• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mini- Pumpe Rennrad

Hatte auch einige von Lezyne, das was @norman68 schreibt, ist mir da auch passiert. Ansonsten waren die auch nicht perfekt für mich.

Jetzt bin ich seit Jahren glücklich mit der
Topeak Micro Rocket Carbon
  • Sehr klein
  • Sehr leicht
  • Pumpt offiziell bis 11 bar, ich habe bisher bei ca. 5-6 bar aufgehört
  • Kam schon oft bei mir zum Einsatz und hat sich bewährt
  • Carbon 😁

https://www.bike-discount.de/de/topeak-micro-rocket-carbon-minipumpe
Die Aluversion habe ich seit nunmehr 16 Jahren im EInsatz. Mit 16 cm Länge passt sie in meine Satteltasche, so dass ich meine Rahmen nicht mit ner Pumpe verschandele.

Mehr als 5,5 bar bekommt man mit so kleinen Pumpen auch kaum hin, aber das ist immer genug um sicher nach Hause zu kommen.
 
https://r2-bike.com/BARBIERI-Luftpumpe-NANA
Mit 26g meines Wissens die leichteste Pumpe die es gibt, und dazu noch günstiger als der Großteil der Konkurrenz. Es gibt sicherlich stabiler gebaute Modelle, die Nana ist nichts für die Ewigkeit. Aber wird ja auch nur im seltenen Notfall benutzt.
Die habe ich auch. Hatte sie auch schon bei einem Platten im Einsatz. Trotz Zweifeln meinerseits habe ich problemlos rund 7 bar in den Schlauch bekommen. Und klein genug für die Vaude Race Light S Satteltasche ist sie auch.
 
Mit den meisten Pumpen von z.B. Lezyne wo mit einen extra Schlauchanschluss arbeiten wird muß man sehr aufpassen das man beim Entfernen vom Ventil nicht den Ventileinsatz mit rausschraubt. Gibt genug Berichte auch hier im Forum wo sich Benutzer solcher Pumpen darüber beschweren.
Meine Lezyne hat dafür ein Werkzeug integriert mit dem man den Ventileinsatz VOR dem Pumpen festzieht. Dann passiert das nicht.
 
Mit den meisten Pumpen von z.B. Lezyne wo mit einen extra Schlauchanschluss arbeiten wird muß man sehr aufpassen das man beim Entfernen vom Ventil nicht den Ventileinsatz mit rausschraubt. Gibt genug Berichte auch hier im Forum wo sich Benutzer solcher Pumpen darüber beschweren.
Genau das ist mir mit Pumpen diesen Typs auch schon mehrmals passiert! Besonders beim Schwalbe Aerothan-Schlauch passiert das leicht.

Bei den Pumpen ohne Schlauchverlängerung bis zum Ventil habe ich mir dagegen schon häufiger den Ventileinsatz stark verbogen.

Bei CO2 Kartuschen hatte ich dagegen mehrmals das Problem, dass die Verbindungsstelle zwischen Applikator und Kartusche undicht wurde.

All diese Probleme sind mit unterschiedlichen Fabrikaten (Lezyne, SKS, Radon, TopPeak) aufgetreten. Irgendwas mache ich wohl falsch
 
Hatte vor Kurzem meine Lezyne aus einer kurzen Trikottasche verloren, da ich beim Ali ein paar Teile brauchte, habe ich diese hier als Ersatz für kleines Geld (umgerechnet 7€) mitbestellt.

20250320_075646.jpg


Wiegt 108g, liegt gut in der Hand mit der gerillten Alu-Oberfläche. Der Schlauch wird nicht aufgeschraubt sondern teleskopartig aus der Pumpe gezogen.

20250320_075713.jpg


Der Ventilkopf ist augenscheinlich für ein Autoventil und ich habe zuerst einen Adapter gesucht. Tatsächlich befindet sich weiter unterhalb ein weiteres Gewinde mit eigener Dichtung für ein Presta-Ventil - so eine Konstruktion kannte ich noch nicht.

20250320_075741.jpg


Erster Pumptest am Reifen mit 6 bar lief problemlos, ließ sich ohne viel Kraft gut nachpumpen.

Bei der Pumpe ist auch ein Kunstoffhalter für FlaHa im Lieferumfang.

Hier der Link:
https://a.aliexpress.com/_mM6Rr9N

Generell zu Schraubaufsätzen von Pumpen: Ventileinsätze sind im Neuzustand oft nicht sehr fest, ich drehe die nach dem Kauf immer nach, seither keine Probleme.
 
Zurück