• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Macklam of Leeds - ein Aufbauthread

frankscycle

Hauptsache Stahl
Registriert
15 September 2019
Beiträge
788
Reaktionspunkte
1.983
Ort
Osnabrück
So, jetzt beginne ich auch mal einen Aufbauthread. Mein Macklam of Leeds hat sich eindeutig an allen anderen Rahmen von Raleigh, Holdsworth, Claud Butler usw., die alle auf einen Aufbau warten, vorbeigeschlichen. Neben dem Aufbau werde ich auch versuchen über Macklam of Leeds etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
MoL-Aufbau01 01.jpeg
MoL-Aufbau01 02.jpeg

Viel gibt es im Netz über die drei Macklam-Brüder nicht zu lesen. Bernard Macklam hatte einen oder mehrere Fahradläden in Leeds. Seine Brüder Jack und Peter fuhren Radrennen, wobei Jack wohl der erfolgreichere zu sein scheint. Bereits 1974 arbeitet Bernard für MKM-Cycles und gilt dort als Spezialist für „rear triangels“. Er scheint aber bis mindestens Mitte der 80er Jahre weiter Rahmen unter dem eigenen Label gebaut zu haben.
1737147628987.png

MKM stuff; Quelle: https://www.mkm-cycles.co.uk/history
Mein Rahmen ist aus 1984, aus Reynolds 531 Professional gefertigt und weist sowohl eine Gabelkrone wie auch Ausfallenden aus Zeus 2000 auf. Es ist meine erste Berührung mit dem spanischen Hersteller und so beschließe ich, den Rahmen weitestgehend mit Zeus-Componenten aufzubauen. Ich werde mich dabei nicht auf Zeus 2000 beschränken sonder nach Geschmack auch aus den anderen Serien bedienen.
MoL-Aufbau01 03.jpeg

Aber zuerst gilt es mal mit der sorgfältigen Reinigung zu beginnen. Mein Rahmen hat leider ein paar Dellen, die in den Sattelstreben laut Verkäufer von einem vorher Montierten Gepäckträger stammen könnten. Aber dazu später mehr.

Leider weist der Rahmen, wie so oft bei Käufen nach ebay-Fotos, doch ein paar mehr Kratzer auf als erhofft. Da werde ich wohl mit chirurgischer Feinarbeit und Nagellack etwas Kosmetik betreiben müssen.
MoL-Aufbau01 06.jpegMoL-Aufbau01 07.jpeg

Bei der Reinigung der hinteren Ausfallenden fallen mir ein paar Ungenauigkeiten bzw. Besonderheiten auf. Die Ausfallenden sind im Dreieck etwas schludrig produziert, so dass sich eine Aufkantung gebildet hat, hinter sich dicker Schmutz festgesetzt hat. Nur eine Produktionsungenauigkeit?
MoL-Aufbau01 14.jpeg
MoL-Aufbau01 13.jpeg

Weiter sind in den Schenkeln der Ausfallenden Schlitze gefräst/ gegossen. Diese sind ebenfalls dick mit Dreck gefüllt. Haben die Schlitze eine Funktion? Nun sind sie zumindest erstmal gereinigt.
In den nächsten Tagen geht es weiter.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Andreas P.

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schon in den letzten Tagen habe ich etwas am Aufbau des Rahmens weitergearbeitet, was zumindest nicht ganz erfolgreich war. Aber dazu am Ende.
Aufgrund einiger Posts im britischen Forum kann ich zwei Ergänzungen zu meinem ersten Betrag machen:
1. auf dem Foto des MKM-Teams ist Bernard Macklam nicht zu sehen und
2. Bernard ist bereits 2023 verstorben aber seine Brüder Jack und Pete leben noch und "still riding their bikes". Jack wird 85 in diesem Jahr, was von einem gesunden Herzen und Lungen zeugt.

Ich hatte mir für den Abend vor ein paar Tagen zwei Dinge vorgenommen, den Steuersatz einzupressen und die Sattelstütze einzusetzen.

Fangen wir mit der Sattelstütze an. Ich hatte, was sich auch im Weiteren als Fehler herausstellen sollte, mir bereits Zeus-Komponenten im Netz besorgt, bevor der Rahmen bei mir eingetroffen war. Speziell bei der Sattelstütze hatte ich den Verkäufer nach dem Sattelrohrdurchmesser gefragt. Eigentlich ist bei einem Reynolds 531 Professional ein Sattelrohrdurchmesser von 27,2 mm gesetzt aber besser zweimal gefragt. Der Verkäufer war so freundlich mir extra ein Foto als Beleg zu senden.

Sattelstütze.jpeg

Somit war die Sache klar und ich konnte die 27,2er Sattelstütze kaufen. Sie war dann auch bereits vor dem Rahmen wie auch weitere Bauteile bei mir.

Als nun neulich in irgendeinem Thread hier die Frage nach Sattelrohrdurchmessern von 531er und 753er Rohren aufkam, ging ich in den Keller um nachzumessen. Schließlich standen dort einige Rahmen die auf den Aufbau warteten. Aber welche Überraschung, bei allen rahmen zeigte der digitale Messchieber 27,0 mm. Leichter Schweißausbruch! Die Zeus-Sattelstütze ausgepackt und probiert (ohne Gewalt) und sie ging nicht rein. Wieso geht in England eine mit 27,2 bezeichnete Sattelstütze ins Sattelrohr und bei mir das spanische Zeus-Produkt nicht? Sind die Toleranzen zwischen der britischen Insel und dem spanischen Festland so groß? Führt der sprichwörtliche englische Nebel zu Toleranzveränderungen?

Die Lösung war einfach aber nicht augenscheinlich. Bei erneuten Messversuchen gab der Meschieber nun gar nur noch 26,4 an, ein weiterer Versuch endete mit 27,6. Lösung: Batterie schwach und Messchieber spinnt dann. Neue Batterie und die erhofften 27,2 erschienen auf dem Display aber die Zeus Sattelstütze ließ sich trotzdem noch nicht einsetzen. Nun war Gewalt angesagt. Erst säuberte ich das Sattelrohr mit einer Drahtbürste was aber nur mäßigen Erfolg brachte aber zumindest den Eindruck erweckte, das ich auf der richtigen Fährte war. Also ausreiben - und siehe da, die Sattelstütze ging rein wie Butter.

MoL-Aufbau03 19.jpeg
MoL-Aufbau03 21.jpeg


Nun eben noch die Sattelklemmschraube eingesetzt...Aber auch hier stellte sich heraus: erst den Rahmen zuhause haben, dann Kleinteile kaufen. Die Klemmschraube geht nicht durch das für sie vorgesehene Loch. Nun stehe ich vor der Frage, entweder Loch aufbohren oder andere Klemmschraube suchen, wo bei sich die Frage stellt, ob es die von Zeus überhaupt gibt.

Also zur zweiten Aufgabe des Tages. Einpressen des Steuersatzes. An dieser Stelle nochmal Dank an @grumpy0ldman, der mir den Tipp gab den von ihm im Adventskalender verlosten Zeus 2000-Steuersatz @Isostar wieder abzuluchsen, was auch funktionierte. Also den NOS-Steuersatz ausgepackt und vom Wachs befreit.

MoL-Aufbau02 2.jpeg
MoL-Aufbau02 1.jpeg

Ein wirklich schönes Teil und in meiner Fantasie steigerte sich die Qualität schon hoch auf den gesamten Aufbau. Doch vorher kam der Schweiß und die Geduld. Der Schweiß beim Einpressen, da ich selten so Viel Kraft beim Einpressen aufwenden musste wie bei diesem Steuersatz (was sich später noch rächen wird).
Natürlich hatte ich auch das Steuerrohr mit der Bürste vorher gereinigt.
MoL-Aufbau03 02.jpeg
MoL-Aufbau03 05.jpeg

Aber dann war es geschafft. Dann kam die schon von @grumpy0ldman beschriebene Geduldsaufgabe, da zum Steuersatz Einzelkugeln gehören, aber auch dass wurde gemeistert, da ich an diesem Abend sehr entspannt an die Sache heranging.


MoL-Aufbau03 12.jpeg


Nur als ich den oberen Teil des Steuersatz aufschraubte, kam die Ernüchterung. Weder der Kontering passenden noch auf das verbleibende Gewinde noch konnte die Kontermutter aufgeschraubt werden.

MoL-Aufbau03 16.jpeg

Meine Frage ins Forum, ob das nicht doch irgendwie halten könnte, entsprang eher der Verzweiflung, dass die Arbeit ansonsten vertan (das Geringste), der schöne Steuersatz nicht zu verwenden (schon sehr schade) ja gar der durchgängige Zeus-Aufbau damit Illusion sei.
Nun den. zu dem letzten Bild viel mir nur der Satz meines ehemaligen Schwiegervaters ein: Dreimal was abgesägt und immer noch zu kurz.
Erste grobe Vergleiche mit dem Zeus Gran Sport Steuersatz konnten die nötige geringere Aufbauhöhe ergeben. Ein leichter Hoffnungsschimmer, der in den nächsten Tagen überprüft wird.

Die Geschichte wird fortgesetzt und hoffentlich nicht zur Endlosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest natürlich das Steuerrohr noch etwas kürzer fräsen, wenn es das noch hergibt. Könnte aber mit Nasenscheibe und Kontermutter auch etwas viel werden.
 
Du könntest natürlich das Steuerrohr noch etwas kürzer fräsen, wenn es das noch hergibt. Könnte aber mit Nasenscheibe und Kontermutter auch etwas viel werden.
Danke für den Tipp aber ich habe natürlich Angst, dass ich damit auch den Lack an den sichtbaren Stellen beschädige. Ich probiere erstmal einen anderen Steuersatz (hab ich gerade im Post ergänzt).
 
Schon in den letzten Tagen habe ich etwas am Aufbau des Rahmens weitergearbeitet, was zumindest nicht ganz erfolgreich war. Aber dazu am Ende.
Aufgrund einiger Posts im britischen Forum kann ich zwei Ergänzungen zu meinem ersten Betrag machen:
1. auf dem Foto des MKM-Teams ist Bernard Macklam nicht zu sehen und
2. Bernard ist bereits 2023 verstorben aber seine Brüder Jack und Pete leben noch und "still riding their bikes". Jack wird 85 in diesem Jahr, was von einem gesunden Herzen und Lungen zeugt.

Ich hatte mir für den Abend vor ein paar Tagen zwei Dinge vorgenommen, den Steuersatz einzupressen und die Sattelstütze einzusetzen.

Fangen wir mit der Sattelstütze an. Ich hatte, was sich auch im Weiteren als Fehler herausstellen sollte, mir bereits Zeus-Komponenten im Netz besorgt, bevor der Rahmen bei mir eingetroffen war. Speziell bei der Sattelstütze hatte ich den Verkäufer nach dem Sattelrohrdurchmesser gefragt. Eigentlich ist bei einem Reynolds 531 Professional ein Sattelrohrdurchmesser von 27,2 mm gesetzt aber besser zweimal gefragt. Der Verkäufer war so freundlich mir extra ein Foto als Beleg zu senden.

Anhang anzeigen 1576816
Somit war die Sache klar und ich konnte die 27,2er Sattelstütze kaufen. Sie war dann auch bereits vor dem Rahmen wie auch weitere Bauteile bei mir.

Als nun neulich in irgendeinem Thread hier die Frage nach Sattelrohrdurchmessern von 531er und 753er Rohren aufkam, ging ich in den Keller um nachzumessen. Schließlich standen dort einige Rahmen die auf den Aufbau warteten. Aber welche Überraschung, bei allen rahmen zeigte der digitale Messchieber 27,0 mm. Leichter Schweißausbruch! Die Zeus-Sattelstütze ausgepackt und probiert (ohne Gewalt) und sie ging nicht rein. Wieso geht in England eine mit 27,2 bezeichnete Sattelstütze ins Sattelrohr und bei mir das spanische Zeus-Produkt nicht? Sind die Toleranzen zwischen der britischen Insel und dem spanischen Festland so groß? Führt der sprichwörtliche englische Nebel zu Toleranzveränderungen?

Die Lösung war einfach aber nicht augenscheinlich. Bei erneuten Messversuchen gab der Meschieber nun gar nur noch 26,4 an, ein weiterer Versuch endete mit 27,6. Lösung: Batterie schwach und Messchieber spinnt dann. Neue Batterie und die erhofften 27,2 erschienen auf dem Display aber die Zeus Sattelstütze ließ sich trotzdem noch nicht einsetzen. Nun war Gewalt angesagt. Erst säuberte ich das Sattelrohr mit einer Drahtbürste was aber nur mäßigen Erfolg brachte aber zumindest den Eindruck erweckte, das ich auf der richtigen Fährte war. Also ausreiben - und siehe da, die Sattelstütze ging rein wie Butter.

Anhang anzeigen 1576831Anhang anzeigen 1576832

Nun eben noch die Sattelklemmschraube eingesetzt...Aber auch hier stellte sich heraus: erst den Rahmen zuhause haben, dann Kleinteile kaufen. Die Klemmschraube geht nicht durch das für sie vorgesehene Loch. Nun stehe ich vor der Frage, entweder Loch aufbohren oder andere Klemmschraube suchen, wo bei sich die Frage stellt, ob es die von Zeus überhaupt gibt.

Also zur zweiten Aufgabe des Tages. Einpressen des Steuersatzes. An dieser Stelle nochmal Dank an @grumpy0ldman, der mir den Tipp gab den von ihm im Adventskalender verlosten Zeus 2000-Steuersatz @Isostar wieder abzuluchsen, was auch funktionierte. Also den NOS-Steuersatz ausgepackt und vom Wachs befreit.

Anhang anzeigen 1576848Anhang anzeigen 1576847
Ein wirklich schönes Teil und in meiner Fantasie steigerte sich die Qualität schon hoch auf den gesamten Aufbau. Doch vorher kam der Schweiß und die Geduld. Der Schweiß beim Einpressen, da ich selten so Viel Kraft beim Einpressen aufwenden musste wie bei diesem Steuersatz (was sich später noch rächen wird).
Natürlich hatte ich auch das Steuerrohr mit der Bürste vorher gereinigt.
Anhang anzeigen 1576856Anhang anzeigen 1576857
Aber dann war es geschafft. Dann kam die schon von @grumpy0ldman beschriebene Geduldsaufgabe, da zum Steuersatz Einzelkugeln gehören, aber auch dass wurde gemeistert, da ich an diesem Abend sehr entspannt an die Sache heranging.


Anhang anzeigen 1576858

Nur als ich den oberen Teil des Steuersatz aufschraubte, kam die Ernüchterung. Weder der Kontering passenden noch auf das verbleibende Gewinde noch konnte die Kontermutter aufgeschraubt werden.

Anhang anzeigen 1576859
Meine Frage ins Forum, ob das nicht doch irgendwie halten könnte, entsprang eher der Verzweiflung, dass die Arbeit ansonsten vertan (das Geringste), der schöne Steuersatz nicht zu verwenden (schon sehr schade) ja gar der durchgängige Zeus-Aufbau damit Illusion sei.
Nun den. zu dem letzten Bild viel mir nur der Satz meines ehemaligen Schwiegervaters ein: Dreimal was abgesägt und immer noch zu kurz.
Erste grobe Vergleiche mit dem Zeus Gran Sport Steuersatz konnten die nötige geringere Aufbauhöhe ergeben. Ein leichter Hoffnungsschimmer, der in den nächsten Tagen überprüft wird.

Die Geschichte wird fortgesetzt und hoffentlich nicht zur Endlosen.
Mal gemessen, wie groß die Differenz zwischen Steurrohr und Gabelschaft ist?
 
Schon in den letzten Tagen habe ich etwas am Aufbau des Rahmens weitergearbeitet, was zumindest nicht ganz erfolgreich war. Aber dazu am Ende.
Aufgrund einiger Posts im britischen Forum kann ich zwei Ergänzungen zu meinem ersten Betrag machen:
1. auf dem Foto des MKM-Teams ist Bernard Macklam nicht zu sehen und
2. Bernard ist bereits 2023 verstorben aber seine Brüder Jack und Pete leben noch und "still riding their bikes". Jack wird 85 in diesem Jahr, was von einem gesunden Herzen und Lungen zeugt.

Ich hatte mir für den Abend vor ein paar Tagen zwei Dinge vorgenommen, den Steuersatz einzupressen und die Sattelstütze einzusetzen.

Fangen wir mit der Sattelstütze an. Ich hatte, was sich auch im Weiteren als Fehler herausstellen sollte, mir bereits Zeus-Komponenten im Netz besorgt, bevor der Rahmen bei mir eingetroffen war. Speziell bei der Sattelstütze hatte ich den Verkäufer nach dem Sattelrohrdurchmesser gefragt. Eigentlich ist bei einem Reynolds 531 Professional ein Sattelrohrdurchmesser von 27,2 mm gesetzt aber besser zweimal gefragt. Der Verkäufer war so freundlich mir extra ein Foto als Beleg zu senden.

Anhang anzeigen 1576816
Somit war die Sache klar und ich konnte die 27,2er Sattelstütze kaufen. Sie war dann auch bereits vor dem Rahmen wie auch weitere Bauteile bei mir.

Als nun neulich in irgendeinem Thread hier die Frage nach Sattelrohrdurchmessern von 531er und 753er Rohren aufkam, ging ich in den Keller um nachzumessen. Schließlich standen dort einige Rahmen die auf den Aufbau warteten. Aber welche Überraschung, bei allen rahmen zeigte der digitale Messchieber 27,0 mm. Leichter Schweißausbruch! Die Zeus-Sattelstütze ausgepackt und probiert (ohne Gewalt) und sie ging nicht rein. Wieso geht in England eine mit 27,2 bezeichnete Sattelstütze ins Sattelrohr und bei mir das spanische Zeus-Produkt nicht? Sind die Toleranzen zwischen der britischen Insel und dem spanischen Festland so groß? Führt der sprichwörtliche englische Nebel zu Toleranzveränderungen?

Die Lösung war einfach aber nicht augenscheinlich. Bei erneuten Messversuchen gab der Meschieber nun gar nur noch 26,4 an, ein weiterer Versuch endete mit 27,6. Lösung: Batterie schwach und Messchieber spinnt dann. Neue Batterie und die erhofften 27,2 erschienen auf dem Display aber die Zeus Sattelstütze ließ sich trotzdem noch nicht einsetzen. Nun war Gewalt angesagt. Erst säuberte ich das Sattelrohr mit einer Drahtbürste was aber nur mäßigen Erfolg brachte aber zumindest den Eindruck erweckte, das ich auf der richtigen Fährte war. Also ausreiben - und siehe da, die Sattelstütze ging rein wie Butter.

Anhang anzeigen 1576831Anhang anzeigen 1576832

Nun eben noch die Sattelklemmschraube eingesetzt...Aber auch hier stellte sich heraus: erst den Rahmen zuhause haben, dann Kleinteile kaufen. Die Klemmschraube geht nicht durch das für sie vorgesehene Loch. Nun stehe ich vor der Frage, entweder Loch aufbohren oder andere Klemmschraube suchen, wo bei sich die Frage stellt, ob es die von Zeus überhaupt gibt.

Also zur zweiten Aufgabe des Tages. Einpressen des Steuersatzes. An dieser Stelle nochmal Dank an @grumpy0ldman, der mir den Tipp gab den von ihm im Adventskalender verlosten Zeus 2000-Steuersatz @Isostar wieder abzuluchsen, was auch funktionierte. Also den NOS-Steuersatz ausgepackt und vom Wachs befreit.

Anhang anzeigen 1576848Anhang anzeigen 1576847
Ein wirklich schönes Teil und in meiner Fantasie steigerte sich die Qualität schon hoch auf den gesamten Aufbau. Doch vorher kam der Schweiß und die Geduld. Der Schweiß beim Einpressen, da ich selten so Viel Kraft beim Einpressen aufwenden musste wie bei diesem Steuersatz (was sich später noch rächen wird).
Natürlich hatte ich auch das Steuerrohr mit der Bürste vorher gereinigt.
Anhang anzeigen 1576856Anhang anzeigen 1576857
Aber dann war es geschafft. Dann kam die schon von @grumpy0ldman beschriebene Geduldsaufgabe, da zum Steuersatz Einzelkugeln gehören, aber auch dass wurde gemeistert, da ich an diesem Abend sehr entspannt an die Sache heranging.


Anhang anzeigen 1576858

Nur als ich den oberen Teil des Steuersatz aufschraubte, kam die Ernüchterung. Weder der Kontering passenden noch auf das verbleibende Gewinde noch konnte die Kontermutter aufgeschraubt werden.

Anhang anzeigen 1576859
Meine Frage ins Forum, ob das nicht doch irgendwie halten könnte, entsprang eher der Verzweiflung, dass die Arbeit ansonsten vertan (das Geringste), der schöne Steuersatz nicht zu verwenden (schon sehr schade) ja gar der durchgängige Zeus-Aufbau damit Illusion sei.
Nun den. zu dem letzten Bild viel mir nur der Satz meines ehemaligen Schwiegervaters ein: Dreimal was abgesägt und immer noch zu kurz.
Erste grobe Vergleiche mit dem Zeus Gran Sport Steuersatz konnten die nötige geringere Aufbauhöhe ergeben. Ein leichter Hoffnungsschimmer, der in den nächsten Tagen überprüft wird.

Die Geschichte wird fortgesetzt und hoffentlich nicht zur Endlosen.
Du weißt nun auf jeden Fall, was Du als Erstes misst, bevor Du einen Steuersatz in einem Rahmen baust. ;)
 
zur sattelklemmung:
ja, es gibt /gab tatsächlich zeus klemmschrauben.
aber da braucht man geduld bei der suche.


und noch zum geröhr..
mein zeus competition war auch reynolds 531, aber hatte "nur" 26,8 mm,
wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt den Zeus 200 Steuersatz erstmal wieder ausgebaut. Tut mir immer körperlich weh, wenn ich die Lagerschalen, zwar mit professionellem Werkzeug aber dennoch mit kräftigen Hammerschlägen wieder rausschlagen muss.
Die Schaftlänge an der Gabel beträgt 162,5
mm, das Steuerrohr 128 mm. Somit bleibt für den Steuersatz 34,5mm.
IMG_0591.jpeg

IMG_0603.jpeg

Dann habe ich mal die beiden Steuersätze gemessen.
Der Zeus 2000 hat eine Gesamthöhe von 59 mm, abzüglich der Einstände von 2 x 9 mm. Somit bleibt ein Aufbau von 41 mm.
IMG_0595.jpeg
IMG_0596.jpeg
IMG_0597.jpeg

Der Gran Sport hat eine Gesamthöhe von 57 mm, abzüglich der Einstände von 2 x 10 mm.
Somit bleibt ein Aufbau von 37 mm.
IMG_0598.jpeg
IMG_0599.jpeg
IMG_0600.jpeg

Somit würden beim Gran Sport noch 2,5 mm fehlen um die volle Gewindehöhe der Kontermutter auszunutzen. Noch nicht eingerechnet sind die Kugeln 3/16 und damit reicht es dann nicht mehr.
Da auch die anderen Zeus-Baureihen genauso oder höher aufbauen ist zumindest für den Steuersatz das Thema erledigt.😞
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt den Zeus 200 Steuersatz erstmal wieder ausgebaut. Tut mir immer körperlich weh, wenn ich die Lagerschalen, zwar mit professionellem Werkzeug aber dennoch mit kräftigen Hammerschlägen wieder rausschlagen muss.
Die Schaftlänge an der Gabel beträgt 162,5
mm, das Steuerrohr 128 mm. Somit bleibt für den Steuersatz 34,5mm.
Anhang anzeigen 1577263
Anhang anzeigen 1577315
Dann habe ich mal die beiden Steuersätze gemessen.
Der Zeus 2000 hat eine Gesamthöhe von 59 mm, abzüglich der Einstände von 2 x 9 mm. Somit bleibt ein Aufbau von 41 mm.
Anhang anzeigen 1577279Anhang anzeigen 1577280Anhang anzeigen 1577281
Der Gran Sport hat eine Gesamthöhe von 57 mm, abzüglich der Einstände von 2 x 10 mm.
Somit bleibt ein Aufbau von 37 mm.
Anhang anzeigen 1577282Anhang anzeigen 1577283Anhang anzeigen 1577284
Somit würden beim Gran Sport noch 2,5 mm fehlen um die volle Gewindehöhe der Kontermutter auszunutzen. Noch nicht eingerechnet sind die Kugeln 3/16 und damit reicht es dann nicht mehr.
Da auch die anderen Zeus-Baureihen genauso oder höher aufbauen ist zumindest für den Steuersatz das Thema erledigt.😞
Der Gran Sport hat auf dem Bild aber eine dicke Scheibe zwischen den beiden Muttern. Nimm eine extradünne oder garkeine und es passt.
 
Zurück