• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maillard Helicomatic 6-Fach - Umbau 7-Fach

pegasus75

Selbstbauer und Bergziege
Registriert
8 März 2007
Beiträge
182
Reaktionspunkte
9
Ort
Berlin Neukölln
Hallo,

ich möchte mein !Peugeot! Rennrad auf Shimano 7-Fach indexiert umbauen. Schalthebel sind vorhanden.

Momentan eingebaut ist: Nabe Maillard Helicomatic 126mm. Aufnahme für Kasette ist eine art Mischung aus
Schraub- und Steckkranz, fest sitzt die Kasette mittels eines Lockringes, der auf die Nabe aufgeschraubt wird und die Kassette fixiert. Kassette ist 6-Fach.

Jetzt meine Fragen :)

Würde die 7-Fach Kassette von der Breite her auf diese Nabe passen?
Welche Kassette kann ich da nehmen? (muss bestimmt irgentwas von Maillard sein...)
Gibt es sowas noch zu kaufen?

hier nochmal eine Ansicht des Kandidaten:
https://www.flickr.com/photos/131839834@N07/albums/72157653528690686/with/18008343499/

Die andere Fotos rühren von einem anderen Problem her was ich hatte, nähmlich der Lockring hielt nicht mehr fest auf der Nabe, das ist aber behoben.

Danke schonmal für die Antworten
Grüße Pega
 
Die Helicomatic-Naben sind nur zu sich selbst kompatibel, d.h. Du benötigst auch die passenden
Helicomatic-Zahnkränze.
Für den Umbau auf 7-fach nimm am besten ein HR mit Shimano HG-Rotor.
Da wirst Du dann auch weniger bzw. keine Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung haben.
Bei den Helicomatic-Teilen sieht das schon ganz anders aus:
Da gibt es weder Ersatzteile noch 7-fach Zahnkränze.
Bloß weg damit !
Allein das Werkzeug zum Lösen des Verschlußrings ist ganz nett,
weil es einen Flaschenöffner beinhaltet. Allein deshalb hängt das Ding bei mir in der Werkstatt.
helicomatic.JPG
 
Denn ein anderer Ansatz: Kann ich die 7-Fach indexierten Schalthebel mit der 6-Fach Maillard Kassette benutzen? Also sind die Abstände kompatibel zu Shimano? Ich könnte ja den 7. Index an der Schaltung blockieren. Oder, noch ein Ansatz: Gibt es 6-Fach indizierte Schalthebel für dieses Maillard Gedöhns?

Grüße Pega
 
Ich bestreite mal , das man alte Maillard Zahnkränze ( egal ob Helicomatic oder Schraub ) überhaupt mit Shimano Indexiert schalten kann ,
zumindest nicht sauber , da die vollen Zahnprofile und die Rille in den Zahnköpfen das verhindern werden , es sind ja keine Kletterhilfen , Schaltweichen oder am Kopf verkürzte Zähne da .
Mit einer herkömmlichen Friktionsschaltung müssen die Maillards normal kräftig überschaltet werden , und deshalb habe ich da meine Zweifel .
Ich lerne aber gerne dazu .
 
Ich überlege mir das jetzt ernsthaft, aber nur ob die 7-fach friktion mit der 6-fach Kassette funktioniert. Ich werde alle (Miss) Erfolge hier berichten.
 
Um genau zu sein. Ich fahre 7fach Shimano 600 (6400) Indexschalthebel auf 6fach UG Kassette Shimano 600 (6400).
Das klappt sehr gut. Ich denke die Ritzelabstände bei Helicomatic sind gleich. UG Kassetten haben keine Steighilfen.
 
Bidde....?
Uniglide hat Steighilfen ( Das ist für mein Verständniss alles was von einer vollen geraden Zahnform abweicht ) .
Die Zahne sind angespitzt und leicht verdrillt und in der Höhe gekürzt, oder nicht ?
Ausserdem gehört da standardmässig eine Uniglide Kette dazu .
Schau dir dagegen mal die Maillard Zähne an , die haben volle Materialdicke und noch diese beknackte Rille drin , auf der die Kette gerne mal hängen bleibt und durchrutscht..
Maillard Compakt.png
 
Bidde....?
Uniglide hat Steighilfen ( Das ist für mein Verständniss alles was von einer vollen geraden Zahnform abweicht ) .
Die Zahne sind angespitzt und leicht verdrillt und in der Höhe gekürzt, oder nicht ?...
Tatsache, hätte nicht gedacht, dass dies bei UG bereits Steighilfen sind. Ich ging davon aus, dass Steighilfen erst bei HG eingesetzt wurden.
Danke dir für die Erkenntnis.
 
Wenn sich der Schalthebel komplett auf Friktion umstellen läßt, funktioniert das auch mit der 6-fach Helicomatic. Eine Kette mit ausgestellten Außenlaschen (Shimano HG o.ä.) hilft übrigens das Aufreiten auf die Ritzel zu verringern.
 
Also: Ich zerbreche mir den Kopf um ungelegte Eier...
Weil: Die Shimano 600 Hebel passen nicht an den Peugeot Rahmen, weil die Schrauben zu kurz sind.
Also: Falls nicht jemand damit noch eine Idee hat, lasse ich es bleiben.

Pega
 
Du könntest versuchen, die Ritzel von einem Sachs-Maillard 7-fach Schraubkranz auf den Helicomatic Freilauflörper zu schrauben. Das könnte passen. Die 7-fach Kränze hatten teilweise bereits Steighilfen und funktionieren gut mit Shimano SIS 7-fach.
Oder du besorgst dir Shimano 6-fach SIS Hebel und lässt der Helicomatic Zahnkranz wie er ist. Indexiert schalten ist damit auch möglich, ging ja auch mit Sachs-Huret Commander. Allerdings nicht so gut wie mit Uniglide.
 
Tatsache, hätte nicht gedacht, dass dies bei UG bereits Steighilfen sind. Ich ging davon aus, dass Steighilfen erst bei HG eingesetzt wurden.

Na, man kann wohl zumindest sagen, dass die echten Schaltweichen und feste Positionen für Ritzelpaarungen erst mit HG kamen. Die UG-Ritzel waren zwar auch schon ein bisschen geschmeidiger gemacht, aber das war noch recht schlicht - dafür hielten sie auch ewig weil sie noch nicht ganz so "vorverschlissen ab Werk" waren.
 
Ich bestreite mal , das man alte Maillard Zahnkränze ( egal ob Helicomatic oder Schraub ) überhaupt mit Shimano Indexiert schalten kann ,
zumindest nicht sauber , da die vollen Zahnprofile und die Rille in den Zahnköpfen das verhindern werden , es sind ja keine Kletterhilfen , Schaltweichen oder am Kopf verkürzte Zähne da .
Mit einer herkömmlichen Friktionsschaltung müssen die Maillards normal kräftig überschaltet werden , und deshalb habe ich da meine Zweifel .
Ich lerne aber gerne dazu .

Zur Lernung: ich habe vor 6 Jahre wenn ich wieder mit (viel) radfahren angefangen habe ein paar Monate eine 6 Fach Schraubkranz (Baumarkt) mit Campagnolo 8 Fach Ergo's geschaltet, funktionierte ziemlich gut....
 
Das ist auch kein Problem, da mE bis 8fach die Ritzelabstände bei Campa und Shimano gleich waren. Aber was hat dies mit dem Anliegen des TE zu tun?
EDIT Es sei denn, dass der Schraubkranz aus dem Baumarkt ein Maillard Schraubkranz war :-)
 
Das ist auch kein Problem, da mE bis 8fach die Ritzelabstände bei Campa und Shimano gleich waren. Aber was hat dies mit dem Anliegen des TE zu tun?
EDIT Es sei denn, dass der Schraubkranz aus dem Baumarkt ein Maillard Schraubkranz war :)

Ritzelabstand bei Shimano 7 Fach und Campa 8 Fach waren gleich (5 mm).
Ich denke heute das neuere Schraubkranze uit dem Fernost vielleicht auch diese Ritzelabstand haben.
Fiat Eric deutete darauf das die Zahnforme nicht geeignet sind fuer indexiert schalten, aber es hat immerhin funktioniert.
Ontopic:
Weg mit der Heliomatic und neue Hinterradnabe mit Shimano HG Freilauf offnet viele moglichkeiten und ist IMO das beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück