• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

modolo speedy

magicmelz

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2009
Beiträge
721
Reaktionspunkte
1.196
Ort
offenbach
hallo zusammen,

habe eine modolo speedy bremsgarnitur mit orginal NOS-modolopads. die dinger haben mir (obwohl die bremsleistung näherungsweise gegen null geht) innerhalb von wenigen kilometern meine (quasi neuwertigen) mavic GP4 rims ruiniert.

der versuch campa replacement pads in die modolo schuhe reinzuwürgen, ist gescheitert (vielleicht muss man da dran rumschnitzen?!). gäbe es noch den versuch mit koolstop replacement pads KS-CR... weiss jemand ob DIE passen, will keine weiteren sinnlosen pads erwerben?! oder ist generell der versuch hoffnungslos mit einer modolo speedy bremsen zu wollen (deshalb auch der sprechende name), hat jemand erfahrung mit den dingern?!

aktuell hab ich neue Campagnolo Record Bremsgummis drangebastelt, die bremsen leidlich passen aber optisch eigentlich nicht so wirklich...

dank für infos, öl
 
AW: modolo speedy

Ich habe die Speedy Mitte/Ende der 80er auf - guess what - Mavic GP4 gefahren. Die Bremse ist gut, die Belaege taugen nicht. Fressen wie Hulle und sind im Regen ratztfatz weg. Ich hab damals schon Shimano-Schuhe und Belaege montiert:


Wenn Du Speedy abgeben willst, haette ich Interesse. Ggf. hätte ich Campa Gran Sport zum tauschen.
 
AW: modolo speedy

Ich kenne die Bremsschuhe der Speedy jetzt nicht, aber passen denn die Koolstops da nicht rein?
Oder haben die eine besondere, außergewöhnliche Form?



Ich habe die Dinger an Super Record Bremsschuhen montiert und sie bremsen im Gegensatz zu den Originalteilen hervorragend.:daumen:
 
AW: modolo speedy

Die Aufnahmen der Modolo-Bremsen dürften doch Campa-Standard haben. Jedenfalls hab ich hier einen Satz mit gesinterten Campabelägen rumliegen. Muss mal gucken, ob die Schuhe original Modolo sind, die Radeinfädler sind es jedenfalls.
 
AW: modolo speedy

hallo,

mit soviel feedback hatte ich gar nicht gerechnet!

1 / ich hab schon modolos aus gummi - nicht die sinterbeläge (glaub ich). wobei hier die erfahrungswerte genauso sind wie bei der 80er jahre felgenvernichtung mit den gesinterten pads.

2 / die modolo ist schwarz anodisiert - bremskörper & -griffe. da passen silberne bremsschuhe nicht. sonst hätte ich schon längst alte shimanos oder campas verbastelt. aber die gibts m.W. nur in silber - oder?!

3 / die bremsschuhe sowie die gummis sind abgerundet (vielleicht erkennt mans auf dem bild - meine digi ist fast so alt wie die bremsen...). ich hatte schon campa replacement pads. weder ich noch mein radl-fachmann vor ort haben die in die modolo schuhe reingewurstelt bekommen. vgl mit den campaschuhen an meiner victory wirken die modolos auch viel kleiner.

4 / genau DIE koolstops wollte ich jetzt noch testen - aber wenn die baugleich sind mit den campapads weiss ich auch nicht so recht. (ad BIKAHOLIC - hast du etwaig 4 übrig von den koolstops?! - vielleicht kann ich die »reinschnitzen« ?!)

gruss & dank öl
 

Anhänge

  • IMG_2757.jpg
    IMG_2757.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 330
  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 326
AW: modolo speedy

Bei den gezeigten muss man aber auch erstmal mit der Farbdose drüber, bevor man die verbauen will.
 
AW: modolo speedy

Jetzt erinnere ich mich an die originalen Modolu-Dinger. Ich habe da vor 20 Jahren auch mal andere Gummis reingewuergt. Richtig gehalten hat das aber nicht - die sind immer irgendwie rausgesprungen, weil die Schuhe glaub ich schmaler waren.
Ich wuerde Shimanos mit schwarzem Lack aus der Dose 'veredeln'.
 
AW: modolo speedy

Hab grad mal ein paar Bilder gemacht von meiner Flash. Die Schuhe sind Modolo (mit der Rundung), Beläge sind gesinterte Campa. Die sind zwar vorn glatt, so dass sie nicht bis in die Rundung gehen und ragen folglich hinten etwas heraus, aber sie passen. Man hätte sie vorn noch rund schleifen können. Wenn du die Koolstops probierst, solltest du das auch machen.
 

Anhänge

  • Modolo1.jpg
    Modolo1.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 322
  • Modolo 2.jpg
    Modolo 2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 321
AW: modolo speedy

(ad BIKAHOLIC - hast du etwaig 4 übrig von den koolstops?! - vielleicht kann ich die »reinschnitzen« ?!)

gruss & dank öl

...nein, leider nicht, ich hatte selbst nur zwei Satz bestellt.
Die Dinger gibt es aus unerklärlichen Gründen nur bei den Amis.
fresh ginger war so nett und hat eine Sammelbestellung über ebay com. gemacht und sie dann verteilt.;)

Ich denke auch, daß sie, wenn man sie etwas rund schnitzt passen sollten.

Eine andere Möglichkeit wäre es Baumärkte abzuklappern.
Dort bekommt man manchmal Billigbremsschuhe für 3€, deren Beläge gar nicht schlecht sind.
Man muß halt gucken, daß sie nicht knochenhart sind.
Also Gummi rausfummeln, schnitzen und in die Modolos einschieben.
 
AW: modolo speedy

Bei den gezeigten muss man aber auch erstmal mit der Farbdose drüber, bevor man die verbauen will.

Die Aufdrucke kriegt man meist runter ohne den Lack abzukratzen, mit nem weichen Tuch und Kleberestentferner zum Beispiel (Dr. Beckmann, gibts in Drogerien und manchen Supermärkten)

War auch nur ein Beispiel, das waren die superleichten Schuhe, gibt auch andere, günstigere. Von Point und XLC wenn ich mich recht erinnere. Ich möchte aber jetzt nicht die komplette Recherche machen für Teile, die mich eigentlich nicht interessieren... :) Ich glaube ich sah ie in HH mal in der Fahrradbörse, ist aber lange her.
 
AW: modolo speedy

Ich sach ma so .... :)

Wenn du deine rims und rips säven willst musst du wohl an deinen replacementpäds schnitzen und weiche schnell verschleissende päds einsetzen :)

Generell empfehlenswert ist es auch gut gefettete bräke cäbles und ordentliche bräke housings zu verwenden, sowie die bräke spring zu fetten.

Grüße
 
AW: modolo speedy

hallo - ich bin noch einen kleinen erlebnisbericht schuldig.

es ist vollbracht: die koolstops sind nach einigem gewurstel in die modolo-bremsschuhe reingegangen. vorne hab ich sie mit dem cutter filigran rundgeschnitzt, rückseitig hab ich für die schraubaufnahme ein loch reingebohrt und nach einigen versuchen passts jetzt (halbwegs). wobei die freunde der industrienorm hierbei nicht auf ihre kosten kommen dürften...

unfreiwillig durfte ich die dinger letzten samstag ausgiebig im regen testen - vgl mit den orginalmodolos ein echter fortschritt, es gibt zumindest eine gewisse verzögerung...

öl
 

Anhänge

  • IMG_2782.jpg
    IMG_2782.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 346
Zurück