• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Ksyrium Equipe,starke Geräusche - Lager??

Eine gute und eine schlechte Nachricht, ausnahmsweise erst die Gute: Der Freilauf ist deutlich leiser geworden, ich höre nur noch ein leises Surren. Die Schlechte: Nach etwas mehr als 50km wieder "das Quietschen des Todes" (oder "squeal of death", wie es hier so schön heisst...).

Durch den genannten englischsprachigen Thread (von 2006!) arbeite ich mich etwas mühsam durch, aber offensichtlich muss wirklich ein neuer Freilauf her. Später mehr dazu.
 

Anzeige

Re: Mavic Ksyrium Equipe,starke Geräusche - Lager??
Die gute Nachricht ist: Dein Freilauf ist nicht kaputt.
Die schlechte Nachricht ist: Du hast bis jetzt zwar den Freilauf schön demontiert, aber nicht das eigentliche Problem behoben. Das liegt nämlich nicht im Freilauf, sondern in dem Axiallager, das den Freilaufkörper gegen den Nabenkörper lagert. Gilt zumindest für Ksyrium Equipe (siehe #6), für Aksium vermutlich ähnlich.
 
@kendo05: Genau, so weit bin ich jetzt auch. Die Geräusche, die der Freilauf macht, sind reduziert. Das Quietschen hingegen kommt wohl von dem gelblich-weißen Kunststofflager, welches im Freilauf auf dem Nabenkörper dreht. Hast Du denn die Erfahrung gemacht, dass es ohne Tausch des Freilaufs - also nur mit Schmierung des Kunststofflagers - geht?
 
So ist es. Habe es zwar nicht selbst gemacht, aber einem kundigen Fahrradschrauber dabei auf die Finger geschaut. Seitdem seit einigen 1000km keine Probleme mehr. Einfach sauber machen und weißes Fett dran. Es ist übrigens (hoffentlich) Keramik und nicht Kunststoff.
 
Ja, vielleicht ist es Keramik, sieht aber aus wie Kunststoff. Keramik war für mich bisher immer das Material, aus dem z.B. manche Sicherungen gemacht sind, das sieht immer so ein bischen mineralisch aus, fühlt sich mineralisch an und hört sich mineralisch an. Aber man lernt ja nie aus :)
 
Problem ist bekannt.

Nach wenigen tausend KM ist der weiße Ring (Kunstofflager) ausgelaufen und die Nabe eingelaufen. Es gibt auf Ebay günstige Reparatursätze für die Nabe und den Freilauf. Im Tour-Forum gibt es hierzu auch einen Thread vor nicht langer Zeit mit den entsprechenden Links. Hab leider grad keine Zeit danach zu suchen. Aber probiere die Suche mit den Begriffen Mavic / Nabe / Freilauf dann ist es gleich gefunden.
 
Ich habe seit 8 Wochen das gleiche Problem mit meinem hinteren Laufrad Mavic Ksyrium ES. Bisher hatte ich versucht das Laufrad neu zu zentrieren und die Speichen nachzujustieren. Das brachte keinen Erfolg!Mein Fachhändler schaut mich schon ganz ungläubig an. Er kann nichts finden und kennt das Problem wohl nicht. Er hält mich schon für etwas verrückt. Deshalb umso schöner, dass es solch ein Forum gibt!!!!

Die Vibrationen treten bei mir auf:
- wenn ich schneller als 48 km/h unterwegs bin und
- wenn ich nicht trete (trete ich und bringe Zug aufs Hinterrad - kann ich die Vibrationen ausmerzen).

Nun werde auch ich den Freilauf untersuchen und prüfen, wie das Innenleben aussieht.

Da ich bisher nur ca. 3000 km auf dem Laufrad habe und das Mavic Laufrad nur 3 Jahre alt ist, wäre für mich das aber wirklich ein Designmangel des Mavic Freilaufes.
 
Ich habe seit 8 Wochen das gleiche Problem mit meinem hinteren Laufrad Mavic Ksyrium ES. Bisher hatte ich versucht das Laufrad neu zu zentrieren und die Speichen nachzujustieren. Das brachte keinen Erfolg!Mein Fachhändler schaut mich schon ganz ungläubig an. Er kann nichts finden und kennt das Problem wohl nicht. Er hält mich schon für etwas verrückt. Deshalb umso schöner, dass es solch ein Forum gibt!!!!

Die Vibrationen treten bei mir auf:
- wenn ich schneller als 48 km/h unterwegs bin und
- wenn ich nicht trete (trete ich und bringe Zug aufs Hinterrad - kann ich die Vibrationen ausmerzen).

Nun werde auch ich den Freilauf untersuchen und prüfen, wie das Innenleben aussieht.

Da ich bisher nur ca. 3000 km auf dem Laufrad habe und das Mavic Laufrad nur 3 Jahre alt ist, wäre für mich das aber wirklich ein Designmangel des Mavic Freilaufes.

Schau Dir bei Mavic die Anleitung an und mache es so, wie es da steht. In der Regel reicht die Wartung, austauschen musst Du nichts. Falls Du zufällig das Original-Mavic-Mineralöl hast, dann kannst Du das nehmen, ich verwende Oil-of-Rohloff. Und vergiss eBay, vergiss irgendwelche Reparatursätze. Einfach öffnen, an den richtigen Stellen schmieren und fachgerecht wieder zusammenbauen.
 
Danke für den Tipp :) . Das werde ich erst einmal versuchen.

Ich berichte dann, ob es die Lösung des Problemes war.
 
Danke für den Tipp :) . Das werde ich erst einmal versuchen.

Ich berichte dann, ob es die Lösung des Problemes war.

Viel Erfolg! Ich hatte aufgrund unterschiedlicher Meinungen sogar einen neuen Freilaufkörper gekauft. Nach präziser Messung habe ich dann festgestellt, dass das gebrauchte und das neue Kunststoffgleitlager absolut den gleichen Durchmesser habe, also keine Spur von Abnutzung.
 
keramikgleitlager ?? unwahrscheinlich

es gibt keramische Kugellagerkugeln (hybridlager) oder vollkeramik Kugellager. beides wird sicher nicht in freiläufen verbaut.
dann gibt es teflonbeschichtete gleitlager, oder auch welche aus bronze oder messing...
kosten für gleitlager in der größe liegen bei ein paar cent bis ein paar euro.
 
Aber wie kommst Du da jetzt drauf?

nur weil ich auch die mavic (2006) hab.
dachte es sind durchweg kugellager in meiner hinterachse.
so ist das ja mal schäbig. heißt, immer wenn man nicht gerade in die pedale tritt, dreht der freilauf auf konstoffgleitlagern. schäbig...:)
 
(...)heißt, immer wenn man nicht gerade in die pedale tritt, dreht der freilauf auf konstoffgleitlagern. schäbig...:)

Na ja, es sind ja nicht irgendwelche Kunststoffgleitlager, es ist schon sehr spezielles Material. Kein Grund zur Sorge, zumindest bei richtiger Wartung :-)
 
heißt, immer wenn man nicht gerade in die pedale tritt, dreht der freilauf auf konstoffgleitlagern. schäbig...:)
...und trägt dabei gerade mal die Last von Freilaufkörper, Kassette und einem Teil der Kette, also wirklich Erdnüsse im Vergleich zu den tragenden Lagern. Mag sein, dass in diesem Fall ein Kugellager trotzdem besser gewesen wäre, aber pauschal anzunehmen, dass Gleitelager grundsätzlich immer eine schäbige Alternative sind halte ich dann doch für grob vereinfachend, zumal wenn auch die Masse eine Rolle spielt und nicht nur der Preis allein.
 
Freiläufe mit Kunststoffgleitlager sind halt was Rouleure, nicht für Roller ;-) Oder anders gesagt: wenn Du permanent trittst, tritt das Problem nicht auf.
 
Ich hatte genau das selbe Problem mit meiner Extralite HR Nabe. Bei ner kleinen Abfahrt hörte es sich erst an als wenn ein Dynao zugeschaltet worden wäre,dann ging es in ein Kreischen über. Das Freilauflager ist auch hier nur ein Plastikring,und da hat Fett gefehlt.
 
hiho,
nach wie viel km sollte man da vorbeugenderweise mal nachschmieren?
Gesinterte Gleitlager haben übrigens einen längeren schmierintervall(sind selbstschmierend).
wenn es bei mir so weit kommt, versuch ich vielleicht die lager gegen was besseres zu tauschen...o_O
 
hiho,
nach wie viel km sollte man da vorbeugenderweise mal nachschmieren?(...)

Im "Technischen Handbuch 2004" steht dazu auf Seite 21: "Ein bis zwei mal pro Saison, wenn Geräusche auftreten auch öfter, sollten Sie den Freilauf nach der obigen Anleitung schmieren."
 
Zurück