Eigentlich muss es was Gebrauchtes sein, wegen des Warenwertes. Es soll ja nur bei Schlechtwetter gefahren werden. Und die einzige mir bekannte taugliche und robuste Nabe ist die Rohloff. ...
Als jemand, der sehr viel mit der Rohloff-Nabe - und auch mit anderen Naben - zu tun hat, würde ich hier leise widersprechen:
Der größte Vorteil der Rohloff-Nabe ist ihr großer Übersetzungsbereich. Mit ihrer vielgerühmten "Robustheit" kann man aber manchmal auch Pech haben:
Gerissene Nabenflansche gab es zahlreich. Neuerdings sind montageseitig Flanschringe vorgeschrieben, um die Nabenflansche nicht brechen zu lassen. Ölundichtigkeiten sind früher oder später die Regel. Schaltstörungen sind auch bei der Rohloff-Nabe nicht selten (z.B. verursacht durch zu hohe Klemmkräfte bei der Montage des Hinterrades !). Die oft schwergängigen Schaltzüge sind ein heikles Thema. Die sind leider nicht mal in 5 Minuten gewechselt. Und wer - als Scheibenbremsen-Nutzer - das dritte - interne Schaltseil an Bord hat, wird das Rohloff-Getriebe sicher auch mal verflucht haben. Hinzu kommt das vorgeschriebene Einspeichmuster sowie die in der Bemaßung vorgeschriebenen Speichen, die leider nur bei Rohloff oder bei der FA. SES Sandmann erhältlich sind.
Wo viel Licht ist, ist eben manchmal auch Schatten.
Ich fahre seit vielen Jahren - auch im Winter - die Alfine 8. Die läuft nach jetzt beinahe 40 tkm noch immer. Auch bei Minusgraden und hartem Winterbetrieb hat die Nabe mich noch nie im Stich gelassen. Mechanisch ist das Alfine - Getriebe natürlich kein Vergleich zur Rohloff-Nabe.
Dafür ist eben auch der Preisunterschied enorm.
.. Alle anderen haben eine gezogene Steuerung, also mit Rückstellfeder - kann kaputtgegehn. ...
Die "Rückstellfeder" an den
Shimano Naben ist so ziemlich das einzige, was dort niemals kaputtgeht.
Eher ist der Schalteinheitkopf verdreckt, und dadurch wird das System schwergängig.
Das größte Ärgernis bei den
Shimano-Naben ist aber leider die Einstellerei: Die Nabe muß mit dem Schaltgriff "synchronisiert" werden.
Bei der Rohloff-Nabe entfällt das, was dort ein großer Vorteil ist.
...Alle haben die Ansteuerung rechts auf der Ritzelseite - schlecht zugänglich und fummelig beim Radausbau (Reifenpanne unterwex - oioioi), Wiedereinbau noch fummeliger. ...
Laufrad Ein- und Ausbau bei den
Shimano-Getriebenaben ist Kinderkram. Das ist in maximal 5 Minuten erledigt. Man muß nur üben, den Seilzug auszuhaken. Vor der Demontage unbedingt auf Gangstufe 1 schalten !
...Und Rohloff ist die einzige Nabenschaltung, die es auch für Steckaxe gibt....
Hohlachse besser vermeiden bei Getriebenaben. Verschraubungen sind bei den hohen Drehmomenten einfach besser.
Ganz schlimm finde ich übrigens die neue Entwicklung bei Rohloff, daß es nunmehr eine elektrische Version gibt.
Aber leider nur für Pedelecs ! Eine klare Fehlplanung, meine ich. Das paßt aber in die heutige Zeit, wo die
Weiterentwicklung der Pedelec-Technik vorrangig sein soll. Das "normale" Fahrrad bleibt - sprichwörtlich - auf der Strecke.
Schlecht gemacht, Fa. Rohloff ! Der Service der Fa. Rohloff ist aber - das muß auch mal gesagt werden - herausragend gut.