• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

montage: integrierter carbon-vorbau-lenker

JA2

Aktives Mitglied
Registriert
3 November 2010
Beiträge
1.561
Reaktionspunkte
428
zu dieser montage habe ich folgende fragen:

wie fest (in NM) klemme ich den (carbon-)vorbau auf das carbon steuerrohr?
aluvorbauten klemme ich mit carbonsteuerrohrspezifikation, die meist zwischen 5 und 6 NM liegen.
bei diesem carbonvorbau gehe ich davon aus, dass die carbonvorbauspezifikationen 5 und 6 NM nicht zulassen?
gibt es da irgendwelche vergleichbaren klemmwerte/anzugsmomente?
"was hält so eine carbonklemmung aus?"

wie sind die anzugsmomente für die STI's / ergopowers auf dem carbonlenker?

dürfen die STI's / ergopowers nur auf dem dafür markierten/angerauten bereich auf dem carbonlenker montiert werden oder dürfen die STI's / ergopowers zb auch etwas höher / über dem markierten/angerauten bereich auf dem carbonlenker montiert werden?

ich bin für jede konstruktive info dankbar!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf ganz vielen integrierten stehen die Anzugswerte drauf.

STI ziehe ich immer nur so fest, daß sie sich im Falle eines Sturzes wegdrehen können.

Zur Frage der Anbauhöhe kann man nur sagen, daß die innenliegenden Bowdenzugführungen eine Montage (meist) nur im aufgerauten Breich zulassen.

Gruß
 
Hallo,

auf ganz vielen integrierten stehen die Anzugswerte drauf.

STI ziehe ich immer nur so fest, daß sie sich im Falle eines Sturzes wegdrehen können.

Zur Frage der Anbauhöhe kann man nur sagen, daß die innenliegenden Bowdenzugführungen eine Montage (meist) nur im aufgerauten Breich zulassen.

Gruß
diese vorbau-/lenker- combination kam ohne montageinfo.

falls ich diese kombo montieren sollte, werde ich die vorgegebenen kabelführungen ncht benutzen.
 
Also ich habe eine von NESS (die ich auch verkaufen will), da steht drauf, 7nm an der AHead-Klemmung.

Ansonsten können die STI auch an anderer Stelle angebracht werden, die raue Stelle ist in erster Linie für einen besseren Halt.

Gruß
 
Also ich habe eine von NESS (die ich auch verkaufen will), da steht drauf, 7nm an der AHead-Klemmung.

Ansonsten können die STI auch an anderer Stelle angebracht werden, die raue Stelle ist in erster Linie für einen besseren Halt.

Gruß

danke.

warum willst du deine verkaufen?
 
es ist unterschiedlich.... Cinelli Ram kann man bis 12 Nm am Vorbau anziehen.... natürlich muss man nicht aber diese INFO steht drauf..... und da ich bis vor kurzem diverse Lenkervorbaueinheiten gefahren bin (Deda, Cinelli, PRO) kann ich sie nicht so 100% empfehlen.... ein Grund ist dass z.B. Cinelli RAM nicht mit den Sram Red kompatibel ist.... d.h. die Zugspannung in den Hüllen war so groß, dass ich nicht alle Ritzel bedienen konnte..... egal wie ich und was ich gemacht habe.....
 
es ist unterschiedlich.... Cinelli Ram kann man bis 12 Nm am Vorbau anziehen.... natürlich muss man nicht aber diese INFO steht drauf..... und da ich bis vor kurzem diverse Lenkervorbaueinheiten gefahren bin (Deda, Cinelli, PRO) kann ich sie nicht so 100% empfehlen.... ein Grund ist dass z.B. Cinelli RAM nicht mit den Sram Red kompatibel ist.... d.h. die Zugspannung in den Hüllen war so groß, dass ich nicht alle Ritzel bedienen konnte..... egal wie ich und was ich gemacht habe.....
deswegen werde ich auch die vorgegebenen zugführungen nicht benutzen sondern die züge unter dem lenker verlegen und den lenker "konventionel komplett" mit lenkerband umwickeln. ich werde auch eine sram red 22 verbauen.

wie siehts mit der positionierung der sti/ergopower aus? und deren anzugsmomenten?
 
wie siehts mit der positionierung der sti/ergopower aus? und deren anzugsmomenten?


Anzugsmoment der STI's sollte bis 4 Nm sein (was auch bei Carbon Maximum sein soll).... aber hier wurde ich Dir raten, im Netz (web Seite von Hersteller) oder bei einem Online Shop (Bike24) von einmal die richtige Info zu holen....





deswegen werde ich auch die vorgegebenen zugführungen nicht benutzen sondern die züge unter dem lenker verlegen und den lenker "konventionel komplett" mit lenkerband umwickeln. ich werde auch eine sram red 22 verbauen.


sorry für so eine Beurteilung und nicht so diplomatischen Antwort, aber das was Du vor hast ist einfach nur ein QUATSCH.... kauf Dir dann ein "ganz normalen" Lenker & Vorbau so kannst Du Dir erst Geld sparren und auch ca. 200 g Gewicht
 
sorry für so eine Beurteilung und nicht so diplomatischen Antwort, aber das was Du vor hast ist einfach nur ein QUATSCH.... kauf Dir dann ein "ganz normalen" Lenker & Vorbau so kannst Du Dir erst Geld sparren und auch ca. 200 g Gewicht

erklär mir mal diese aussage:

(Deda, Cinelli, PRO) kann ich sie nicht so 100% empfehlen.... ein Grund ist dass z.B. Cinelli RAM nicht mit den Sram Red kompatibel ist.... d.h. die Zugspannung in den Hüllen war so groß, dass ich nicht alle Ritzel bedienen konnte..... egal wie ich und was ich gemacht habe.....

ich habe deine aussage so verstanden, dass die verwinkelten zug-/kabel-führungen im integrated vorbau/lenker diese erhöhten zugspannungen und die dadurch entstehende "nicht schaltbarkeit" der RED verursachen.
woran liegt es nun tatsächlich.

wo spare ich die zweihundert gramm ein, wenn ich einen konventionellen vorbau und lenker anstatt des integrierten vorbau/lenker-systems verbaue?
 

erklär mir mal diese aussage:



wo spare ich die zweihundert gramm ein, wenn ich einen konventionellen vorbau und lenker anstatt des integrierten vorbau/lenker-systems verbaue?


jede Einheit wiegt über 450 gr. (als Minimum), ein guten Lenker aus Carbon 40 m-m (was ich z.B. fahre) wiegt um 200 gr. einen Vorbau (z.B. Pro Vibe Carbon oder Rotor SX3 90 mm) bringen auch weniger als 105 gr...... so d.h. 200+100=305 gr..... eine Einheit 450 gr - Lenker + Vorbau 305 gr. = 145 gr. und dann noch noch eine leichtere Sattelstütze kommt man auf >200 gr......

aber, ich wollte nicht jetzt Diskussion ohne Ende aufmachen - Du wirst dein Ding durchziehen und das ist gut..... ich habe es Dir meine Erfahrungen geschildert.....

hier ist ein Beispiel.... das ganze Rad mit Alu Rahmen wiegt weniger als manche Räder mit Carbon Rahmen: http://fotos.rennrad-news.de/p/375436?in=user
 
ich habe deine aussage so verstanden, dass die verwinkelten zug-/kabel-führungen im integrated vorbau/lenker diese erhöhten zugspannungen und die dadurch entstehende "nicht schaltbarkeit" der RED verursachen.
woran liegt es nun tatsächlich.


das war mir auch ein Rätsel..... da ich eigentlich einen "geübten" Schrauber bin..... sogar zwei Radmechaniker konnte nicht die Uhrsache finden.... egal von welchen Seite Züge kamen, ging es nicht über jeden Ritzel..... als Übergang Lösung hatte ich dann tatsächlich so die Züge montiert wie Du das planst, aber erst es ist nicht optisch schön, und zweitens: wenn schon so ein Lenker (Preis >380,€), dann muss perfekt funktionieren.....

am Ende wurde ausgetauscht und jetzt ist gut.....
 
Zurück