• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maße für Rahmen im Eigenbau

Gschoss

Neuer Benutzer
Registriert
2 September 2013
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hi,

demnächst werde ich mir in einem Rahmenbaukurs einen Rennrad-Rahmen selbst zusammenbruzzeln. Allerdings soll ich die Geometrie/Abmessungen des Rahmen selbst ermitteln und zum Kurs mitbringen.

Ich hab mich dann gemäß der Anleitung auf http://www.competitivecyclist.com vermessen und bin auf folgende Maße gekommen:

Your measurements
Inseam 85,3 cm
Trunk 62,5 cm
Forearm 34 cm
Arm 67 cm
Thigh 60 cm
Lower leg 54 cm
Sternal notch 145 cm
Total height 176 cm

Errechnete Werte laut http://www.merileth.com/size.htm
Stack = Innenbeinlänge x 0,69 = 589

Für Durchschnittsproprtionen gelten folgen Eigenschaften
STR unter 1,45 = competition;
STR 1,45 bis 1,55 = sport, ausgewogen;
STR über 1,55 = komfort

Mit dem Quotient Schrittlänge/Größe von 0,485 gehöre ich zu den "Langbeinern/Sitzzwergen". Beim STR würde ich 1,485 nehmen und einen Langbeinerzuschlag von 0,05 draufpacken. Mein `(Rahmen-)Reach wäre dann 589/1,535=384. Insgesamt komme ich dann auf

Stack: 589
Reach: 384
STR: 1,535
Sitzhöhe: 756 +-20
Sitzlänge: 525 (Sattelspitze bis Anfang Oberlenker)
Kurbellänge: 179 -> 180mm

Dann habe ich mir mit rattleCAD nach diesen Maßen einen Entwurf gemacht, aber der Rahlen erscheint mir viel zu groß. Ursache hierfür ist vermutlich eine unterschiedliche Messmethode des Stacks. in dem Beitrag http://www.rennrad-news.de/forum/threads/rahmengröße-und-geometrie-mal-zusammengefasst.89507 wird der Stack von Mitte Tretlager mit Mitte-Oberkante Steuerrohr gemessen. In anderen Quellen wird der Stack/Reach von Mitte Tretlager bis Mitte Steuerrohr/Mitte Vorbau inkl. Spacern und Steuersatz gemessen, was schon zu passenderen Ergebnissen führt.

Die bessere Methode scheint mir allerdings nicht die Verwendung des Rahmenstack/reachs zu sein, sondern die des Lenkerstacks/reachs (Mitte Tretlager bis Mitte Oberlenker) zu sein, da dann auch Spacer und Vorbauwinkel und Vorbaulänge berücksichtigt wird.

Wie groß müsste Lenkerstack/reach sein, um bei meinen Maßen eine sehr sportliche, aber noch keine Wettkampf-Geometrie zu bekommen?

Oder habt Ihr andere Vorschläge wie ich zu für mich passenden Rahmenmaßen komme?

Gruß
Thomas
 
Es wird Dir wahrscheinlich nur schwer gelingen, um Stck to Reach eine passende Geometrie zu bauen. Wenn Du schon den C-Fit bemüht hast, lass Dir doch gleich alles ausrechnen. Die angegebenen Werte kann man schon mal als Basis verwenden. Eine Blaupause für den Maßrahmen ist das aber immer noch nicht.

Wenn du Dich hier einloggst: Bike CAD kannst Du die Rahmengeometrie etwas übersichtlicher gestalten und einfacher mit den verschiedenen Paramtern "spielen": Wenn Du dann Deine Geometrie gefunden hast, übertrage die Maße in Rattle-CAD, sofern Du nicht gleich das ganze Programm kaufst.....
 
Den "Lenkerreach" erhältst du aus Sitzlänge minus Sattel Setback. Der Competitive Fit gibt dafür eine Empfehlung abhängig von Schrittlänge und Ober-/Unterschenkel. Deine Idealstellung des Sattels kann davon abweichen. Hast du schon ein Rad, das passend eingestellt ist?
Statt "Lenkerstack" reicht der Unterschied von Sattel- zu Lenkerhöhe. Der wird durch Arme, Atmung und Beweglichkeit begrenzt. Außerdem sind die Maße des Lenkers wichtig, damit du noch vernünftig unten greifen und treten kannst.
Wie groß müsste Lenkerstack/reach sein, um bei meinen Maßen eine sehr sportliche, aber noch keine Wettkampf-Geometrie zu bekommen?
 
Was meinst Du mit "competition-mäßig"?

Scheint mir aber nicht soo außergewöhnlich, wenn bei Deinen Daten ( sofern sie stimmen.... Fehlerquote...?) rund 540mm Oberrohrlänge rauskommt. Etwa 560 Höhe und 540 Länge sind auch gut machbar...
 
Hi Musing-sonne,

ja, ich hab ein Rad, auf dem ich lange Touren ohne Schmerzen fahren kann, aber ob das die optimale Einstellung ist weiß ich nicht. Sonst könnte ich das Rad ja einfach nachbauen, was ich tun würde, wenn ich wüsste ob´s optimal ist. Ganz schön viele Konjunktive..

Mit der Auf http://www.merileth.com/size.htm errechneten Sitzlänge und höhne komme ich bei 73,5° Sitzwinkel und 73° Lenkwinkel auf einen Stack 552 und Reach von 383.Was wieder zu einem extrem sportlichen STR von 1,44 führt. Die Oberrohrlänge wäre dann 546 und passt etwa zu dem was http://www.competitivecyclist.com errechnet hat.

Irgendwie sind die Werte nicht ganz schlüssig. Es sieht fast so aus, als müsste man von dem errechneten Stack 3 bis 4 cm abziehen, um auf passende Werte zu kommen. Irgendwie komisch..
 
Mit "competition-mäßig" meine ich einen STR von unter 1,45 für Durchschnittsproportionen. Für Langbeiner wie mich STR < 1,5.
 
An Deiner Stelle würde ich nur mit absoluten Maßen umgehen. Der Stack-to-Reach ist im Grunde nur für die erste Einschätzung von Serienrahmen gut.

Competitioen meint in dem Fall einfach einen verhältnismäßig langen Rahmen, der Dir wohl weniger entgegenkommt.
 
Hi Musing-sonne,

ja, ich hab ein Rad, auf dem ich lange Touren ohne Schmerzen fahren kann, aber ob das die optimale Einstellung ist weiß ich nicht. Sonst könnte ich das Rad ja einfach nachbauen, was ich tun würde, wenn ich wüsste ob´s optimal ist. Ganz schön viele Konjunktive..
Du bekommst mit keinem Rechner auch nur annähernd die Sicherheit was Ergebnisse angeht, wie mit einem echten Rad. Wenn Du nicht weißt, ob Du auf dem ordentlich sitzt, lass 'n kompetenten Bikefit machen. Von dem Ergebnis kannst Du dann abnehmen, wie Dein Eigenbau aussehen muss.
Und ausserdem sitzt Du vielleicht auch auf dem alten besser.
Wenn Du nicht wissen willst, ob Du auf dem alten optimal sitzt, was soll das ganze Geeier? Wenns Dir reicht, daß Du subjektiv gut und schmerzfrei drauf sitzt, wo ist das Problem?
Die Rechner sind der Konjunktiv in Tüten.
 
So, jetzt hab ich nochmal ein bischen mit RattleCAD rumgespielt. Wenn man das Steuerrohr so lang macht, dass man keine Spacer mehr braucht, dann kommts auch mit der Rahmenlänge und dem STR hin. Bisher hatten meine Rahmen immer recht kurze Steuerrohre (aber viele Spacer), so dass ein 5cm längeres Steuerrohr für mich irgendwie falsch oder ungewohnt aussieht. Aber dafür kann ich mir jetzt den Spacerturm sparen :-)

Manchmal ist es einfach gut mal drüber zu sprechen um dann doch alleine drauf zu kommen. :)
 
Der Ansatz von Gschoss dürfte wohl eher sein, wenn er sich die Mühe macht einen eigenen Rahmen zu bauen, dann eben richtig nach Maß........ So gesehen ist der Ansatz nicht so wirklich verkehrt, wenn auch die gewählten Mittel nicht wirklich zielführend sind.

Der Transfer vom "Bike-Fitting" zum Maßrahmen ist aber nicht weniger anspruchsvoll, als von einem beliebigen Online-Rechner, es sei denn, der "Fitter" ist auch gleichzeitig Rahmenbauer oder weiß, wie ein Rahmen zu beschaffen sein hat und kann einen mit den nötigen Informationen dienen.

Gschoss: Wie sieht es denn mit Deinem alten Rad aus? Wo soll es denn dort haken? Oder glaubst Du, der ist zu lang, zu kurz oder was auch immer.....................

EDIT: zu spät, aber so ist das natürlich schon deutlicher....
 
Der Transfer vom "Bike-Fitting" zum Maßrahmen ist aber nicht weniger anspruchsvoll, als von einem beliebigen Online-Rechner,
Das mag schon sein, dafür ist das "Quelldatenmaterial" nach dem Fitting eines vorhandenen Rades nicht nur sehr viel genauer (da sind Meßfehler von wenigen mm schon Schlamperei), sondern auch in der Praxis erprobt (ich setze hier einfach vorraus, daß man nach dem Fitting mal einige Runden auf dem Bock dreht, bevor man die Maße abnimmt). Ausserdem denke ich, das externe Feedback von jemandem, der qualifiziert von aussen den Bewegungsablauf beurteilen kann, ist ebenfalls nicht zu ersetzen.

Daß ein Rahmenbauer tunlichst auch "Fitter" sein sollte (umgekehrt nicht zwangsläufig) ist meine ganz persönliche Ansicht. Ich lass mich auch vom Optiker vermessen, bevor der mir eine Brille bauen darf, und ich geb auch keine Tipps zur Speichenlänge. Maßarbeit gehört in eine Verantwortung und nicht gebröselt. Mag altmodisch sein, funzt aber in der Regel.
 
Zurück