• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Monoantrieb am (Stadt!-) Rennrad

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 47238
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 47238

Hallo zusammen!
Ich weiss, dass es dieses Thema schon einige male gab, und ich habe gruendlich alle auffindbaren threads dazu studiert.
Ich fahre zur Zeit ein Rennrad auf Tiagrabasis (2x9 kompakt) auf meinem täglichen Weg zur Arbeit in der Stadt. Auf diesen Fahrten nutze ich das kleine Kettenblatt so gut wie gar nicht (Kopenhagen ist flach und die Radwege sind gut). Ueber den Winter ist mir der Umwerfer nun so verdreckt, dass er nicht mehr zu bedienen war. Nach Reinigung habe ich ihn komplett abgenommen und bin erst einmal ohne weitergefahren, und muss sagen, ich vermisse das kleine Blatt wirklich nicht! Auf die Reinigung des Antriebs fällt so deutlich leichter, und abgesprungen ist mir die Kette noch nie.
Meine Ueberlegung ist nun, auf 1x11 (105) Umzuruesten, ich halte das fuer die Stadt fuer eine hervorragende Loesung. Nun meine Frage: Sämtliche threads enden damit, dass auf die richtige (mittig zum Ritzelpaket) Kettenlinie hingewiesen wird, wie diese zu erreichen ist habe ich jedoch nirgends finden koennen.

Ich dachte an diese Kurbel (wegen schlichter Optik und annehmbarem Preis für den geplanten Einsatzzweck): Shimano FC-RS500, Hollowtech II Lager an BSA, und wuerde nur das grosse Blatt fahren/das kleine entfernen. Eventuell auch das grosse durch ein Monoblatt (um die Kette noch besser auf dem Blatt zu halten) mit 48 Zaehnen ersetzen.

Bloss sehe ich keine Moeglichkeit, naeher an die optimale Kettenlinie zukommen? Oder habt ihr andere Kurbelvorschlaege?

Ist dies ueberhaupt noetig? Ehrlich gesagt laeft es, so wie es im Moment ist, recht gut, und Verschleiss schiebe ich vom Gefuehl her viel eher auf zu wenig Pflege als den Schraeglauf.

Gruesse aus Daenemark!
 

Anzeige

Re: Monoantrieb am (Stadt!-) Rennrad
Bei den HTII Kurbeln kannst du nur das Kettenblatt an der Stelle des kleinen montieren um die Kettenlinie zu ändern. Anders geht es nicht.
Bei Vierkantkurbeln war durch ein anderes Innenlager mehr Spielraum.
 
Einfach die nicht benötigten Teile demontieren und weiterfahren.
Der linke STI-Hebel müßte dann ggf. durch einen "Nur-Bremshebel" ersetzt werden.
Hier Gedanken an die Optimierung der Kettenlinie zu verschwenden, geht m.E. ins Fahrrad-Esoterische:
Es soll ja jetzt eigentlich nur das große Kettenblatt verwendet werden.
Das war auch vorher - mit zwei Kettenblättern - möglich und herstellerseitig so vorgesehen.
Die aktuellen Ketten verkraften den Schräglauf. Verschleißteile sind diese ohnehin.

Wenn Du den Verschleiß minimieren willst, baue Dir 1 x 8 ans Rad.
Mehr brauchst Du im Flachland sowieso nicht.
Oder kaufe Dir ein anderes Rad mit einer Alfine-Nabenschaltung.
Ein zweites Rad schadet nicht. :D
 
Hallo zusammen!

Danke für die Antworten. Das bestärkt mich in meiner Einschätzung, das ganze nicht so eng zu sehen :) Haltet ihr denn ein Mono-Kettenblatt (ohne degenerierte Zähne) für sinnvoll?
Wie gesagt in meiner bisherigen Kombination hatte ich nie Probleme mit Kettenabwürfen (ohne Kettenführung/Schiene o.ä.)...

Viele Gruesse,
Sebastian
 
je nachdem ob du öfter die linke oder die rechte hälfte der kassette nutzt würde ich das KB nach innen oder außen bauen.

ein 1fach-kettenblatt kannst du kaufen wenn dein jetziges durch ist. vorher würde ich da nichts tauschen.
 
Was wäre denn der Vorteil der SRAM S100 Courier? Klar, hat von Haus aus nur ein Kettenblatt. Ist aber auch teurer.. Und wie sieht das mit den Lagern aus, passt das zu meinen BSA Gewinden (Kenne mich mit der SRAM Terminologie nicht aus :oops:)...
Die Kettenlinie dürfte hier 41 mm betragen (Ich hatte die Kurbel vorher schonmal ins Auge gefasst und gegoogelt, kann die Angabe nun aber nirgends mehr finden), was dann wieder dem kleinen Blatt einer Zweifachkurbel entsprechen würde, richtig?
 
Ich fahre auch 1x10 von SRAM am Stadtrad. Links hab ich von SRAM einen Bremse-only-Hebel, der genauso ausseht wie ein normaler 10fach Hebel von SRAM. Rechts hab ich einen Rival Doubletap. Kurbel ist eine Rotor 3D+ mit einem 44 oder 42Z Kettenblatt (Gedächtnis ist löchrig) auf der inneren Seite montiert. Bei mir ist das Kettenblatt so ziemlich genau mittig zur Kasette ausgerichtet. Die Kasette ist 12-25, obwohl ich eine 11-23 kaufen werde, wenn diese Kasette durch ist. Alle Gänge sind perfekt fahrbar, allerdings macht das 12er-Ritzel leichte Geräusche. Schräglauf auf dem 25er-Ritzel ist weniger problematisch als auf den kleinen Ritzeln, aber fahrbar sind wie gesagt alle. Die Kette hält schon seit 3000km, ohne dass die Schaltperformance leidet, insofern scheint der Schräglauf unproblematisch zu sein.

Wenn du willst kann ich gerne Fotos machen, da sollte man die Kettenlinie gut sehen. Laut allem, was ich zu 1fach-Schaltungen gelesen habe, gehört das Kettenblatt auf die innere Seite, dann ist die Kette auf den mittleren Ritzeln gerade.

Kettenfänger, Bashguard usw. hab ich nicht und auch nie gebraucht, die Kette ging mir nie verloren. Das ist wohl nur im Cyclocross nötig, wenn man gleichzeitig springt und schaltet. In der Stadt kommt das wohl nicht vor.
 
Hallo cmus,

Das hört sich doch gut an, und ziemlich genau nach dem was ich vorhabe! Ueber Bilder wuerde ich mich natuerlich freuen. Wie sieht denn bei Dir die aeussere Seite der Kurbel aus, hast Du irgendetwas montiert um die "freie" Stelle zu kaschieren? Und musstest Du spezielle Kettenblattschrauben verwenden o.ä.?
 
ich habe den monoantrieb mit ´nem bashguard kombiniert - schützt gerne auch schon mal vor lochfraß am hosenbein :-)

img_01082q1uej.jpg
 
Hier sieht man die Kurbel. Ich hab die normalen Kettenblattschrauben genommen. Die sind zu lang für nur ein Kettenblatt, also musste ich diese silbernen Distanzscheiben hernehmen. Ästhetisch fragwürdig, aber Stylepolizei ist mir Schnuppe. Es gibt aber auch kürzere Kettenblattschrauben für Stylepolizisten.

20150320_173321.jpg


20150320_172557.jpg


Hier sieht man ungefähr die Kettenlinie. Ich hab versucht, das Kettenblatt genau von hinten zu treffen, so dass es genau aufs mittlere Ritzel projiziert. Die Kettenlinie ist etwa auf den Ritzeln 5 und 6 (von 10) gerade.

20150320_172716.jpg


20150320_172804.jpg


20150320_172849.jpg


Hier sieht man die Bremshebel. Im Vordergrund der mit Schalthebel, im Hintergrund feht der Schalthebel, aber beide haben genau dieselbe Form.

20150320_173056.jpg


Es stimmt übrigens nicht, dass die Kette nie vom Kettenblatt fällt. Wenn die Schaltung grob falsch eingestellt ist, kann ein Kettenabwurf passieren. Mein Schaltwerk zieht momentan extrem nach rechts, weil nicht genug Zugspannung vorhanden ist. Folglich ist mir die Kette gestern 2x nach außen abgefallen. Davor war aber ein halbes Jahr lang Ruhe. Nachdem ich die Schaltung wieder perfekt eingestellt hab, fällt die Kette auch nicht mehr ab. Sowas kann aber auch mit 2 Kettenblättern passieren, dann fällt die Kette halt vom großen Blatt nach außen, ist dasselbe Prinzip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt von SRAM einzelne Bremshebel, die S500 und S900. Das sind im Prinzip entkernte Schremshebel. Ich nehme an, die hat der Herr hier auch verwendet.

Hab die S500 vor kurzem an mein Stadt-Singlespeed gebaut und finde die sehr angenehm.
 
Zurück