bremssteg erfüllen soll? Ich tippe mal auf Gepäckträger. Kann mir das anhand des Steges nicht so vorstellen wie dieser aussehen könnte.
 

Anhänge

  • Nöll_01.jpg
    Nöll_01.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 315
  • Nöll_02.jpg
    Nöll_02.jpg
    46 KB · Aufrufe: 298
  • Nöll_03.jpg
    Nöll_03.jpg
    50 KB · Aufrufe: 295
  • Nöll_04.jpg
    Nöll_04.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 323
  • Nöll_05.jpg
    Nöll_05.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 270

Anzeige

Re: Nöll-Experten vor - Stahlrenner
Hilfreichster Beitrag geschrieben von HeikoS69

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
AW: Nöll-Experten vor - Stahlrenner

Jemand ne Idee welchen Zweck der Steg über dem hinteren Bremssteg erfüllen soll? Ich tippe mal auf Gepäckträger. Kann mir das anhand des Steges nicht so vorstellen wie dieser aussehen könnte.
Ist richtig - der Steg ist zur Befestigung eines Gepäckträgers gedacht. Und der Lochabstand entspricht der seinerzeit üblichen Norm - da paßt jeder Gepäckträger dran, den man auch an eine Pletscher-Stegplatte schrauben könnte. Für alle anderen gibt es auch heute noch passende Adapter.
 
AW: Nöll-Experten vor - Stahlrenner

Bevor ich dem Nöll auf die Nüsse wegen neuer Decals gehe, wollte ich vorher sicherstellen dass ich auch wirklich einen Nöll vor mir habe...

Ich hatte mal ne Mail mit Bildern hingeschickt doch diese blieb gänzlich unbeantwortet.
 
AW: Nöll-Experten vor - Stahlrenner

Ich hatte mal ne Mail mit Bildern hingeschickt doch diese blieb gänzlich unbeantwortet.

"Wir sind für Sie da!

Egal ob Sie uns digital per Email, schriftlich via Post, elektronisch über Fax oder persönlich am Telefon erreichen wollen."

jaja, diese lippenbekenntnisse... :rolleyes::(
 
AW: Nöll-Experten vor - Stahlrenner

Hab mir von einem Nöll aus der Bucht mal ein Bild des Steuerrohrs schicken lassen. Irgendwie hab ich das Gefühl dass das Logo gar nicht hinkommt...
 

Anhänge

  • Nöll_2.jpg
    Nöll_2.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 168
AW: Nöll-Experten vor - Stahlrenner

"Wir sind für Sie da!

Egal ob Sie uns digital per Email, schriftlich via Post, elektronisch über Fax oder persönlich am Telefon erreichen wollen."

jaja, diese lippenbekenntnisse... :rolleyes::(
Dieses Versprechen gilt dann wahrscheinlich nur vor dem Kauf eines neuen Rahmens/Rades ... :cool:
 
Ich häng mich mal hier dran!
Dank dieses freundlichen Tipps
bin ich nun auch zum Nöllisten (Nöllianer, ...?) aufgestiegen. :)
Das war eine recht spontane Aktion, und ich bin noch kein Nöll-Experte. Habe zwar schon einige Nöll-Threads hier gelesen und z.B. diesen sehr interessanten 1985er Katalog (gibt es weitere online?) mit noch interessanterer Preis- und Optionenliste
https://fotos.rennrad-news.de/s/19803
gefunden, aber es bleiben Fragen offen:

Die Ausstattung mit der Edco Competition Gruppe (oder überhaupt mit Edco) scheint sehr ungewöhnlich zu sein. Ist Euch schon mal ein Edco-Nöll begegnet?
Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass es erst später auf Edco umgerüstet wurde.
Ein Indiz dafür wäre, dass der Verkäufer aus gleicher Quelle ein ähnliches Damen-Nöll hat, das aber mit Shimano Dura Ace 7400 / New 600 ausgestattet ist.
Außerdem könnte man den Eindruck haben, dass bei meinem die Ausstattung besser erhalten ist als der Rahmen, aber die Decals scheinen recht empfindlich gewesen zu sein - ich sehe sie kaum irgendwo gut erhalten. Also täuscht das vielleicht.
Den ursprünglichen Besitzer scheint es leider nicht mehr zu geben, so dass ich da keine weiteren Infos bekommen kann.

Außerdem kenne ich mich kaum mit diesem Mannesmann 34CrMo4 Geröhr aus. In den 80ern hatte ein Schulfreund, mit dem ich gelegentlich gefahren bin, ein Eduscho(!)-Rad mit 25CrMo4 Rohren und ich glaube Sachs-Ausstattung - das war bisher meine einzige direkte Begegnung mit Mannesmann Rahmenrohren.
Nöll scheint ja (fast?) nur Mannesmann Rohre verwendet zu haben, und obwohl die nach meinem Kenntnisstand nicht konifiziert waren, galten sie (zumindest die 34er) als hochwertig. Anderswo schien mir die Konifizierung zwingend für Hochwertigkeit. Ist aufgrund besonderer Eigenschaften des Mannesmann-Stahls hier eine Konifizierung nicht nötig / nicht sinnvoll? Gibt es irgendwo Infos zu Wandstärken?
 
Ist ein schöner Fang und mit den gut erhaltenen EDCO Teilen echt was besonderes!!
 
Das Hädbätsch passt doch wiederum ganz gut zu dem oberen Rad.

PS: die Spezialisten heißen Nöllinger 😜
 
Ich häng mich mal hier dran!
Dank dieses freundlichen Tipps

bin ich nun auch zum Nöllisten (Nöllianer, ...?) aufgestiegen. :)
Das war eine recht spontane Aktion, und ich bin noch kein Nöll-Experte. Habe zwar schon einige Nöll-Threads hier gelesen und z.B. diesen sehr interessanten 1985er Katalog (gibt es weitere online?) mit noch interessanterer Preis- und Optionenliste
https://fotos.rennrad-news.de/s/19803
gefunden, aber es bleiben Fragen offen:

Die Ausstattung mit der Edco Competition Gruppe (oder überhaupt mit Edco) scheint sehr ungewöhnlich zu sein. Ist Euch schon mal ein Edco-Nöll begegnet?
Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass es erst später auf Edco umgerüstet wurde.
Ein Indiz dafür wäre, dass der Verkäufer aus gleicher Quelle ein ähnliches Damen-Nöll hat, das aber mit Shimano Dura Ace 7400 / New 600 ausgestattet ist.
Außerdem könnte man den Eindruck haben, dass bei meinem die Ausstattung besser erhalten ist als der Rahmen, aber die Decals scheinen recht empfindlich gewesen zu sein - ich sehe sie kaum irgendwo gut erhalten. Also täuscht das vielleicht.
Den ursprünglichen Besitzer scheint es leider nicht mehr zu geben, so dass ich da keine weiteren Infos bekommen kann.

Außerdem kenne ich mich kaum mit diesem Mannesmann 34CrMo4 Geröhr aus. In den 80ern hatte ein Schulfreund, mit dem ich gelegentlich gefahren bin, ein Eduscho(!)-Rad mit 25CrMo4 Rohren und ich glaube Sachs-Ausstattung - das war bisher meine einzige direkte Begegnung mit Mannesmann Rahmenrohren.
Nöll scheint ja (fast?) nur Mannesmann Rohre verwendet zu haben, und obwohl die nach meinem Kenntnisstand nicht konifiziert waren, galten sie (zumindest die 34er) als hochwertig. Anderswo schien mir die Konifizierung zwingend für Hochwertigkeit. Ist aufgrund besonderer Eigenschaften des Mannesmann-Stahls hier eine Konifizierung nicht nötig / nicht sinnvoll? Gibt es irgendwo Infos zu Wandstärken?
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem Fang. Hätte das Rad meine Größe, stände es jetzt wahrscheinlich hier 😉.
Ich würde mich über weitere Fotos hier sehr freuen!
Ein so komplett mit Edco Teilen ausgestattetes Rad habe ich noch nie gesehen.
Ab jetzt darfst du offiziell nöl(l)end Radfahren. Geh bloß deinen Mitfahrern damit nicht zu sehr auf den Sack, sonst fährst du demnächst nur noch alleine 🤪.
Das Mannesmann Geröhr ist meiner Meinung nach über jeden Zweifel erhaben. Es ist zwar nicht endverstärkt, wie du schon angemerkt hast, besitzt aber hohe Zugfestigkeit. Im (Fahrrad-) Rahmenbau werden oft 0,5mm Wandstärke verwendet, womit man Rahmengewichte knapp unter 2 kg erreichen kann. Ich habe einen Wanderer Randonneur aus dem 25CrMo4 (Eduscho-) Rohr mit einer Wandstärke von 0,8mm. Ich liebe dieses Rad ob seines Komforts und seiner Geometrie.
 
Hercules hat um 1990 massenweise Mannesmann-Rohre verwendet. Die Spitzenmodelle Salerno und XR1 waren aus 34CrMo4, die guten (Ventimiglia & Co) aus 24CrMo4.
Dass diese Räder aus unkonfiizierten Rohren hergestellt wurden, ist recht seltsam, immerhin hat Hercules damals die RSG Nürnberg ausgestattet, die regelmäßig die Deutschen Meisterschaften abgeräumt hatten.
Was hingegen für unkonifizierte Rohre spricht: Oria hat etwa zur gleichen Zeit Mannesmann-Rohre an Fahrradhersteller geliefert, vor allem in Italien. Dafür haben sie Mannesmann-Rohre veredelt (was eigentlich vor allem "konifizieren" bedeuten müsste, was sonst kann man mit Rohren für Rahmen noch machen?).
Genau weiß ich es natürlich nicht. auf den Mannesmann-Rahmenklebern steht jedenfalls kein Hinweis auf Konifizierung (wo doch sonst alle verkaufsfördernden Wundereigenschaften draufgedruckt werden), bei Oria aber auch nicht.

img_9447-jpg.828792


ETj5ub5WAAIF5y5.jpg:large
 
Zurück