• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muskelfaserriss nach 100m Sprint

leseschaf

Aktives Mitglied
Registriert
4 März 2012
Beiträge
1.019
Reaktionspunkte
427
Hallo alle zusammen,
Der Verein meines Sohnes veranstaltete heute ein Sportfest, bei dem auch einige Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen wurden. Für solcherlei Herausforderungen offen beschloss ich, da mitzumachen. (Manchmal frage ich mich, ob das bereits beginnende Indizien einer frühen Midlifecrisis sind;) Jedenfalls machte es auf den letzten Metern des 100m Sprints im linken Oberschenkel (Unterseite) plopp, ein stechender Schmerz ließ mich spektakulär zu Boden gehen. Einer der Anwesenden - designierter Mediziner - stellte recht schnell die Diagnose und jetzt liege ich da und frage mich, wann wieder Radtouren jenseits der 50 km (Tendenz 100km) möglich sein werden. Zumindest meinte einer der Anwesenden, dass gerade Radsport prädestiniert sei, den Riss zu therapieren. Habt ihr so etwas schon einmal durchmachen müssen. Wie lange hat es gedauert, bis ihr wieder uneingeschränkt rennradeln konntet oder vielleicht sollte ich eher fragen, wie lange es gedauert hat, bis ihr überhaupt wieder aufs RR konntet.
Och doof, mitten in der Saison so ein S*****:mad: Wie konnte es mir auch nur einfallen, mich unter die Läufer zu begeben? Unglaublich!
Vielleicht hat ja der eine oder andere optimistische Antworten auf meine Frage(n).
 
Nein, Sport im allgemeinen ist nicht die optimale Therapie. Die klassische Therapie bei einem Muskelfaserriss lautet PECH:
P ause
E is
C ompression
H ochlegen

Sicherlich nicht das was du hören willst. Von daher eher damit abfinden das du über "Hochsommer" wenig fahren kannst und auf einige schöne Herbsttage hoffen.
Gute Besserung und LG
Snail
 
Nein, Sport im allgemeinen ist nicht die optimale Therapie. Die klassische Therapie bei einem Muskelfaserriss lautet PECH:
P ause
E is
C ompression
H ochlegen

Sicherlich nicht das was du hören willst. Von daher eher damit abfinden das du über "Hochsommer" wenig fahren kannst und auf einige schöne Herbsttage hoffen.
Gute Besserung und LG
Snail
Compression??? Lasse ich mir Bandagen verschreiben? Der Rest ist eingeleitet, Ende September darf ich dann wieder fahren, auch wenn vermutlich die langen Touren mit Blick auf die rhönische "Höhenlage"" für diese Saison mit Vorsicht zu genießen sind. :(
 
also am besten ab jetzt dehnen und zwar alle 4-6 Stunden für 1min rythmisch an der absoluten Schmerzgrenze und einen guten Physiotherapeuten aufsuchen. Regenerationszeit einer Muskelfaser unter optimalen Bedingungen 21Tage
 
also am besten ab jetzt dehnen und zwar alle 4-6 Stunden für 1min rythmisch an der absoluten Schmerzgrenze und einen guten Physiotherapeuten aufsuchen. Regenerationszeit einer Muskelfaser unter optimalen Bedingungen 21Tage
Hieße das, dass ich danach wieder an RTFs teilnehmen und normal trainieren kann?
 
Ohjee. Das ist nicht schön. Dann wünsche ich dir gute Besserung.
Wollte dich eigentlich fragen, ob wir in johannesberg die tour gemeinsam drehen wollen. Wird dann wohl nichts. Werde für dich eine Runde mitradeln. Alles gute!
 
Compression??? Lasse ich mir Bandagen verschreiben? Der Rest ist eingeleitet, Ende September darf ich dann wieder fahren, auch wenn vermutlich die langen Touren mit Blick auf die rhönische "Höhenlage"" für diese Saison mit Vorsicht zu genießen sind. :(

Gibt auch elastische Binden, sind flexibler als irgendwelche Bandagen und deutlich günstiger. Zum Dehnen dannach äußere ich mich nicht weiter, es soll damit eine Narbenbildung im Muskelgewebe vermieden werden, beeinträchtigt allerdings auch das verwachsen der muskelfasern und kann zu weiteren einblutungen führen.
Was mich noch Intressiert, wie hattest du dich aufgewärmt und hattest du dich vorher gedehnt?
 
Ohjee. Das ist nicht schön. Dann wünsche ich dir gute Besserung.
Wollte dich eigentlich fragen, ob wir in johannesberg die tour gemeinsam drehen wollen. Wird dann wohl nichts. Werde für dich eine Runde mitradeln. Alles gute!
Ich danke dir für deine Wünsche, wenn alles gut geht, kann ich vielleicht bei der Abschlussfahrt in Weyers mitfahren, mal schauen. Johannesberg wäre ein Heimspiel gewesen:(. Dafür war die Ochsentour richtig schön, bin dann doch die 95km gefahren und habe die Tour in vollen Zügen genossen. Ich wünsche dir viel Spaß nächste Woche.
LG von der Philosophischen Fakultät;)
 
Gibt auch elastische Binden, sind flexibler als irgendwelche Bandagen und deutlich günstiger. Zum Dehnen dannach äußere ich mich nicht weiter, es soll damit eine Narbenbildung im Muskelgewebe vermieden werden, beeinträchtigt allerdings auch das verwachsen der muskelfasern und kann zu weiteren einblutungen führen.
Was mich noch Intressiert, wie hattest du dich aufgewärmt und hattest du dich vorher gedehnt?
Momentan mag ich an Bewegungen/Dehnungen jedweder Art nicht denken, am Montag gehe ich ggf. zum Doc, damit ich mithilfe eines Physiotherapeuten hoffentlich schnell wieder mobil werde. Vor dem 100 m Lauf lief ich einige Runden um den Sportplatz (ca. 5-10 Minuten), meinen letzten Sprint musste ich im Sportunterricht während der Penne absolvieren(14 Jahre her - autsch!) Wie gesagt, handelt es sich vielleicht doch um frühzeitige Indikatoren nunmehr angelaufener, biologischer Prozesse vermeintlich entgegenwirken zu müssen.;)
 
Mein Physiotherapeut hat mich auf folgendes aufmerksam gemacht:

- Fällt heute ein Fußballer nach einem Foul um und bleibt liegen, so stürmen zwei Mann auf den Platz. Der eine reicht ein Getränk, der andere sprüht kurz Eisspray drauf. Fertig und weiter geht´s... Da verschafft das Kühlen eine Linderung, lecher Iso-Getränk hebt die Stimmung und die Pause von 60 Sekunden ist hochwillkommen. Der Jubel der Fans, wenn der Mann weiterspielen kann - unbezahlbar...

- Fällt ein Sportler ohne Fremdverschulden im Sprint zu Boden, so...

a) ist er umgeknickt,
b) hat er einen Muskelfaserriss
c) erlitt eine(n) Zerrung/ Krampf, etc.

Er wird kurz untersucht, es wird das Zeichen für die Auswechslung gegeben und der Mann wird vom Platz getragen - OHNE JEDE KÜHLUNG!!!

Sobals er vom Platz ist wird die erste Lymphdrainage betrieben.

Das Lymphatische Systhem wird angeregt die Heilung zu veranlassen und Endprodukte/ Wasser/ Lymphflüssigkeit werden abtransportiert. Oftmals kommt es nicht einmal zu einer Schwellung.

Kühlung wird von Fachleuten mittlerweile als kontraproduktiv angesehen, da zu starke Kälte das Gewebe zusätzlich schädigt.

Bei erneuter Erwärmung - dafür reicht das Unterbrechen der Kühlung - wird durch den Organismus eine verstärkte Durchblutung veranlasst, um das Gewebe wieder zu erwärmen. Die Schwellung wird stärker als zuvor und der Heilungsprozess wird völlig unnötig verlängert.

Kleine Wehwehchen kann man kühlen, echte Verletzungen auf keinen Fall!!!

Meine Frau ist examinierte Krankenschwester und auch in ihrem Bereich geht man von Kühlen weg. Aus oben genannten Gründen!
 
Zum Dehnen dannach äußere ich mich nicht weiter, es soll damit eine Narbenbildung im Muskelgewebe vermieden werden, beeinträchtigt allerdings auch das verwachsen der muskelfasern und kann zu weiteren einblutungen führen.


Nein das Dehnen regt den Makrophage an, damit er in der in der optimalen Länge die benötigten Kanäle für die Kapilaren fressen kann, welche sonst zu kurz geraten können.

nach dem Dehnen (6-7 Tage) muss der Muskel langsam belastet werden - dies richtet sich nach der Belastbarkeit den neu gebildeten Gewebes. Es darf auf keinen Fall zur Laktatbildung kommen, d.h. gezielte Belastungen des Muskels unter 20sec.

man geht folgendermaßen vor:

0.-7. Tag
- dehnen alle 4-6 Std.
- wenn angenehm hochlagern
- betroffenen Muskel entlasten (eventuell sogar mit Krücken)

ab tag 7
eindimensional konzentrisch langsam
eindimensional konzentrisch schnell

ab tag 16
mehrdimensional konzentrisch langsam
mehrdimensional konzentrisch schnell

ab tag 21 (ab jetzt darf wieder regulär trainiert werden, da jetzt die Zellmembran der regenerierten Faser geschlossen ist und somit vor Laktat schützt)
eindimensional exzentrisch langsam
eindimensional exzentrisch schnell
mehrdimensional exzentrisch langsam
mehrdimensional exzentrisch schnell

dies alles ist nur möglich in diesem Tempo, wenn keine Maßnahmen getroffen wurden, die die Prozesse massiv verlangsamen (Medikamente, Eis, Kompression - denn man weiß, daß die Durchblutung im Muskel bei einer Kompression von ca. 30mmHg (Widerstand einer Socke) um 40% fällt, im subcutanen Gewebe sogar um 60%. Hinzu kommt, daß die Lymphgefäße in dieser Situation der Verletzung schon 300 – 400% mehr leisten als in nicht geschädigtem Gewebe)

d.h. für dich, dass wenn alles optimal läuft nach 3 Wochen nichts dagegen spricht wieder mit lockerem laufen und radfahren zu beginnen - früher würde ich nicht empfehlen, da hier die Zellmembrane noch nicht geschlossen (Schutz vor Laktat)
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Bezüglich der Ausführungen von Bremen1971 war ich zunächst irritiert, fand dann jedoch unter folgendem Link den Verweis auf eine Studie (allerdings ohne korrekten namentlichen Verweis auf Autoren o.ä.), die das verifiziert (http://www.navigator-medizin.de/spo...i-sportverletzungen-eher-kontraproduktiv.html) Immerhin scheint die "konservative" Methode wohl noch immer die P E C H - Formel zu favorisieren. Ich begnüge mich nunmehr mit Perdesalbe und am Montag werde ich den Arzt aufsuchen (übers WE in die Klinik zu fahren, fand ich dann doch etwas überzogen), um dann mithilfe verschriebener physiotherpeutischer Maßnahmen den Heilungsprozess zu forcieren. Dehnen kann ich mir, obwohl seit heute Abend das Laufen wieder etwas besser geht, noch nicht richtig vorstellen (so richtig mit den üblichen Dehnübungen? - aua).
Rebalancer: Auf die Gefahr hin, dass ich mein Image als Greenhorn hier und jetzt verfestige, würde ich mich über Erläuterungen zu deinem "Fahrplan" sehr freuen. Die Begrifflichkeiten "ein-,mehrdimensional langsam/schnell" sagen mir nicht viel, äh, um ehrlich zu sein, nichts. Ich hoffe auf Nachsicht...
 
kein Problem - ich denke das würde zu weit führen, aber wenn dein Physio was damit anfange kann, dann weißte du hast nen richtig guten erwischt (meine Meinung)

und Dehnen im Prinzip wie sonst auch nur halt rythmisch 1 sec Dehnung halten und das 1min lang bis deutlich an die Schmerzgrenze - nicht darüber hinaus und dann alle 4-6 Stunden
 
Zurück