• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mechanische Scheibenbremsen - permanentes Nachstellen

Kein Brems- sondern ein Wahrnehmungs-Problem: Gestern vor der Trainingsrunde die BB7 am Randonneur nachgestellt. Drei Minuten justieren, lauschen, peilen. Alles gut, bremst wieder knackig, nichts schleift, nichts quietscht.
Nach 25 km auf einer kleinen Straße beim Bremsen an einer Einmündung plötzlich ein seltsames Geräusch zwischen kräftigem Wind und Fahrtwind:
Krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching...
"Die scheiss Bremsen habe ich doch gerade nachgestellt!?! Wassndassjetz??? :confused::mad:"
Plötzlich nichts mehr. Als sich die Nordic-Walkerin in dunklen Klammoten 10 Meter vor mir in der Dämmerung wieder in Gang setzt:
Krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching...o_O
 
Kein Brems- sondern ein Wahrnehmungs-Problem: Gestern vor der Trainingsrunde die BB7 am Randonneur nachgestellt. Drei Minuten justieren, lauschen, peilen. Alles gut, bremst wieder knackig, nichts schleift, nichts quietscht.
Nach 25 km auf einer kleinen Straße beim Bremsen an einer Einmündung plötzlich ein seltsames Geräusch zwischen kräftigem Wind und Fahrtwind:
Krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching...
"Die scheiss Bremsen habe ich doch gerade nachgestellt!?! Wassndassjetz??? :confused::mad:"
Plötzlich nichts mehr. Als sich die Nordic-Walkerin in dunklen Klammoten 10 Meter vor mir in der Dämmerung wieder in Gang setzt:
Krrrtsching, krrrtsching, krrrtsching...o_O
Was war es denn nun ? Dreck dazwischen? Vorderrad verrutscht weil schlechter Spanner oder dieser nicht fest?
Schwarze Jogger oder schwarze Walker auf schwarzem Grund sind die Pest. Nur noch ne Frage der Zeit bis bei uns der erste umgenietet wird.
 
Was war es denn nun ? ...
Bevor die Phantasie einiger Herren noch mehr in Richtung FSK18 abdriftet: Es waren die Walking-Sticks oder wie diese Balancier-Hilfen heißen. Deren Spitzen wurden mit Schmackes auf den Asphalt gestoßen und dann nachgezogen.
Gibt ja so Gummis für die Spitzen, aber die waren wahrscheinlich dem Gewichtsoptimierungs-Wahn zum Opfer gefallen. Kennt man ja: Zuerst am Material alles rausholen, dann, viel später, am eigenen Körper... :D
 
Ich fahr seit kurzem die HY/RD. Anfangs hatte ich auch Probleme mit der Montage/Einstellung. Hebel ging auch bis an Lenker.

Folgendes hat bei mir zum Ziel geführt:

-Absolut penible Montage ausgerichtet an der Bremsscheibe. Am besten PM plan und im Winkel nachfräßen lassen.
-Keine Vorspannung am Seilzug sondern Ausgleichbehälter aufschrauben und mit Öl nachfüllen. Ich hab einfach die Kolben zurück gestellt und den Behälter ganz voll gemacht, danach den Deckel drauf und was zu viel war, lief halt raus. (Bremsbeläge vorher unbedingt demontieren).
-Ganz dezent kann man noch mit der Imbusschraube am Hebel den Druckpunkt verändern, aber halt nur minimal.
-Einbremsen

Am Anfang ging der Hebel bei mir bis zum Lenker, mittlerweile packt die Bremse schon nach kurzem Zug am Hebel so kraftvoll zu, daß ich ohne Probleme das Hinterrad zum blockieren bringe.
 
Geil:idee:

Schaffe ich mit jeder normalen RR-Bremse auch, sogar bei Regen o_O

Wow, bist halt echt n geiler Typ.
gay.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne Frage on topic: habe gestern auf der Straße den Tip bekommen, auffälliges Quietschen an meinen BB7 Road durch Kupferpaste zeischen Belag und Bremskörper zu bekämpfen. Hat hier jemand Erfahrung damit?

Gruß, svenski.

Ich nutze die BB7-Road mit den Standard-Belegen und Avid-Scheiben (vorne G3 CS 160 mm, hinten HS1 140 mm). Hatte ursprünglich auch irres Gekreische, gerade bei Nässe. Nach Einstreichen der Rückseite der Trägerplatte mit Kupferpaste ist es merklich leiser geworden, wenn auch nicht gänzlich verschwunden. Das gelegentliche leise Klingeln, wenn die Beläge in gewissen Konstellationen ohne Betätigung des Bremshebels leicht schleifen, ist gänzlich eliminiert.
 
Naja, mit ganz konsequentem Handeln nach "dashabenwirnochniesogemacht" oder "dashabenwirimmerschonsogemacht" säßen wir heute noch alle auf den Bäumen.

Wenn es hilft dann kann man ja auch durchaus mal etwas anders machen als "immer" und etwas ausprobieren.
 
Naja, mit ganz konsequentem Handeln nach "dashabenwirnochniesogemacht" oder "dashabenwirimmerschonsogemacht" säßen wir heute noch alle auf den Bäumen.

Wenn es hilft dann kann man ja auch durchaus mal etwas anders machen als "immer" und etwas ausprobieren.



Quietschen= Resonanzen müssen eine Ursache haben.
Man kann an den Symptomen oder an der Ursache rumdoktern.
Symptome muss man in einem solchen Fall immer wieder behandeln.
 
Das ist in der Tat wahr.
Aber wenn man die Symptome z.B. nur bei jedem Bremsbelagwechsel mit etwas Paste behandeln muss und sie dann deutlich besser werden - why not? Klar, wenn ich das 14-tägig wiederholen muss, dann hilft es natürlich nix.
 
-Keine Vorspannung am Seilzug sondern Ausgleichbehälter aufschrauben und mit Öl nachfüllen. Ich hab einfach die Kolben zurück gestellt und den Behälter ganz voll gemacht, danach den Deckel drauf und was zu viel war, lief halt raus. (Bremsbeläge vorher unbedingt demontieren).
Willkommen in der Welt der Hydraulik :D
Ich denke, Entlüften nach Bedienungsanweisung hätte es getan http://www.trpbrakes.com/userfiles/file/HYRD_Final.pdf. ;)
Wichtig ist auf jeden Fall, auch bei Deiner Methode: es darf keinerlei Luft unter der Membran bleiben (da ich die HYRD noch nicht offen hatte, ist die am Deckel fixiert, wird also mit ihm gemeinsam abgeschraubt?)
Ein bisschen mehr oder weniger Bremsflüssigkeit im Behälter ist nicht ganz so wichtig (je nachdem, wie elastisch die Membran ist, und wie gross der Behälter).

Btw.: im Paralleluniversum der dicken Reifen ist das richtige Vorgehen, um eine Bremse luftfrei zu bekommen DIE ewige Ganztagesunterhaltung. Campa/Shimano/SRAM Flames hier sind ein Sch... dagegen :D
 
Die Methode kommt nicht von ungefähr:


Willkommen in der Welt der Hydraulik :D
Ich denke, Entlüften nach Bedienungsanweisung hätte es getan http://www.trpbrakes.com/userfiles/file/HYRD_Final.pdf. ;)
Wichtig ist auf jeden Fall, auch bei Deiner Methode: es darf keinerlei Luft unter der Membran bleiben (da ich die HYRD noch nicht offen hatte, ist die am Deckel fixiert, wird also mit ihm gemeinsam abgeschraubt?)
Ein bisschen mehr oder weniger Bremsflüssigkeit im Behälter ist nicht ganz so wichtig (je nachdem, wie elastisch die Membran ist, und wie gross der Behälter).

Btw.: im Paralleluniversum der dicken Reifen ist das richtige Vorgehen, um eine Bremse luftfrei zu bekommen DIE ewige Ganztagesunterhaltung. Campa/Shimano/SRAM Flames hier sind ein Sch... dagegen :D
 
Zurück