• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Ksyrium Equipe,starke Geräusche - Lager??

Also bei Mavic-Freiläufen praktisch ständig. ;)
;)

Aber ehrlich gesagt, wenn mein Aksiumfreilauf frisch geschmiert ist, hört man ihn kaum, da kenne ich wesentlich lautere Fabrikate. Wenn Du einen Campa-Freilauf hast, brauchst Du z.B. keine Klingel am Rad. Einfach kurz rollen lassen und die Passanten springen vor Schreck in die Büsche...
 
Witzigerweise habe ich auch einen LRS mit Campa Freilauf. Der ist ziemlich zivilisiert, leicht zu überhören und gehört eigentlich deswegen reklamiert.;) Der Klingelersatz sind bei mir die Mavics.
Und dass man praktisch jeden Freilauf mit einer ordentlichen Fettpackung fast zum Schweigen bekommt, ist ja nichts neues. Höchstens bei einigen Freiläufen erstaunlicher als bei anderen.
 
Schau Dir bei Mavic die Anleitung an und mache es so, wie es da steht. In der Regel reicht die Wartung, austauschen musst Du nichts.

Gibts da bitte einen Link zu MAVIC-Handbuch (Danke !) - habe das Problem seit 3 Ausfahrten , plötzliches Vibrieren des Rahmens , so laut und richtig unangenehm ! Meistens bei kleinere Abfahrten schon...! Glaubte zuerst die Bremse streift , habe die Bremse weiter weg von der Felge plaziert , trotzdem dieses unangenehme laute Vibrieren ...!
Bin auch überrascht dass hier manche meinen man muss ölen ...?! Dachte immer das sind geschlossene Einheiten - übrigens erst nach 15000km Laufzeit im Seniorentempo...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da bitte einen Link zu MAVIC-Handbuch (Danke !) - habe das Problem seit 3 Ausfahrten , plötzliches Vibrieren des Rahmens , so laut und richtig unangenehm ! Meistens bei kleinere Abfahrten schon...! Glaubte zuerst die Bremse streift , habe die Bremse weiter weg von der Felge plaziert , trotzdem dieses unangenehme laute Vibrieren ...!
Bin auch überrascht dass hier manche meinen man muss ölen ...?! Dachte immer das sind geschlossene Einheiten - übrigens erst nach 15000km Laufzeit im Seniorentempo...!
Ich glaube Hi Fi gibt es nicht mehr. Lange nichts von ihm gelesen.
Rawuza
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - aber das ist auch nur eine Aufsplitterung der Nabe....! :cool: ...und english !!!

Habe jetzt auf YouTube das Öffnen der Nabe gesehen und werde nun als alter Schrauber ans Werk gehen...! Bin aber trotzdem erstaunt dass ich nach drei Saisonen (15000km) nachfetten muss...!
Die können auch Chinesisch schreiben. Ich schau mir die Bildchen an!:)
Da ist doch bei jeder Hinterachse so ein Ring(995 000 01) zwischen Freilauf und Nabenkörper. Der ist für mich Hauptverdächtig:idee:
Rawuza
 
Hallo @Rawuza ,
nochmals DANKE für Deinen Tip ! Gestern Lager auseinander gebaut und speziell besagten Ring (99500001) und Gegenstück mit Fett eingeschmiert ! Heute 15km Testfahrt mit einer 55km/h-Abfahrt - alles wieder paletti , null Probleme !!! :p

Trotzdem noch einige Bemerkungen : Es ist schon schwach von MAVIC dass der Nutzer hier selbst was öffnen soll , Fett einbringen usw. , weil die zwei kleinen Klinken sind ja für einen "Nichtschrauber" auch nicht gerade das Normalste (wegen herunter fallen vom Körper...!)
Außerdem , wie ich die Ksyrium Elite-LR gekauft habe , habe ich Null-Prospekte mit Hinweis auf Schmierung erhalten...! Also ich dachte mir - ( und ich kenn mich bei anderen Systemen - dazumal REGINA-Kranz ) etwas aus - das integrierte MAVIC-System schmiert sich von selbst !
Habe auch z.B. nie ein CAMPAGNOLO-Kranz aufmachen müssen , wegen Schmierung und bin diese jahrelang ohne Öffnung gefahren...!
Ich glaube auch wenn ein Rad-Mechaniker mit MAVIC-Naben nichts zu tun hat , er nicht sofort drauf kommt wo das Vibrieren herkommt...!
Noch eine technische Frage: Dieser besagte Ring ( weißlich) ist in der Elite-Nabe fest integriert und kann nicht herausgenommen werden....! Stimmt das so...? Zumindest konnte ich ihn nicht lösen zum Reinigen - war aber auch nicht nötig ! Es gibt ja in YouTube eine detailierte Erklärung zur Nabnereiningung , aber leider nur für MAVIC-Axium-Nabe (???) , die etwas anders aussieht !

Schön Sonntag noch !:bier:
 
Naja, die Klinken vom Regina Kranz waren ja ohne Zwirnsfaden auch nicht soooo einfach zu montieren:rolleyes:.
Rawuza
 
Naja, die Klinken vom Regina Kranz waren ja ohne Zwirnsfaden auch nicht soooo einfach zu montieren:rolleyes:.
Rawuza
Ja war eine komplizierte Sache , die ganzen kleinen Kugeln fielen heraus - mit Fett wieder hinein , meine holde Gattin hielt mit zwei Speichen die kleinen Klappen an den Körper und dann rauf mit den Zahnkranzkörper...! An einen Seidenfaden dachte ich gar nicht...!:confused:
P.S.: Könntest Du so freundlich sein mir auf meine technische Frage antworten ! Danke !
 
Außerdem , wie ich die Ksyrium Elite-LR gekauft habe , habe ich Null-Prospekte mit Hinweis auf Schmierung erhalten...! Also ich dachte mir - ( und ich kenn mich bei anderen Systemen - dazumal REGINA-Kranz ) etwas aus - das integrierte MAVIC-System schmiert sich von selbst !
Bei Shimano bekommst du auch keine Anleitung, wie und wann man die Naben und den Freilauf schmieren kann/muss.
Das versteht sich imho von selbst, dass bewegte Teile dann und wann eine Schmierung brauchen.

Es gibt ja in YouTube eine detailierte Erklärung zur Nabnereiningung , aber leider nur für MAVIC-Axium-Nabe (???) , die etwas anders aussieht !
die Naben unterscheiden sich nur, wie die Achse verschraubt ist. Der Freilauf ist aber gleich.

Achsen können entweder mit
- links und rechts 17er Mutter
- links und rechts mit 5er Inbus
- links unter einer Kappe, die abgezogen werden muss, mit 10er Inbus und rechts 5er Inbus
- rechts mit 17er Mutter und rechts mit 5er Inbus
gelöst werden

EDIT: Der weiße Ring kann imho nicht zerstörungsfrei entfernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Shimano bekiommst du auch keine Anleitung, wie und wann man die Naben und den Freilauf schmieren kann/muss.
Das versteht sich imho von selbst, dass bewegte Teile dann und wann eine Schmierung brauchen.
Das einem zu erklären der 53 Jahre Rennrad fährt ist schon "lustig" - aber wie gesagt eine CAMPA-Nabe ( ab 2008) habe ich noch nie öffenen und nachfetten gebraucht...!;)
 
Das einem zu erklären der 53 Jahre Rennrad fährt ist schon "lustig" - aber wie gesagt eine CAMPA-Nabe ( ab 2008) habe ich noch nie öffenen und nachfetten gebraucht...!;)
Hat mich auch gewundert, dass du jetzt bei Mavic LR aufeinmal Probleme hast

EDIT: Meine Mavic Cosmic Elite BJ 2006 hab ich auch noch nie nachgefettet. Das sagt aber nicht viel, da ich sie selten verwende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hole den Thread mal nochmal rauf weil akutes Problem..😕

Folgendes; ich bin gerade in Frankreich eine Mehrtagestour in den Alpen fahren.

Heute fing mein Freilauf an Probleme zu machen. Er rattert, vibriert und macht laute knarzende Geräusche. Besonders wenn man etwas schneller von Pässen bergab fährt.
Es handelt sich um einen mavic ksyrium Elite.

Laut den anderen posts liegt's wohl an den gleitlagern.
Leider komme ich die nächste Zeit nicht an einer Werkstatt vorbei.
Werkzeug um die Kassette zu entfernen habe ich auch keines.

Was passiert also im schlimmsten Fall wenn ich noch 100km so fahren muss?


Kann irgendwas blockieren was zu einem Sturz führen kann oder läuft das Lager nur langsam in die Nabe und man hat mehr zu reparieren oder es kostet am Ende des Tages halt mehr?

Vg, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert also im schlimmsten Fall wenn ich noch 100km so fahren muss?

Hallo!
Mir ist letzten Winter ein schon angeschlagener Freilauf komplett blockiert, allerdings über Nacht (also nicht während der Fahrt), und es war ein FL mit zwei Kugellagern, und es war auch kein Mavic-Laufrad.

Also: Freilauf machte Geräsuche und war nicht mehr leichtgängig (Lager im Eimer) -> Tour trotzdrem zuende gefahren ohne weitere Probleme -> am nächsten Tag nach Standzeit saß er dann komplett fest und ließ sich keinen mm mehr drehen, auch nicht mit Gewalt.

Habe das gute Stück noch als Erinnerug hier.

Ich wäre also lieber vorsichtig, ich glaub der kann durchaus blockieren irgendwann, und gerada in den Alpen eher ungut.

Viel Erfolg und trotzdem noch viel Spass in Frankreich!
 
Zurück