• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor

Unabhängig vom Sinn oder Unsinn dieser UCI Regel, könnten die armen Teams ja einfach ein passendes Kettenblatt verbauen.
Statt 54 halt 48 oder 50.
Sollte sich doch auftreiben lassen?
 
Am besten die UCI verbietet das Rad. Das sollte ordentlich Geschwindigkeit herausnehmen und für Sicherheit sorgen.
0c4h8a.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Begründung erscheint albern. Man kann ja 10er Abschluß Ritzel mit 46er oder 48er Blatt fahren und die Entfaltung errechnet sich ja zusätzlich über den Rad Umfang.

Die letzten Absätze hingegen finde ich gar nicht so schlecht. Also sich dem Thema doch bitte faktenbasiert zu nähern.

Viel mehr wundert mich ja, dass nicht die Lenker Hersteller Sturm laufen. Da wird ja grade erst salonfähig gemachtes Material einmal kurz entwertet... Und muss viel aufwändiger ersetzt werden als ein Kettenblatt zu wechseln.
 
Was hindert Sram denn daran, ein 11er Abschlußritzel zu montieren?
Etwas noch Blöderes habe ich selten gehört.
Versteh es auch nicht so ganz. Dachte erst es geht darum das dann mit ner Standard RED Kurbel nichtmehr das UCI Legal logo auf den Rahmen geklebt werden kann aber Handelsüblich geht die RED Kurbel ja nur bis 50.
 
Bei der 10-28 Kassette das 10er wegnehmen und innen ein 33er dranpacken. Das dürfte für SRAM kein Problem sein.
 
Also Kettenblatt, kleinstes Ritzel und Radumfang und daraus ergibt sich was ... zu kompliziert für die Hightech-Radindustrie ... dann doch lieber klagen.
 
Nö, denke der Hintegrund der Klage ist dass man denkt mit 54/10 einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu haben.
Mag sein, wobei die Konkurrenz deren Teams ja bislang auch mit allen möglichen und unmöglichen Zähnezahlen versorgt.

Und die Red-Blätter sind im freien Handel auch nur als als 46/33, 48/35, und 50/37 erhältlich, von daher ist der wirtschaftliche Wettbewerb überhaupt nicht tangiert und die vorgetragenen Gründe wirken eher lächerlich.
 
Entscheidet nicht der Fahrer, wie schnell er fährt? Alles andere wäre mir bei steilen Abfahrten neu.
 
Man darf dann immer noch ein 10er-Ritzel nutzen, es müsste dann nur das Kettenblatt entsprechend klein sein um die Übersetzung 54/11 = 4,91 nicht zu überschreiten.
 
54/11 entspricht fast genau 49/10. Könnten ja eine 49/36 Profikurbel machen und die Kassetten könnten bleiben, zB 10-33. Hätten sie den nahezu identischen Gang wie 54/11 am langen Ende und am Berg ne 36/33 als Berggang für die meisten Anstiege, wenns knüppeldick kommt wäre ja auch ne 10-36 Kassette verfügbar, Roglic hat die ja schon gern genommen.
 
Zitat aus dem Beitrag:

"Relevant wird das ohnehin nur im Sprint. Und sind im Sprint nicht eher andere Maßnahmen wie Streckenführung und Streckensicherung viel entscheidendere Faktoren?"

Sehr richtig, Streckenführung ist das A und O. Will man einen Sprint, sollten die letzten 3 Km ohne große Hindernisse sein. Will man das Feld entzerren, weil sich die Ankunft nicht zum Sprint eignet, baut man eine Selektion ein. Die UCI macht es sich viel zu einfach, wenn sie Stürze durch Materialbegrenzung verhindern will. Das wird sicher nicht klappen, wenn alles andere so bleibt wie es ist.
 
Die Trittfrequenz eines Fahrers ist aber limitiert und nicht unendlich!
Absolut richtig, deswegen ja "steil bergab". Ich kenne jetzt natürlich nicht die zugrunde liegende Auswertung, aber es gibt aus meiner Sicht andere Ursachen für Stürze als zu hohe Entfaltung. Wenn man den hohen Gang hat, muss man auch risikobereit genug sein, um das absolute Maximum rauszuholen. Wo man der UCI Recht geben muss: wer daheim auf dem Sofa bleibt, hat nur selten einen Fahrradunfall. :D
 
Zurück